Förderprogramme
EU, Bund und das Land Nordrhein-Westfalen fördern unternehmerische Anstrengungen gerade im Bereich Umwelt und Ressourcenschonung mit öffentlichen Mitteln. Die Vielzahl der “Fördertöpfe" bleibt für den Laien unüberschaubar. Die IHK informiert Unternehmen über Förderprogramme, gibt Hinweise, welche Förderprogramme für den Einzelnen interessant sein könnten und vermittelt Kontakte zu Experten für einzelne Programme.
Auswahl von aktuellen Zuschuss-Programmen:
PIUS-Check (Ressourceneffizienz-Beratungen)
Unternehmen in NRW können Zuschüsse für eine umfassende Analyse der Ressourceneffizienz der Produktionsprozesse erhalten. Das Initialgespräch mit Grobanalyse und Zielvereinbarung durch die Effizienz-Agentur NRW (efa NRW) ist kostenfrei. Die anschließende bis zu 30-tägige geförderte umfasst eine Stoffstromanalyse, Schaffung der Datenbasis und Entwicklung von Lösungsansätzen und die Erstellung eines Maßnahmenplans.
KfW-Umweltprogramm: "Natürliche Klimaschutzmaßnahmen"
Private Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft können über das KfW Umweltprogramm (240/241) im Baustein "Natürliche Klimaschutzmaßnahmen" Maßnahmen z. B. zur Förderung der Biodiversität, zur Entsiegelung, Begrünung oder zum Niederschlagswassermanagement fördern lassen. In Verbindung mit einem beihilfefreien Kredit wird ein Tilgungszuschuss von bis zu 40 Prozent der förderfähigen Kosten gewährt. Kleine und mittlere Unternehmen erhalten einen zusätzlichen Bonus.
Umweltinnovationsprogramm (UIP)
Das Umweltinnovationsprogramm (UIP) fördert Investitionen in innovative großtechnische Pilotvorhaben, die ein hohes Umweltentlastungspotenzial aufweisen und zum Nachahmen anreizen mit zinsverbilligten Krediten bzw. Zuschüssen.
Investitionen in die industrielle Abwasserbehandlung
Das Programm “Zukunftsfähige und nachhaltige Abwasserbeseitigung in Nordrhein-Westfalen (ZunA NRW)“ bezuschusst Investitionen in Gewerbebetriebe, um Abwasser zu vermeiden oder den Abwasseranfall wesentlich zu reduzieren. Bis zu 50 Prozent Förderung sind möglich.
Förderung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Die Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert die Entwicklung von innovativen ressourcen- und umweltschonenden sowie klimafreundlichen Produkten, Dienstleistungen, Verfahren und Konzepten mit Zuschüsssen in unterschiedlicher Höhe. Vorrangig werden dabei kleine und mittlere Unternehmen (KMU) unterstützt.
NRW.Bank.Invest Zukunft
Am 19. Mai 2025 startet das neue Darlehensprogramm NRW.BANK.Invest Zukunft. Unternehmen, die in Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Innovation investieren erhalten über das Programm um bis zu zwei Prozent gegenüber dem Marktzins ermäßigte Kredite und Tilgungsnachlässe von bis zu 20 Prozent.
Förderfähige Maßnahmen
Gefördert werden Investitionen in Nordrhein-Westfalen, zum Beispiel in:
- Umweltschutz
- Klimaanpassung
- Luftreinhaltung
- Lärmschutz
- Wasser-/Bodenschutz
- Steigerung der Umweltfreundlichkeit von Produktionsprozessen
- Circular Economy
- Recycling-/Aufbereitungsanlagen
- Stärkung von Stoffkreisläufen
- Anlagen zur Abfallvermeidung oder -verringerung
- Anlagen zur Herstellung zirkulärer Produkte
- Stoffliche Nutzung von (Abfall-)Biomasse
- Effizienz und Einsparung
- Maßnahmen mit Material- bzw. Wassereinsparung von 2 Prozent
- Maßnahmen auf Basis einer geförderten Ressourceneffizienzberatung
Aufwendungen für Forschung und Entwicklung, für die Unterhaltung und den Betrieb von Anlagen sowie für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden werden nicht gefördert!
Wer wird gefördert?
- bestehende Unternehmen (privat-, öffentlich-rechtlich- und gemeinnützig organisierte Rechtsformen sowie Stiftungen)
- Erstinvestitionen im Rahmen einer Gründung (nur für folgende Verwendungszwecke: Circular Economy).
- Angehörige der freien Berufe
Ausgeschlossen sind Vorhaben, die der Erzeugung von land-, forst- und fischereiwirtschaftlichen Produkten dienen (außer bei Lohnunternehmen). Aufwendungen für Forschung und Entwicklung werden nicht gefördert.
Günstiger Kreditzins und Tilgungszuschuss
Gefördert werden bis zu 100 Prozent der förderfähigen Investitionen, maximal 10 Millionen Euro (Höchstdarlehensbetrag). Höhere Finanzierungsbedarfe können im Rahmen des Programms „NRW.BANK.Konsortialkredit gewerbliche Wirtschaft“ begleitet werden.
Der Zinssatz für das Programm NRW.BANK.InvestZukunft wird um bis zu zwei Prozent gegenüber dem Marktzins vergünstigt.
Ergänzend zu den zinsvergünstigten Konditionen wird kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) als Beihilfeempfänger(in) in Abhängigkeit von Unternehmensgröße und Darlehensbetrag zusätzlich ein Tilgungsnachlass gewährt, der in Kombination mit dem Darlehen beantragt wird.
Darlehensbetrag ≤ 1 Mio. EUR | Darlehensbetrag > 1 Mio. EUR | |
kleine Unternehmen | 20% | 10% |
mittlere Unternehmen | 10% | 5% |