Carnet A.T.A.-Verfahren
Häufig gestellte Fragen
Was ist ein Carnet A.T.A.?
Vorteile des Carnet A.T.A.
Wer stellt Carnets A.T.A. aus?
Wer kann ein Carnet A.T.A. beantragen?
Welche Kosten entstehen?
Welche Länder sind am Carnet A.T.A.-Verfahren beteiligt?
Besonderheit - Carnet C.P.D. für Taiwan:
Gültigkeitsdauer des Carnet A.T.A.
Die Einlegeblätter in gelber Farbe sind bestimmt für die zollamtlichen Bescheinigungen der Ausfuhr und Wiedereinfuhr in der EU.
Die Einlegeblätter in weißer Farbe sind bestimmt für die Zollabfertigungen zur vorübergehenden Einfuhr und anschließender Wiederausfuhr im Verwendungsland.
Die blauen Einlegeblätter sind bestimmt zum Transit eines Landes bzw. für die Anweisung eines Grenzzollamtes zu Messe- oder Binnenzollämtern. Für Transitabfertigungen werden 2 Blätter benötigt. Deshalb werden diese paarweise ausgestellt. Sofern im Einzelfall nicht genau feststeht, über welche Länder der Versand stattfindet, ist es ratsam, dem Carnet ein oder zwei Blattpaare mehr einzufügen. Die IHK berät Sie gern, in welchen Fällen das Carnet Transitblätter enthalten sollte.
Bearbeitungsweg
- Carnet ATA/CPD elektronisch beantragen - IHK Lahn-Dill
- Die im Carnet aufgeführten Waren sind zusammen mit dem bewilligten und mit Dienstsiegel und Unterschrift der IHK versehenen Carnet vor dem Versand bzw. der Verwendung im Ausland einem deutschen Zollamt, möglichst dem örtlich zuständigen Ausfuhr- bzw. Binnenzollamt zur "zollamtlichen Eröffnung" und zur "Nämlichkeitssicherung" der Ware/n vorzuführen. Die entsprechenden Vermerke zur "Identitätssicherung" nimmt das deutsche Zollamt in den dafür vorgesehenen dunkelunterlegten Feldern auf den Seiten eins und zwei vor. Gleichzeitig behandelt dieses Zollamt auch den ersten gelben Ausfuhrabschnitt. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten der Zollabfertigungsstellen und Abfertigungsdauer auf Flughäfen!
- Bitte fertigen Sie sich vor Antritt der Reise, aber nach der Nämlichkeitssicherung, eine Kopie des Carnetdeckblattes mit Warenliste und Nämlichkeitsvermerk an.
Dies kann bei Unregelmäßigkeiten, insbesondere bei Verlust des Dokumentes oder auch möglichen Reklamationen ausländischer Zollbehörden eine Hilfe sein.
- Veränderungen in einem Carnet, auch das Einfügen von zusätzlichen Einlegeblättern in laufende Carnets, sind nur unter Einschaltung der zuständigen IHK zulässig.
Hinweise zur Zollbehandlung
Nach Beendigung der Reise
Einige wichtige Leitsätze:
- Bei jeder Ein- und Ausfuhr das Carnet zollamtlich abfertigen lassen und die Abfertigung, vor allem Fristen für Wiederausfuhr oder Wiedergestellung überprüfen - nicht durchwinken lassen!·
- Öffnungszeiten der Zollabfertigungsstellen beachten und Abfertigungsdauer auf Flughäfen einplanen! ·
- Ohne Einverständnis der IHK keine Veränderungen in einem Carnet vornehmen!·
- Gültigkeitsdatum und Verwendungsfristen beachten und rechtzeitig das Carnet an die IHK zurückgeben!