IHK-Länderschwerpunkt Nordafrika
Die IHK Köln betreut in einem ihrer Länderschwerpunkte die nordafrikanischen Märkte Ägypten, Algerien, Marokko und Tunesien.
Afrika wird seit Jahren ein beträchtliches wirtschaftliches Potenzial zugesprochen. Vor dem Hintergrund globaler geopolitischer Entwicklungen planen auch deutsche Unternehmen, ihre Aktivitäten auf dem afrikanischen Kontinent auszuweiten. Zwar sind die deutschen Direktinvestitionen in Afrika in den vergangenen Jahrzehnten gestiegen – im internationalen Vergleich bleiben sie jedoch weiterhin auf vergleichsweise niedrigem Niveau.
Die vier nordafrikanischen Staaten Ägypten, Algerien, Marokko und Tunesien bieten aufgrund ihrer geografischen Lage zwischen Europa, dem Nahen Osten und Subsahara-Afrika sowie ihres Zugangs zu Atlantik, Mittelmeer und Rotem Meer attraktive Standortvorteile – sowohl für Produktion als auch für Logistik und Lagerhaltung.
Zusammen verfügen diese Länder über einen wachsenden Binnenmarkt mit mehr als 215 Millionen Menschen, ein gemeinsames Bruttoinlandsprodukt von über 850 Milliarden US-Dollar und ein Handelsvolumen von rund 350 Milliarden US-Dollar. Gut ausgebildete Fachkräfte, spezialisierte Industrieunternehmen und exzellente Voraussetzungen zur Erzeugung grüner Energie machen die Region für deutsche Unternehmen besonders interessant.
Die folgenden Kurzübersichten zu den vier Ländern liefern einen kompakten Überblick über wirtschaftsrelevante Eckdaten und verweisen auf weiterführende Informationen zu Märkten, Rahmenbedingungen und Geschäftsanbahnungen. Sie bilden damit eine fundierte Grundlage für den Einstieg in einen dynamischen Wachstumsmarkt.
- Ägypten
Die Arabische Republik Ägypten ist mit einer Fläche, die etwa dreimal so groß ist wie Deutschland, und rund 115 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern ein bedeutender Binnenmarkt. Mit einem Bruttoinlandsprodukt von über 400 Milliarden Euro ist Ägypten nach Nigeria die zweitgrößte Volkswirtschaft Afrikas.Die geografisch günstige Lage Ägyptens zwischen Europa, Afrika und Asien spielt eine zentrale Rolle für den Warenhandel und die Logistikbranche. Über den mehr als rund zwölf Prozent des weltweiten Frachtvolumens transportiert. Die Verkehrsinfrastruktur ist mit modernen Häfen und einem neuen Schienennetz gut ausgebaut. Zudem verfügt Ägypten über hervorragend ausgebildete Ingenieurinnen und Ingenieure sowie IT-Fachkräfte.Zu den wichtigsten Exportgütern Deutschlands nach Ägypten zählen Maschinen und Anlagen, elektronische Erzeugnisse, Fahrzeuge sowie chemische Produkte. Im Jahr 2024 erreichte der Warenwert dieser Exporte rund 3,6 Milliarden Euro.Die ägyptische Wirtschaft ist stark exportorientiert und profitiert von zahlreichen Handelsabkommen. Deutschland importierte 2024 Waren und Dienstleistungen im Wert von etwa 1,5 Milliarden Euro, darunter vor allem Kunststoffe, elektronische Erzeugnisse und Lebensmittel.Wichtige ägyptische Exportgüter sind zudem Öl und Gas, Nahrungsmittel, elektrische und elektronische Geräte, Baumwolle, Düngemittel sowie Bergbauprodukte. Im Bereich der Produktion grüner Energie bestehen erhebliche Wachstumspotenziale.
