Eine tierisch gute Kreislaufidee

Die Sieger des Wettbewerbs „Going Circular“ verfüttern Lebensmittelreste an Insekten, um daraus Tierfutter zu produzieren.
So sehen Sieger aus! Die Firma Omnivore Recycling aus Aachen um ihren Gründer Dr. Marius Wenning hat sich deutschlandweit gegen eine starke Konkurrenz durchgesetzt und wurde mit dem 1. Preis bei Going Circular ausgezeichnet.
Der Wettbewerb steht allen Betrieben in der Bundesrepublik offen, mitmachen kann jeder, der sich mit Rohstoff- und Energiesparideen in der Kreislaufwirtschaft engagiert. Unternehmensgröße und Branche spielen keine Rolle, egal ob Start-up, etablierter Mittelstand oder Konzern – jeder konnte teilnehmen, aber nur ein Team gewinnen!

Aus Insektenlarven wird Tierfutter

Die Sieger-Idee ist wirklich faszinierend: Gründer Wenning und sein Team verfüttern Lebensmittelreste aus Supermärkten, die nicht an die Tafeln gehen, an Insektenlarven. Diese werden dann in großen Containern gemästet und anschließend wiederum an Tiere verfüttert. Auf diese Weise kann man nicht nur Lebensmittelreste weiterverwenden, die sonst im Müll landen würden, sondern vor allem die Überfischung der Ozeane und die Abholzung des Regenwaldes für die Produktion von Futtermitteln eindämmen.
Dieser neue Ansatz überzeugte die Jury: eine Lösung auf lokaler Ebene, die einen nachhaltigen Beitrag für globale Wertschöpfungsketten bewirkt. „Da geht mein Herz auf. Wir haben zu wenig Nährstoffe und die wachsende Weltbevölkerung muss ernährt werden. Wunderbar, wenn man aus Biomüll noch etwas Tolles machen kann“, sagte Jury-Mitglied Monika Lichtinghagen-Wirths, Geschäftsführerin des Bergischen Abfallwirtschaftsverbands und Leiterin des Projekts :metabolon, in ihrer Laudatio.

Hier erklären die Siegerinnen und Sieger ihre Gewinner-Idee!

© IHK Köln

Landwirte können irgendwann selbst Futter herstellen

„Wir freuen uns sehr über diesen Preis! Er motiviert uns, weiterzumachen! Wir haben drei Jahre lang die Anlage entwickelt und das ist die erste Belohnung dafür, dass sich das gelohnt hat“, sagte Gründer Dr. Marius Wenning nach der Preisverleihung. Sein großes Ziel: Langfristig sollen Anlagen entwickelt werden, mit denen Landwirtschaftsbetriebe selbst Insekten als Tierfutter züchten können.
Rainer van Loon
Energie und Umwelt
Robert Leonards
Wirtschaft und Politik