DIGITALE WOCHE 2023
Klare Kante – Die Lieferkette in der unternehmerischen Praxis
Einführung
Aktuell gibt es eine ganze Reihe von Ansätzen, wie über Web-Plattformen und Smartphone-Apps notwendige Transparenz in Produktlieferketten gebracht werden soll. Dabei müssen insbesondere der Verwaltungsaufwand und die Prozesse zum Nachweis wichtiger Nachhaltigkeitskriterien möglichst einfach und sicher gelingen. Das Berliner Unternehmen seedtrace GmbH hat mit Unterstützung des Business Scout Programms, der IHK Berlin und dem Kompetenzzentrum zur Lieferkette, der IHK Koblenz seit Dezember 2022 einen Pilotversuch mit 5 Unternehmen der Lebensmittelbranche durchgeführt. Im Webinar informieren wir über die Ergebnisse dieser praxisorientierten Lösung zum Management der Lieferketten.
Termin
Wir laden Sie herzlich zu diesem kostenfreien Webinar via Zoom ein am
Freitag, 17.11.2023, 13:30 Uhr – 14:30 Uhr
Inhalte
Das Projekt widmete sich u.a. folgenden Fragen:
- Wie werden relevante Daten aktuell erfasst, gespeichert und zwischen verschiedenen Akteuren in der Kette geteilt?
- Wie können (nachweispflichtige) Produktketten und Produktmerkmale definiert werden, um gleichzeitig die Unterstützung rechtlicher Anforderungen durch Sammlung und Verlässlichkeit dieser Daten zu gewährleisten?
- Welche Hürden hinsichtlich wettbewerbskritischer Daten gilt es zu bewältigen und welche Hindernisse gibt es in der Kommunikation?
- Wie können relevante Daten für Endkonsumentinnen und Endkonsumenten aufbereitet und lückenlos dargestellt werden, während Greenwashing vermieden wird?
Referentinnen
Ana Selina Haberbosch sammelte Erfahrungen in den Bereichen Immobilien, Big Data und Risikomanagement, bevor sie seedtrace gründete, eine digitale Plattform mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Transparenz in Lieferketten. Nachdem sie die letzten 8 Jahre im Bereich Nachhaltigkeit verbracht hat - sowohl aus geschäftlicher als auch aus Investmentsicht - konzentriert sie sich nun auf den Vertrieb und die Geschäftsentwicklung. Etwas, von dem sie zutiefst überzeugt ist: Um globale Herausforderungen wie die Nachhaltigkeit globaler Lieferketten zu bewältigen, sind Zusammenarbeit und kontinuierliches Lernen von entscheidender Bedeutung.
Jenny Ohme ist seit 2017 Teil des Helpdesk-Teams. Zuvor war sie acht Jahre im Ausland tätig, vor allem auf dem afrikanischen Kontinent, und hat Erfahrung in den verschiedenen Bereichen der deutsch-afrikanischen Zusammenarbeit gesammelt, unter anderem bei der KfW und bei verschiedenen politischen Stiftungen. Ohme hat Politik und Wirtschaft in Pretoria, Kapstadt, Paris und Berlin studiert und sich hierbei insbesondere auf Internationale Entwicklung und Menschenrechte spezialisiert.
Ablauf
13.30 Uhr
|
Eröffnung und Begrüßung
Mathias Brandt, Business Scout for Development, IHK ARGE Rheinland-Pfalz |
13.35 Uhr
|
Klare Kante – Die Lieferkette in der unternehmerischen Praxis
Ana Selina Haberbosch, Geschäftsführerin, seedtrace GmbH |
14.00 Uhr
|
Unterstützungsangebote des Helpdesk Wirtschaft & Menschenrechte zu nachhaltigem Lieferkettenmanagement
Jenny Ohme, Helpdesk Wirtschaft & Menschenrechte, Agentur für Wirtschaft und Entwicklung |
14.15 Uhr
|
Fragen und Antworten
|
14.30 Uhr
|
Ende
|
Über die Digitale Woche 2023:
Die Umsetzung digitaler Prozesse zur Reorganisation und Neustrukturierung von Arbeit, Produktion, Services oder gar kompletter Geschäftsmodelle erfordert einen hohen Bedarf an Know how. An diesem Punkt wollen wir unterstützend ansetzen und haben dazu für Sie die „3. Digitale Woche“ konzipiert: Vom 13. bis 17. November 2023 bieten wir Ihnen täglich fünf voneinander unabhängige Online-Termine zu verschiedenen digitalen Themen an. Jeder Termin dauert dabei exakt eine Stunde, die einzelnen Themen werden in Form von Webinaren, Webmeetings, Interviews oder Round Tables aufbereitet und präsentiert. Alle Veranstaltungen sind für Sie kostenfrei!