Basisinformationen zu Ägypten
Planen Sie eine Investition in Ägypten oder Geschäftsbeziehungen zu ägyptischen Unternehmen auf- oder auszubauen? Hier finden Sie ausgewählte Links zu Webseiten, die Ihnen einen ersten Überblick zu den wirtschaftlichen Kennzahlen und Fakten des Landes, zu Strukturdaten oder relevanten Rechtsthemen geben:- Africa Business Guide Länderprofil Ägypten
- Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung: Länderseite Ägypten
- Coface: Risikoabschätzung Ägypten
- Germany Trade & Invest (GTAI)
- The World Bank Doing Business: Länderdaten
Geschäfte anbahnen und Kontakte aufbauen
Ist Ägypten für Ihr Unternehmen ein interessanter Markt? Nehmen Sie Kontakt zu Expertinnen und Experten auf, die Ihnen weitergehende Informationen geben oder Kontakte zu potenziellen Geschäftspartnerinnen und Geschäftspartnern herstellen können:- Agentur für Wirtschaft und Entwicklung
- Africa Business Guide
- Afrika Verein der deutschen Wirtschaft
- Business Scouts for Development
- Deutsch-Arabische Industrie- und Handelskammer Ägypten AHK Ägypten
- IHK Netzwerkbüro Afrika
- Invest in Egypt
Finanzen und Recht
- BMZ: Förderprogramm develoPPP
- Exportkreditgarantien Ägypten
- Förderdatenbank des Bundes
- GTAI: Recht kompakt Ägypten
Warenverkehr und Zoll
- Europa-Mittelmeer-Abkommen EU-Ägypten
- Advanced Cargo Information (ACI) für die Einfuhr
- Allgemeine Einfuhrbestimmungen
Reiseinformationen, Botschaften und Generalkonsulate
Planen Sie eine Reise nach Ägypten? Informieren Sie sich über die aktuelle Lage und Formalitäten: - Algerien
Die Demokratische Volksrepublik Algerien ist mit rund 2,38 Millionen Quadratkilometern das größte Land Afrikas und etwa sechseinhalb Mal so groß wie Deutschland. Die Förderung von Erdöl und vor allem Erdgas bildet das wirtschaftliche Rückgrat des Landes. Algerien verfolgt das Ziel, seine Rolle als Energielieferant Europas langfristig abzusichern. Parallel dazu sollen durch staatliche Programme Wirtschaftszweige jenseits der Energieproduktion aufgebaut werden. Besonderes Augenmerk gilt dem Ausbau von Infrastruktur zur Erzeugung und dem Export von grünem Wasserstoff – basierend auf der Nutzung erneuerbarer Energien wie Solarstrom.Neben Erdöl und Erdgas exportiert Algerien auch petrochemische Erzeugnisse, landwirtschaftliche Produkte sowie diverse Rohstoffe aus dem Bergbau. Zunehmendes Potenzial wird künftig unter anderem den Bereichen Umwelttechnik, Pharmazeutik und Kosmetik beigemessen. Auf der Importseite zählen Maschinen, Fahrzeuge, elektronische Geräte und Nahrungsmittel weiterhin zu den wichtigsten Warengruppen. Deutschland exportierte im Jahr 2024 Waren und Dienstleistungen im Wert von rund 2,1 Milliarden Euro nach Algerien. Die Importe aus Algerien beliefen sich im selben Zeitraum auf etwa 1,2 Euro.
Basisinformationen zu Algerien
Planen Sie eine Investition in Algerien oder Geschäftsbeziehungen zu algerischen Unternehmen auf- oder auszubauen? Hier finden Sie ausgewählte Links zu Webseiten, die Ihnen einen ersten Überblick zu den wirtschaftlichen Kennzahlen und Fakten des Landes, zu Strukturdaten oder relevanten Rechtsthemen geben:- Africa Business Guide Algerien
- Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung: Länderprofil Algerien
- Coface: Risikoabschätzung Algerien
- Germany Trade & Invest (GTAI)
- GTAI: Wirtschaftsausblick Algerien
- The World Bank Doing Business: Länderdaten
Geschäfte anbahnen und Kontakte aufbauen
Ist Algerien für Ihr Unternehmen ein interessanter Markt? Nehmen Sie Kontakt zu Expertinnen und Experten auf, die Ihnen weitergehende Informationen geben oder Kontakte zu potenziellen Geschäftspartnerinnen und Geschäftspartnern herstellen können:- Agentur für Wirtschaft und Entwicklung
