Gießereimechaniker/-in

Hier ist alles aus einem Guß. Dafür sorgen die Gießereimechaniker, die alles über Form- und Gußwerkzeuge sowie Gießverfahren lernen, bis sie selbst nach Betriebsanleitungen Gußstücke herstellen und Schmelzöfen beziehungsweise -anlagen bedienen, überwachen und warten können.
Gießereimechaniker sind in Betrieben tätig, die sowohl in der Einzel- als auch in der Serienfertigung Gussstücke ganz unterschiedlicher Größe, Werkstoffe und Beschaffenheit produzieren. Ihre Produkte bestimmen maßgeblich viele Alltagssituationen und sind zum Beispiel aus Kirchtürmen, aus Kraftfahrzeugen und vor allem aus dem Maschinenbau nicht mehr wegzudenken.
Die Ausbildung ist in sechs Schwerpunkten möglich:
  • Handformguss
  • Maschinenformguss
  • Druck- und Kokillenguss
  • Feinguss
  • Schmelzbetrieb
  • Kernherstellung
Die Ausbildungsdauer beträgt gemäß Ausbildungsordnung 3,5 Jahre.

Ausbildungsvergütung

Die Ausbildungsvergütung richtet sich nicht nach dem Ausbildungsberuf, sondern nach der Branche des Ausbildungsbetriebes - maßgeblich ist also, wo ausgebildet wird. Nicht tarifgebundene Betriebe sind verpflichtet, eine angemessene Ausbildungsvergütung zu zahlen, die die einschlägigen tariflichen Vergütungssätze nicht um mehr als 20 Prozent unterschreiten darf.

Berufsschule

Informationen zur Berufsschule - etwa zur Anmeldung, Freistellung oder Schulpflicht - finden Sie in unseren häufig gestellten Fragen (FAQs).

Prüfungstermine

Ausbildungsgebühr

Fortbildungsmöglichkeiten

Nach Abschluss der Ausbildung gibt es vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten mit einer IHK-Fortbildung.