International
Arbeitsrecht in Indien
Die Regelungen des indischen Arbeitsrechts sind in diversen Gesetzen zu finden. Derzeit erfolgt eine Reform des Arbeitsrechts: Vier neue Gesetzbücher wurden bereits verabschiedet. Germany Trade and Invest GTAI gibt eine Übersicht über die wichtigsten Grundlagen.
Überblick über die arbeitsrechtlichen Regelungen:
Überblick über die arbeitsrechtlichen Regelungen:
- Vergütung: Regelungen durch Individualverträge nach Maßgabe gesetzlicher Mindestlohnvorgaben; i.d.R. bestehend aus Grundgehalt und Zulagen
- Mindestlohn: Kein genereller nationaler Mindestlohn; unterschiedlich unter anderem je nach Region, Branche, Art der Tätigkeit, Ausbildungsstand; künftig Code on Wages, 2019 als einheitliches Gesetz (noch nicht in Kraft)
- Arbeitsstunden pro Woche: Sec. 51 und 54 Factories Act: 48 Stunden, nicht mehr als 9 Stunden pro Tag; Sec. 56 Factories Act: in Fabriken maximal 10,5 Stunden pro Tag; Büroangestellte i.d.R. 40-45 Stunden; üblicherweise 6 Arbeitstage bei Fabrikarbeitern und 5 Tage bei Büroangestellten
- Zulässige Überstunden: Sec. 64 Factories Act: Regelarbeitszeit plus Überstunden maximal 60 Stunden pro Woche; maximal 50 Überstunden in einem Quartal
- Gesetzliche Feiertage: landesweit uneinheitlich, verschiedene nationale, regionale und religiöse Feiertage
- Urlaubsanspruch: 1 Tag pro gearbeitete 20 Tage; pro 15 Tage für Minderjährige (Sec. 79 Factories Act)
- Sonderzahlungen pro Jahr: Unter bestimmten Voraussetzungen nach dem Payment of Bonus Act, 1965
- Lohnfortzahlung im Krankheitsfall: Keine eindeutige Regelung zur Pflicht des Arbeitgebers; für bestimmte Arbeitnehmer nach Employees‘ State Insurance Act; Industrial Standing Orders: 6-12 Tage im Kalenderjahr
- Mutterschaftsurlaub: 26 Wochen vergütet für die ersten beiden Kinder, danach 12 Wochen; bei Adoption und Leihmutterschaft 12 Wochen
- Probezeit: Freie Vereinbarung möglich, bis zu sechs Monate üblich
Quelle: Recherche von GTAI
Eine ausführliche Darstellung mit Hinweisen zu den Rechtsgrundlagen, zum Vertragsabschluss, zu den Rechte und Pflichten der Vertragsparteien sowie zur Vertragsbeendigung finden Sie auf der Internetseite von GTAI.
Eine ausführliche Darstellung mit Hinweisen zu den Rechtsgrundlagen, zum Vertragsabschluss, zu den Rechte und Pflichten der Vertragsparteien sowie zur Vertragsbeendigung finden Sie auf der Internetseite von GTAI.
Stand: 09.12.2022