Erstellen, verkürzen oder verlängern Sie Ihre Berufsausbildungsverträge in wenigen Minuten – online und papierlos. Mit dem Vertragsmanagement im ASTA-Infocenter reduzieren Ausbildungsbetriebe spürbar den administrativen Aufwand sowie die Bearbeitungszeit bis zur Eintragung.
Registrieren Sie Ihren Betrieb im ASTA-Infocenter (nur möglich, wenn Sie Ihre Zugangsdaten vorliegen haben).
Loggen Sie sich ins ASTA-Infocenter ein und vergeben Sie sich die Berechtigung für das ‘Vertragsmanagement’.
Erstellen Sie im “Vertragsmanagement” den Digitalen Ausbildungsvertrag oder nutzen Sie die weiteren Funktionen.
Vertragsmanagement: Berechtigung verwalten
Mit dem ASTA-Infocenter hat die IHK Hannover ein modernes Online-Portal für Ausbildungsbetriebe eingeführt, das die Prozesse rund um die Ausbildung deutlich vereinfacht. Betriebe können Ausbildende benennen und freigeben lassen sowie ihre Auszubildenden online zur Prüfung anmelden und Prüfungsergebnisse einsehen.
Das Vertragsmanagement ist im ASTA-Infocenter integriert und ermöglicht neben der Benennung und Freigabe von Ausbildern/Ausbilderin sowie der Anmeldung neuer Berufe auch die Nutzung des Digitalen Ausbildungsvertrags (DAV). Damit können Berufsausbildungsverträge papierlos eingereicht, verlängert, verkürzt oder aufgelöst werden.
Für die Nutzung des DAV benötigen Sie einen aktivierten Zugang zum ASTA-Infocenter und die Berechtigung “Antragssteller”.
Weitere Informationen, Anleitungen und Zugangsdaten für das ASTA-Infocenter finden Sie auf unserer Infoseite:hannover.ihk.de/asta-infocenter
Wenn Sie die Kachel “Vertragsmanagement” nicht sehen oder ihnen die Berechtigung fehlt.
Damit Sie oder Ihre Mitarbeitenden auf die Kachel „Vertragsmanagement“ zugreifen können, um beispielsweise den Digitalen Ausbildungsvertrag (DAV) zu erstellen, müssen Sie zunächst die entsprechende Berechtigung vergeben. Auch als Admin müssen Sie sich diese Berechtigung separat zuweisen.
Öffnen Sie die Kachel „Einstellungen“ und wählen Sie „Berechtigung verwalten“.
Fügen Sie unter „Vertragsmanagement Antragsteller hinzufügen“ die erforderlichen Berechtigungen hinzu.
Wählen Sie im Dropdown-Menü Ihren Betrieb aus und geben Sie die E-Mail-Adresse ein, die Zugriff erhalten soll (Ihre eigene oder die eines Mitarbeitenden).
Bestätigen Sie Ihre Anfrage mit „Account überprüfen“ und klicken Sie anschließend auf „Berechtigung vergeben“.
Melden Sie sich vollständig aus dem ASTA-Infocenter ab und warten Sie einige Minuten, bevor Sie sich erneut anmelden.
Auf der Startseite des ASTA-Infocenters unter „Weitere Services“ wird nun die Kachel „Vertragsmanagement“ angezeigt.
Vorgehensweise zur Vertragserstellung
Der von Ihnen eingereichte Ausbildungsvertrag (Antrag auf Eintragung) wird von einem IHK-Mitarbeitenden innerhalb von 72 Stunden geprüft. Erst nach der Freigabe ist der Druck möglich.
Vertragsmanagement öffnen
Mit einem Klick auf die Kachel „Vertragsmanagement“ öffnet sich das Verzeichnis für Auszubildende (sofern der Nutzer die Berechtigung „Antragsteller“ oder „Administrator“ besitzt).
Klicken Sie auf die blaue Kugel unten links, um das Menü zu öffnen.
Wählen Sie “Neuer Ausbildungsvertrag” aus.
Auf der linken Seite öffnet sich ein neuer Vorgang “ENTWURF zur Ausbildungseintragung”.
Starten Sie auf der rechten Seite mit der Erstellung des Ausbildungsvertrags.
Ausbildungsvertrag anlegen
Öffnen Sie das Vertragsmanagement.
Ein separates Fenster mit der Verzeichnisführung für Auszubildende wird geöffnet.
Klicken Sie unten rechts auf die blaue Kugel mit den drei Streifen.
Wählen Sie im Dropdown-Menü „Neuer Ausbildungsvertrag“ aus.
Links sehen Sie den “ENTWURF zur Ausbildungseintragung”, auf der rechten Seite das Formular zur Erstellung des Ausbildungsvertrags.
Starten Sie mit dem Reiter Ausbildungsstätte.
Die erfassten Vertragsdaten können entweder als Entwurf gespeichert oder direkt bei der IHK eingereicht werden. Entwürfe lassen sich später in der Antragsliste aufrufen, vervollständigen, ändern, einreichen oder löschen.
Legende
*
Pflichtfeld
i
Weiterführende Informationen
Kalendersymbol
Auswahl eines Datums/ Zeitraums
Pfeil nach Unten
Dropdown-/Auswahlmenü
Grüner Punkt
Rückfragen nach der Einreichung des Antrags
Stiftsymbol
Entwurfsmodus
Gelber Pfeil nach oben
Upload des unterschriebenen Vertrages
Grüner Haken
Vertrag liegt zur Eintragung vor
Reiter: Ausbildungsstätte
Starten Sie bei der Erstellung des Ausbildungsvertrags (Antrag auf Eintragung) mit dem Reiter Ausbildungsstätte.
