Indien, Südostasien, Ostasien, Ozeanien

Hier finden Sie Neuigkeiten und Wissenswertes zu folgenden Ländern und Regionen: Pakistan, Indien, Bangladesch, ASEAN, China, Süd-Korea, Japan sowie Ozeanien

Am 7. Dezember hat Australien die Migrationsbestimmungen geändert und ein Skills in Demand-Visum eingeführt, das Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern mehr Flexibilität bietet, qualifizierte Arbeitskräfte anziehen. Mit dem neuen Visum ist ein Aufenthalt von bis zu vier Jahren möglich.

Die in China aktiven deutschen Unternehmen haben ihre Geschäftserwartungen nach unten korrigiert und setzen verstärkt auf Lokalisierung. Dies geht aus dem „Business Confidence Survey Report 2024/25“ der AHK China hervor. Details aus dem Report erläutert der Delegierte der AHK China aus Shanghai beim China-Gesprächskreis der IHK am 6. Dezember:

Welche Perspektiven ergeben sich nach der US-Wahl für die US-chinesischen Beziehungen und wie sehen die deutschen Unternehmen in China ihre aktuellen Geschäftseinschätzungen in China? Dies sind die Fragen, denen der kommende China-Gesprächskreis am 6. Dezember nachgehen wird:

Während die Geschäftslage der deutschen Unternehmen in der Region Asien-Pazifik (ohne Greater China) schwächelt, steigt die Zuversicht in Indien und auf den Philippinen. Dies ergibt eine Sonderauswertung des neuen AHK World Business Outlook (WBO) für die Region Asien-Pazifik.

In Thailand steigt der Bedarf an landwirtschaftlichen Geräten. Hintergrund sind die Überalterung der landwirtschaftlich Beschäftigten und Arbeitskräftemangel, eine zu erwartende Flächenkonsolidierung und höhere Standards durch Nahrungsmittelexporte.

Germany Trade and Invest (GTAI) stellt existierende bzw. geplante Routen zwischen der ASEAN-Region und China vor, die nicht nur den Handel innerhalb der Region, sondern auch die Land- und Landseeverbindungen nach Europa beleben können.

Am 1. November tritt in China eine neue Fassung der landesweiten Negativliste für ausländische Investitionen in Kraft. Die Negativlisten verbieten oder beschränken ausländische Investitionen in bestimmten Branchen.

Das Beschaffungswesen der Asiatischen Entwicklungsbank (ADB) ist Inhalt eines Webinars am 28. August 2024. Die Veranstaltung wird organisiert von den Business Scouts der Agentur für Wirtschaft und Entwicklung, den IHKs in Bremen, Niedersachsen, Bayern und Schleswig-Holstein, der AHK Philippinen, dem OAV und GTAI.

Am 1. Mai 2024 ist das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Neuseeland in Kraft getreten. Unternehmen können von Zollvorteilen profitieren.

Vom 26. Mai bis 1. Juni wird der Niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil mit einer Wirtschaftsdelegation China besuchen. Stationen der Reise werden Shanghai und die Partnerprovinz Anhui sein.

Die Bundesregierung hat am 13. Juli ihre China-Strategie veröffentlicht. Damit wird nach Worten von Peter Adrian, Präsident der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) „endlich eine lange Hängepartie“ beendet.

71 Prozent der in Indien aktiven Unternehmen erwarten 2023 steigende Umsätze auf dem Subkontinent. Die geht aus dem German Indian Business Outlook 2023 der AHK Indien und der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG hervor. Basis ist eine Umfrage, an der 99 Unternehmen teilgenommen haben.

Die Philippinen bieten auch Geschäftsmöglichkeiten für deutsche Unternehmen. Durch die hohe Importabhängigkeit stehen dabei Absatzchancen bei hochwertigen Konsumgütern und Maschinen, beim Ausbau der Infrastruktur, im Tourismus- und Gesundheitssektor und bei erneuerbaren Energien im Fokus.

Für Unternehmen, die ihre Lieferketten neu aufstellen wollen, bieten die ASEAN-Länder gute Ergänzungen oder Alternativen. Eine Broschüre von GTAI zeigt die Potenziale auf. Dabei überraschen einige Bereiche bei der Bedeutung, die sie bereits heute für die internationalen Wertschöpfungsketten haben.

Um dem steigenden Informationsbedarf der Unternehmen über Indien zu entsprechen, richtete die IHK Hannover 2008 in Kooperation mit der Deutsch-Indischen Außenhandelskammer (AHK) einen „India Desk“ ein.

GTAI hat seine Übersicht über den Arbeitsmarkt und die Lohn- und Nebenkosten in Vietnam neu veröffentlicht. Demnach steigert die hohe Zahl an jungen, bildungsorientierten Menschen die Attraktivität Vietnams als Produktionsstandort.

Der deutschsprachige Immigration Guide der AHK Australien informiert Auswanderinteressierte, Expats und Unternehmen, die Deutsche in Australien beschäftigen wollen, über rechtliche Fragen der Einreise und gibt Tipps für den Aufenthalt.

Die Auslandshandelskammer der Philippinen hat eine Länderbroschüre veröffentlicht, die das Land und seine Potenziale für die deutsche Wirtschaft vorstellt.

Unter der Schirmherrschaft des deutschen und des chinesischen Wirtschaftsministeriums wurden von Experten Vertragsmuster erstellt, die individuelle Vertragsgestaltungen unterstützen können. Im Einzelnen handelt es sich um Musterverträge für Liefergeschäfte (Ein- und Verkauf), für die Vergabe von Lizenzen und für Joint Ventures.

Am 15. November 2020 wurde das Handelsabkommen Regional Comprehensive Economic Partnership (RCEP) auf dem 37. ASEAN-Gipfel unterzeichnet. Das Abkommen zwischen den zehn ASEAN-Mitgliedern sowie den fünf Dialogstaaten Australien, China, Japan, Neuseeland und Südkorea soll Zölle im Handel abschaffen. Die RCEP muss nun allerdings noch von den Unterzeichnerstaaten ratifiziert werden.

Cricket ist in vielen Ländern ein Nationalsport und damit auch ein wichtiges Smalltalk-Thema. Ein Sonderdruck der IHK Hannover erklärt die Regeln.