Das ist nicht kaputt, das ist fast wie neu!

Bei unserem Wettbewerb „Circularity Scouts“ fördern wir Projekte von Azubis, die mit offenen Augen durch ihre Betriebe gehen.
Wieso entsorgen wir eigentlich Dinge, die man auch einfach wieder reparieren könnte?! Diese einfache Frage haben sich Emelie Reis, Viktoria Storms und Silas Weik gestellt – und eine Antwort für sich, ihren Betrieb und die Kundschaft gefunden!
© IHK Köln
Das Trio absolviert eine Ausbildung bei der Obi Services GmbH in Wermelskirchen und hat das Projekt „Zweite Chance für Elektrogeräte bei Obi“ ins Leben gerufen. Dafür gab es bei unserem Azubi-Wettbewerb „Circularity Scouts“ den 1. Preis.

Altgeräte werden aufgearbeitet und wieder verkauft

Die Idee hinter dem Projekt ist so simpel wie effektiv: Ziel ist der gezielte Aufbau einer systematischen Wiedervermarktung instandgesetzter Geräte. Obi-Kunden geben im Markt alte Elektrogeräte zurück und erhalten dafür einen Gutschein für den nächsten Einkauf. Das alte Gerät wird wieder aufbereitet und anschließend neu vermarktet. Auf diese Weise können bis zu 18.000 Altgeräte pro Jahr nutzbar gemacht und jede Menge CO2 eingespart werden.
Mit Blick auf alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Projekts sagte IHK-Vizepräsident Hendrik Pilatzki in seiner Laudatio: „Diese jungen Menschen haben viele gute Ideen für gelebte Kreislaufwirtschaft eingebracht, die bei Weitem mehr als Ideen sind, sondern sich auch gut in die Tat umsetzen lassen.“

Nützliche Ideen für die Zukunft

„Die IHK Köln gratuliert allen Preisträgerinnen und Preisträgern herzlich. Wie wichtig uns das Thema Kreislaufwirtschaft ist, zeigt die Tatsache, dass wir beim ‚Circular Economy Forum‘ so viele innovative Akteure zusammenbringen und durch die Wettbewerbe für die Fachkräfte von heute und morgen konkrete nützliche Ideen für die Zukunft entwickeln“, sagte Dr. Uwe Vetterlein, Hauptgeschäftsführer der IHK Köln.
Rainer van Loon
Energie und Umwelt
Robert Leonards
Wirtschaft und Politik