- Africa Business Guide
- Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft
- Algeria Invest
- Business Scouts for Development
- DEG Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft
- Deutsch-Algerische Industrie- und Handelskammer AHK Algerien
- IHK Netzwerkbüro Afrika
Finanzen und Recht
- BMZ: Förderprogramm develoPPP
- Exportkreditgarantien Algerien
- Förderdatenbank des Bundes
- GTAI: Recht Kompakt Algerien
Warenverkehr und Zoll
- Allgemeine Einfuhrbestimmungen
- Europa-Mittelmeer-Abkommen EU-Algerien
- GTAI: Zoll und Einfuhr kompakt Algerien
Reiseinformationen, Botschaften & Generalkonsulate
Planen Sie eine Reise nach Algerien? Informieren Sie sich über die aktuelle Lage und Formalitäten:- Auswärtiges Amt: Reise- und Sicherheitshinweise Algerien
- Botschaft der Demokratischen Volksrepublik Algerien in Deutschland
- Deutsche Botschaft Algier
- Generalkonsulat der Demokratischen Volksrepublik Algerien in Frankfurt
- Marokko
Das Königreich Marokko ist mit einer Fläche, die etwa 1,3-mal so groß ist wie Deutschland, einer der zugänglichsten Märkte in der Maghreb-Region. Rund 38 Millionen Menschen leben in dem nordwestafrikanischen Land. Für deutsche Unternehmen ist Marokko nicht nur aufgrund seiner geographischen Nähe zu Europa attraktiv, sondern auch wegen seiner gut ausgebauten Infrastruktur, einer fortschrittlichen Digitalstrategie und steuerlicher AnreizeDie marokkanische Regierung verfolgt das Ziel, weitere Schlüsselsektoren für Investitionen zu erschließen. Eine Vorreiterrolle nimmt das Land im Bereich erneuerbare Energien ein: Dank hervorragender Wind- und Solarpotenziale zählt Marokko zu den weltweit bedeutendsten Standorten für nachhaltige Energieproduktion. Bis zum Jahr 2030 soll der Anteil erneuerbarer Energien am Strommix auf 52 Prozent steigen. Zudem ist der Aufbau eines Produktionszentrums für grünen Wasserstoff vorgesehen. Marokko positioniert sich darüber hinaus als attraktiver Nearshoring-Standort für Hochtechnologien wie etwa Akkumulatoren für Elektrofahrzeuge.Wichtige Exportgüter Deutschlands nach Marokko sind Maschinen, Fahrzeuge und elektronische Erzeugnisse. Im Jahr 2024 belief sich der Exportwert auf rund 3,5 Milliarden Euro. Im Gegenzug importierte Deutschland aus Marokko vor allem Agrarprodukte und Textilien im Gesamtwert von etwa 3,2 Milliarden Euro.
Basisinformationen zu Marokko
Planen Sie eine Investition in Marokko oder Geschäftsbeziehungen zu marokkanischen Unternehmen auf- oder auszubauen? Hier finden Sie ausgewählte Links zu Webseiten, die Ihnen einen ersten Überblick zu den wirtschaftlichen Kennzahlen und Fakten des Landes, zu Strukturdaten oder relevanten Rechtsthemen geben:- Africa Business Guide
- Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung: Länderprofil Marokko
- Coface: Risikoabschätzung Marokko
- DESTATIS: Länderprofil Marokko
- Germany Trade & Invest (GTAI)
- GTAI: Wirtschaftsausblick Marokko
- The World Bank Doing Business: Länderdaten
Geschäfte anbahnen und Kontakte aufbauen
Ist Marokko für Ihr Unternehmen ein interessanter Markt? Nehmen Sie Kontakt zu Expertinnen und Experten auf, die Ihnen weitergehende Informationen geben oder Kontakte zu potenziellen Geschäftspartnerinnen und Geschäftspartnern herstellen können:- Agentur für Wirtschaft und Entwicklung
- Africa Business Guide: Wirtschaftsnetzwerk Afrika
- Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft
- Business Scouts for Development
- DEG Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft
- Deutsche Industrie- und Handelskammer in Marokko AHK Marokko
- AHK Marokko Geschäftskontaktsuche
- IHK Netzwerkbüro Afrika
- Marocco Now Invest and Export
Finanzen und Recht
- BMZ: Förderprogramm develoPPP
