Verfahrensmechaniker/-in in der Steine und Erdenindustrie

Verfahrensmechaniker/-innen in der Steine- und Erdenindustrie steuern Fertigungsanlagen mit denen mineralische Rohstoffe zu Baustoffen verarbeitet werden. Die fünf Fachrichtungen entsprechen den verwendeten Rohstoffen: "Baustoffe", "Transportbeton", "Gipsplatten oder Faserzement", "Kalksandsteine oder Porenbeton", "vorgefertigte Betonerzeugnisse" sowie "Asphalttechnik".
Verfahrensmechaniker/-innen in der Steine- und Erdenindustrie der Fachrichtung Baustoffe finden Beschäftigung in
  • Zement-, Kalk- oder Gipswerken
  • Betrieben zur Gewinnung von Steinen und Erden, zum Beispiel Kalksteinbrüche
Die Ausbildungsdauer beträgt gemäß Ausbildungsordnung drei Jahre.

Ausbildungsvergütung

Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Wirtschaftszweig des Ausbildungsbetriebes.

Berufskolleg

Informationen rund um den Bereich Berufskollegs finden Sie in den FAQs.

Prüfungstermine

Ausbildungsgebühr

Fortbildungsmöglichkeiten

Nach Abschluss der Ausbildung gibt es vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten mit einer IHK-Fortbildung.

Downloads