Die Natur kennt keinen Müll!

Der große Tag der Kreislaufwirtschaft bei der IHK Köln: Beim Circular Economy Forum bringen wir Menschen zusammen, die lieber wiederverwerten als wegwerfen.
Wenn viele Menschen mit großer Motivation am selben Ziel arbeiten, ist spürbar: Es geht voran! Genau das war die Stimmung bei unserem großen Circular Economy Forum 2025, bei dem hunderte Akteure einen gemeinsamen Antrieb hatten: Bestehende Materialien und Produkte sollen im Wirtschaftskreislauf so lange wie möglich wiederverwendet werden, um Abfälle auf ein Minimum zu reduzieren.
Wie zirkuläres Wirtschaften in der Realität aussieht, wurde untereinander demonstriert und debattiert. Einen ganzen Tag lang tauschten sich die Gäste über praxisnahe Lösungen und kreative Ansätze aus. Am Vormittag gab es Exkursionen, nachmittags Fachsessions und eine Keynote der TV-Journalistin und Physikerin Kristina zur Mühlen.

Technologie und Ökologie gehören zusammen

Ihre Botschaft: „Das Prinzip der Kreislaufwirtschaft ist älter als die Menschheit selbst und kommt aus der Natur, die weder Verschwendung noch Müll kennt. Jetzt ist die Zeit, es wieder zu entdecken. Hören Sie auf, Technologie und Ökologie als Gegner zu betrachten, beide gehören zusammen. Kreislaufwirtschaft ist Teamarbeit, bei der unterschiedliche Fähigkeiten zusammengebracht werden.“
Höhepunkte des Tages waren das Finale des bundesweiten Wettbewerbs Going Circular 2025 und die Ehrung der diesjährigen Circularity Scouts im Beisein von NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur (Grüne), die auch Schirmfrau des Forums ist: „Wir müssen gemeinsam dafür Sorge tragen, dass Kreislaufwirtschaft aus der 80er-Jahre-Holzregal- Anmutung herauskommt. Circular Economy ist High-Tech. Wir wollen die Region sein, die innovationsgetrieben durch Circular Economy ihre Widerstandsfähigkeit erhöht“, motivierte sie die Anwesenden. Neue Ideen könnten nur dann funktionieren, wenn Menschen nicht mit dem Finger auf andere zeigen, sondern selbst überlegen, was ihr eigener Beitrag dazu sein könnte, so die Ministerin.

„Circular Economy ist Megathema für die Wirtschaft"

IHK-Vizepräsident Hendrik Pilatzki betonte in seinem Grußwort: „Circular Economy ist ein Megathema für uns in der Wirtschaft und ein wichtiger Teil des europäischen Green Deals. Die Unternehmen im Kammerbezirk sind sich dieser Verantwortung bewusst.“ Das sieht auch IHK-Geschäftsführer Uwe Vetterlein so: „Ressourcen-Schonung und Kreislaufwirtschaft sind für uns Herzensangelegenheiten. Wir wollen Unternehmen auf dem Weg dahin unterstützen.“

Erster Markus Müller-Drexel-Gedenkpreis

Erstmalig wurde auch der „Markus Müller-Drexel-Gedenkpreis“ verliehen. Markus Müller-Drexel hat dem Thema Kreislaufwirtschaft in der IHK Köln eine besondere Bedeutung gegeben und war Mit-Initiator von „Going Circular“ und den „Circularity Scouts“. Müller-Drexel verstarb Anfang 2024 völlig überraschend in Berlin. Erster Preisträger ist Jason Kalenberg, Auszubildender bei der Dolzer Maßkonfektionäre GmbH, der mit seiner Begeisterung für das Thema Kreislaufwirtschaft seine Ausbilder im Betrieb ansteckte. Witwe Heike Drexel überreichte den Preis.
Rainer van Loon
Energie und Umwelt
Robert Leonards
Wirtschaft und Politik