- Exportkreditgarantien Marokko
- Förderdatenbank des Bundes
- GTAI: Recht Kompakt Marokko
Warenverkehr und Zoll
- Allgemeine Einfuhrbestimmungen
- Europa-Mittelmeer-Abkommen EU-Marokko
- GTAI: Zoll und Einfuhr kompakt Marokko
Reiseinformationen, Botschaften und Generalkonsulate
Planen Sie eine Reise nach Marokko? Informieren Sie sich über die aktuelle Lage und Formalitäten: - Tunesien
Die Tunesische Republik ist mit einer Fläche etwa halb so groß wie Deutschland und zählt rund zwölf Millionen Einwohnerinnen und Einwohner. Die Hauptstadt Tunis bildet nicht nur das politische und kulturelle Zentrum, sondern auch den wirtschaftlichen Schwerpunkt des Landes. Die tunesische Wirtschaft ist breit diversifiziert: Neben dem dominierenden Dienstleistungssektor tragen insbesondere die elektronische und mechanische Industrie, die Nahrungsmittelverarbeitung sowie die Textilwirtschaft maßgeblich zur Wertschöpfung bei.Tunesien bietet investierenden Unternehmen aus dem Ausland aufgrund seiner geografischen Nähe zur EU, vergleichsweise niedriger Lohnkosten und eines hohen Bildungsniveaus – insbesondere in den MINT-Fächern – attraktives Potenzial. Gleichzeitig stellen eine komplexe Verwaltung und eine hohe Staatsverschuldung Herausforderungen dar. In der deutsch-tunesischen Zusammenarbeit gewinnt der Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft zunehmend an Bedeutung, insbesondere im Bereich klimaneutraler Kraft- und Brennstoffe (Power-to-X). Darüber hinaus positioniert sich Tunesien als potenzieller Nearshoring-Standort für die verarbeitende Industrie.Wichtige Exportgüter Deutschlands nach Tunesien sind Textilien, elektronische Erzeugnisse, Maschinen, Kraftfahrzeuge sowie chemische Produkte. Im Jahr 2024 belief sich der Exportwert auf rund 1,8 Milliarden Euro. Im Gegenzug importierte Deutschland vor allem Textilien, Nahrungsmittel, elektronische Komponenten und Erdölerzeugnisse im Gesamtwert von etwa 2,8 Milliarden Euro.
Basisinformationen zu Tunesien
Planen Sie eine Investition in Tunesien oder Geschäftsbeziehungen zu tunesischen Unternehmen auf- oder auszubauen?Hier finden Sie ausgewählte Links zu Webseiten, die Ihnen einen ersten Überblick zu den wirtschaftlichen Kennzahlen und Fakten des Landes, zu Strukturdaten oder relevanten Rechtsthemen geben:- Africa Business Guide Tunesien
- Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung: Länderprofil Tunesien
- Coface: Risikoabschätzung Tunesien
- Germany Trade & Invest (GTAI)
- GTAI: Wirtschaftsausblick Tunesien
- The World Bank Doing Business: Länderdaten
- Wasserstoff-Technologie und Energieeffizienztechnologien
Geschäfte anbahnen und Kontakte aufbauen
Ist Tunesien für Ihr Unternehmen ein interessanter Markt? Nehmen Sie Kontakt zu Expertinnen und Experten auf, die Ihnen weitergehende Informationen geben oder Kontakte zu potenziellen Geschäftspartnerinnen und Geschäftspartnern herstellen können:- Agentur für Wirtschaft und Entwicklung
- Africa Business Guide
- Afrika Verein der deutschen Wirtschaft
- Business Scouts for Development
- DEG Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft
- AHK Tunesien / Deutsch-tunesische Industrie- und Handelskammer
- AHK Tunesien: Adress- und Geschäftspartnersuche und Investoren Service
- Bundesverband der Mittelständischen Wirtschaft BVMW e.V.
- IHK Netzwerkbüro Afrika
- Invest in Tunesia
Finanzen und Recht
- BMZ: Förderprogramm develoPPP
- GTAI: Investitionsklima Tunesien
- GTAI: Recht Kompakt Tunesien
- Exportkreditgarantien Tunesien
- Förderdatenbank des Bundes
Warenverkehr und Zoll
Reiseinformationen, Botschaften & Generalkonsulate
Planen Sie eine Reise nach Tunesien? Informieren Sie sich über die aktuelle Lage, Einreisebestimmungen und -formalitäten: