Fachkraft für Hafenlogistik
Arbeitsgebiet sind die Umschlagterminals sowie in Lagern für Stück- und Massengut in See- und Binnenhäfen. Dort kontrollieren und überprüfen sie eingehende Lieferungen und deren Begleitpapiere. Sie wählen aber auch Transportmittel und/oder Container aus und planen den ganzen logistischen Ablauf im Interesse der Kunden. Zunehmend sind Fremdsprachen sowie der verantwortungsbewusste Umgang mit Gefahrgütern erforderlich. Durch die Modernisierung dieses Berufes im Jahre 2006 ist der/die Seegüterkontrolleur/-in ausgelaufen.
Die Ausbildungsdauer beträgt gemäß Ausbildungsordnung drei Jahre.
Die Ausbildungsdauer beträgt gemäß Ausbildungsordnung drei Jahre.
Ausbildungsvergütung
Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Wirtschaftszweig des Ausbildungsbetriebes. Hinweise zu den Ausbildungsvergütungen finden Sie hier.
Berufskolleg
Der Auszubildende muss vom Betrieb beim Berufskolleg angemeldet werden. Informationen zum Thema Berufskolleg erhalten Sie auf der folgenden Seite.
Ausbildungsgebühr
- Gebühren im Rahmen der Ausbildung
Die folgenden Gebühren werden jeweils zum Zeitpunkt der Aufforderung zur Anmeldung fällig:
- Zwischenprüfung: 96,00 Euro
- Abschlussprüfung: 172,00 Euro
Die Gebühren richten sich nach dem Gebührentarif der IHK Nord Westfalen.Wiederholungsprüfung
- 65 Prozent der Gebühr
E-Rechnung
Möchten Sie Ihren Gebührenbescheid per E-Mail erhalten? Teilen Sie uns dazu bitte eine zentrale E-Mail-Adresse für den Empfang der Gebührenbescheide mit: e-rechnung@ihk-nordwestfalen.de
Fortbildungsmöglichkeiten
Nach Abschluss der Ausbildung gibt es vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten mit einer IHK-Fortbildung.