Umwelt

Arbeits- / Gesundheitsschutz

Umwelt
Staatliche Gewerbeaufsicht in Niedersachsen: Aufgaben und Funktionen

Die Gewerbeaufsichtsverwaltung ist mit den Staatlichen Gewerbeaufsichtsämtern für Aufgaben im Arbeits-, Umwelt- und Verbraucherschutz in Niedersachsen verantwortlich.

Umwelt
Neue IHKN-Broschüre zur betrieblichen Gesundheitsförderung

Eine Broschüre der Industrie- und Handelskammern in Niedersachsen informiert, wie Unternehmen die betriebliche Gesundheitsförderung angehen und welche Maßnahmen sie umsetzen.

Umwelt
BAuA-Handbuch zur Gefährdungsbeurteilung

Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin stellt auf ihrer Internetseite ein Handbuch für Gefährdungsbeurteilungen bereit.

Umwelt
Alternsgerechte Arbeits- und Teamgestaltung

Die Initiative Neue Qualität der Arbeit informiert, wie Unternehmen die Arbeitsbedingungen und ihre Teams an den demografischen Wandel anpassen können.

Umwelt
DGUV Vorschrift 2 ist aktualisiert worden

Die neue DGUV Vorschrift 2 ist beschlossen. Die Vorschrift der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung dient dazu, Sicherheit und Gesundheit im Betrieb mit Hilfe von Fachkräften für Arbeitssicherheit sowie Betriebsärzten zu organisieren.

Umwelt
Betriebliche Gesundheitsförderung: Was steckt eigentlich dahinter?

Das Bundesgesundheitsministerium informiert auf seiner Internetseite über die betriebliche Gesundheitsförderung, um die Belastungen am Arbeitsplatz zu erkennen und die Ressourcen und Gesundheitskompetenzen in Unternehmen zu stärken.

Umwelt
KomNet beantwortet Fragen zum betrieblichen Arbeitsschutz

Von Arbeitsplatzgestaltung bis Unterweisung: Fragen und Antworten zum betrieblichen Arbeitsschutz enthält die Datenbank Kompetenznetzwerk für den betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz - KomNet.

Umwelt
DGUV Barometer Arbeitswelt 2025

Eine Befragung der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung bei über 2.000 Beschäftigten bestätigt den erhöhten Zeitdruck und die zunehmende Arbeitsbelastung in vielen Unternehmen in den letzten Jahren.

Umwelt
Empfehlungen für Bildschirmarbeit

Das Bundesministeriums für Arbeit und Soziales informiert über die Ausgestaltung hybrider Bildschirmarbeit. Themen sind unter anderem geeignete Bildschirmtätigkeiten, zeitliche Rahmenbedingungen und Arbeitsschutzmaßnahmen umsetzen.

Umwelt
Deutsches Netzwerk Büro: Check zur guten Büroarbeit

Der Check „Gute Büroarbeit“ des Deutschen Netzwerkes Büro hilft, eine neue Qualität und Kultur der Büroarbeit zu entwickeln und die Gesundheit und Produktivität der Beschäftigten zu fördern.

Umwelt
Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie: Empfehlungen für den betrieblichen Arbeitsschutz

Die GDA ist ein Bündnis von Bund, Ländern und Unfallversicherungsträgern mit dem Ziel, das Arbeitsschutzsystem in Deutschland zu modernisieren und Anreize für Betriebe zu schaffen, die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten weiter zu stärken.

Umwelt
Portal der gesetzlichen Unfallversicherung für Serviceleistungen

Einen Arbeitsunfall anzeigen, eine Berufskrankheit melden, ein Unternehmen bei der Berufsgenossenschaft an- oder abmelden. Bei mehr als 30 Serviceleistungen hilft ein Portal der gesetzlichen Unfallversicherung.

Umwelt
Initiative Neue Qualität der Arbeit: Tipps für gesunde Mitarbeiter

Eine Handlungshilfe der Initiative Neue Qualität der Arbeit bietet konkrete Hilfestellungen und Tipps für den Aufbau und die Implementierung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements.

Umwelt
Arbeitsschutzmanagementsysteme: BAuA gibt Tipps zur Optimierung

Wie sich Arbeitsschutzmanagementsysteme optimieren lassen, zeigt die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) auf ihrer Internetseite - mit Leitfäden, einem FAQ-Katalog zur Arbeitsschutzorganisation und Informationen zu den Tätigkeiten von Fachkräften für Arbeitssicherheit.

Umwelt
Checkliste für die betriebliche Arbeitsschutzorganisation

Auf der Website der niedersächsischen Gewerbeaufsicht finden Sie eine Checkliste zur Arbeitsschutzorganisation, in der unter anderem vorhandene Arbeitsschutzpflichten, Qualifikationen, Gefährdungsbeurteilungen oder Unterweisungen abgefragt werden.

Umwelt
Informationen für die Planung von Arbeitsstätten

Für Arbeitsstätten gelten viele Regeln, um Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten zu vermeiden. Mit Verweisen zu weiteren Informationen hat die IHK das Wichtigste für Unternehmen zusammengefasst.

Umwelt
Homeoffice-ABC: Fachwissen für Führungskräfte und Beschäftigte

Von A wie Agile Arbeitsformen bis Z wie Zukunftsfähige Unternehmenskultur - das Homoffice-ABC der Initiative Neue Qualität der Arbeit informiert über die wichtigsten Begriffe mobiler Arbeit.

Umwelt
Arbeitsmediziner-Verband gibt Tipps zum mobilen Arbeiten

Der Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte (VDBW) hat die zehn wichtigsten Empfehlungen zusammengetragen, die dabei unterstützen sollen, mobile Arbeit und damit auch das Arbeiten im Homeoffice sicher, gesund und effektiv zu gestalten.

Umwelt
Checkliste für ergonomisches Arbeiten im Homeoffice

Das Institut für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung informiert mit einer Checkliste über die wichtigsten Arbeitsschutzanforderungen im Homeoffice. Beschäftigte können mit dieser ihr eigenes heimisches Büro prüfen und gegebenenfalls verbessern.

Umwelt
Psychische Gesundheit: Initiative Neue Qualität der Arbeit informiert

Die Initiative Neue Qualität der Arbeit informiert sehr umfangreich über das Thema psychische Gesundheit. Kurzchecks testen die Belastung von Beschäftigten aller Ebenen. Eine Handlungshilfe bietet Fachinformationen.

Umwelt
DGUV-Broschüre informiert zum Thema Homeoffice

Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung informiert mit einer Broschüre sehr umfangreich über Möglichkeiten zur Arbeit im Homeoffice. Themen sind Homeoffice gesund gestalten, Wandel der Führungsrolle, rechtliche Grundlagen, vertragliche Vereinbarungen, Arbeitsmittel und Versicherungsschutz.

Umwelt
Homeoffice: Erfahrungen, Vorteile und Anforderungen

Viele Unternehmen bieten in der Corona-Krise an, im Homeoffice zu arbeiten. Welche Erfahrungen es bisher gibt, worauf geachtet werden muss und etliche Hinweise hat die IHK für Sie zusammengestellt.