Chemikant/-in

Chemikanten steuern und überwachen die Produktionsanlagen in der chemischen Industrie. Sie kennen die chemischen Vorgänge in der Reaktionsanlage und wissen, wie sie bei Störungen reagieren müssen. Der Ablauf einer chemischen Reaktion in der Anlage wird anhand von Anzeigen, Messinstrumenten und am Bildschirm in Messwarten oder auf Leitständen verfolgt. Neben Steuerung und Bedienung gehört auch die Wartung der Anlagen zu den Aufgaben des Chemikanten. Durch die Möglichkeit, sich vier Wahlqualifikationseinheiten aus einer Auswahlliste aussuchen zu können, ist die Ausbildung flexibler und individueller geworden.
Die Ausbildungsdauer beträgt gemäß Ausbildungsordnung dreieinhalb Jahre.

Informationen zur Prüfung

Die Prüfung erfolgt in zwei Teilen. Der Teil 1 der Abschlussprüfung findet zum dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres statt. Er umfasst die Prüfungsbereiche „Verfahrens- und produktionstechnische Arbeit“, „Verfahrenstechnik“, „Messtechnik“ und „Anlagentechnik“. Teil 2 der Abschlussprüfung findet am Ende der Ausbildung statt. Er besteht aus den Prüfungsbereichen „Produktions- oder Verarbeitungsprozess“, „Produktionstechnik“, „Prozessleittechnik“ und „Wirtschafts- und Sozialkunde“.

Wahlqualifikationen

In der Ausbildungsordnung sind Wahlqualifikationen vorgesehen. Diese bieten jedem Betrieb die Möglichkeit, abhängig von seinem Bedarf bestimmte Inhalte im Rahmen der Ausbildung weiter zu vertiefen. Insgesamt stehen 20 verschiedene Schwerpunkte zur Verfügung, von denen vier vom Betrieb zu wählen sind. Die Inhalte der WQs werden im Rahmen der praktischen Prüfung berücksichtigt.

Ausbildungsvergütung

Die Ausbildungsvergütung richtet sich nicht nach dem Ausbildungsberuf, sondern nach der Branche des Ausbildungsbetriebes - maßgeblich ist also, wo ausgebildet wird. Nicht tarifgebundene Betriebe sind verpflichtet, eine angemessene Ausbildungsvergütung zu zahlen, die die einschlägigen tariflichen Vergütungssätze nicht um mehr als 20 Prozent unterschreiten darf.
Bei Tarifbindung richtet sich die Ausbildungsvergütung in der Regel nach den Tarifen der Chemischen Industrie Nordrhein-Westfalen.

Berufskolleg

Informationen zur Berufsschule - etwa zur Anmeldung, Freistellung oder Schulpflicht - finden Sie in unseren häufig gestellten Fragen (FAQs).

Prüfungstermine

Ausbildungsgebühr

Fortbildungsmöglichkeiten

Nach Abschluss der Ausbildung gibt es vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten mit einer IHK-Fortbildung.