Angaben Ausbildungsstätte
Da Sie als Administrator oder Verwalter für mehrere ASTA zuständig bzw. berechtigt sein können, beachten Sie, ob unter Ausbildungsstätte der richtige Vertragspartner hinterlegt ist. Falls nicht,
klicken Sie links unten in das Dropdown-Menü „Verfügbaren Ausbildungsbetrieb“ und ändern Sie den Ausbildungsbetrieb.
Überprüfen Sie, ob die BA-Nummer korrekt hinterlegt ist und die korrekte E-Mail-Adresse angegeben wurde.
Häufige Fragen und Fehlermeldungen
Ich bin Admin mehrerer Ausbildungsbetriebe, kann aber nicht alle im Vertragsmanagement auswählen. Was muss ich tun?
Sie müssen sich für jede Betriebsstätte separat die Berechtigung für das Vertragsmanagement zuweisen. Folgen Sie den Schritten unter „Vertragsmanagement: Berechtigung verwalten“ und vergeben Sie sich die entsprechende Berechtigung für die gewünschte Betriebsstätte.
Ich erhalte immer eine Fehlermeldung, dass meine BA-Nummer fehlerhaft ist. Was mache ich falsch?
Senden Sie bitte eine E-Mail mit der BA-Nummer an asta-support@hannover.ihk.de. Wir werden diese in unser CRM-System einpflegen. Danach sollte der Prozess reibungslos funktionieren.
Variante des Vertragsabschlusses
Ab sofort können Ausbildungsbetriebe zwischen zwei Vertragsvarianten wählen. Es kann nur eine der beiden Optionen ausgewählt werden. Die Durchführung erfolgt gemäß § 11 BBiG.
Klassische Variante
#01 Vertragsabschluss mit unterschriebenem Vertrag
Die klassische Variante basiert auf der bisherigen Praxis, dass der Ausbildungsvertrag vom Auszubildenden unterschrieben wird. Nachdem Sie den Antrag eingereicht und die zuständige IHK diesen freigegeben hat, steht der Vertrag zum Herunterladen bereit. Drucken Sie den Vertrag aus und vereinbaren Sie einen Termin zur gemeinsamen Unterschrift mit dem Auszubildenden. Anschließend laden Sie alle notwendigen Dokumente im Antrag hoch und bestätigen den Vertragsabschluss.
Digitale Variante
#02 Vertragsabschluss mit digitaler Bestätigung (ohne Unterschrift)
Die digitale Variante ermöglicht den Vertragsabschluss ohne Unterschrift des Auszubildenden. Stattdessen wird die Unterschrift durch einen Empfangsnachweis ersetzt.
Ausbildungsbetriebe erstellen den Vertrag im IHK-Ausbildungsportal und leiten ihn digital über den Punkt “Digitale Bestätigung anfordern“ an die IHK weiter.
Nach Einreichung und Freigabe des Antrags durch die zuständige IHK erhält der Auszubildende bzw. bei minderjährigen die gesetzlichen Vertreter die Vertragsabfassung per E-Mail. Der Vertrag muss von ALLEN Parteien digital bestätigt oder abgelehnt werden.
Bestätigung des Vertragsabschlusses: Wenn alle Beteiligten (Azubi und ggf. ges. Vertreter) die Vertragsabfassung bestätigen, gilt der Vertrag als geschlossen und der Antrag geht automatisch in den nächsten Verarbeitungsschritt (Abschluss der IHK melden) über. Der Ansprechpartner des Ausbildungsbetriebes wird per E-Mail informiert.
Ablehnung des Vertragsabschlusses: Sobald einer der Beteiligten (Azubi und ggf. ges. Vertreter) den Vertragsabschluss ablehnen, gilt der Vertragsabschluss als abgelehnt. Der Antrag geht automatisch in den nächsten Verarbeitungsschritt (Überarbeitung des Antrags) über. Der Ansprechpartner des Ausbildungsbetriebes wird per E-Mail informiert.
Nach Bestätigung wird der Vertrag automatisch an die IHK weitergeleitet und alle Parteien erhalten eine Benachrichtigung.
Ein digitaler Zeitstempel dokumentiert den Erhalt des Vertrags und gilt als Empfangsbestätigung nach § 11 BBiG.
Die Vertragsabfassung muss nach Ablauf des Jahres, in dem das Ausbildungsverhältnis endet, für drei Jahre durch den Betrieb aufbewahrt werden.
Die elektronischen Kontaktdaten (zum Beispiel E-Mail) des Auszubildenden, der gesetzlichen Vertreter sowie des Ausbilders/ der Ausbilderinnen sind verpflichtend anzugeben.
Das neue Verfahren kann nur für neue Anträge des Typs „Ausbildungsvertrag“ verwendet werden. Das bestehende Verfahren (Vertragsabschluss mit Unterschrift) bleibt bestehen. Eine Änderung des Verfahrens nach Einreichung eines Antrags ist nicht möglich; hierfür muss ein neuer Antrag gestellt werden.
Für die digitale Variante ist die korrekte Angabe der E-Mail-Adressen des Auszubildenden und ggf. der gesetzlichen Vertreter entscheidend. Diese Informationen sind für den Austausch zwischen dem Ansprechpartner des Betriebs und den Beteiligten des Antrags unerlässlich.
Reiter: Auszubildender
Angaben Auszubildender
Erfassen Sie die persönlichen Daten der zukünftigen Auszubildenden.
Bei Minderjährigen:
Die gesetzliche Vertreter müssen zwingend erfasst werden.
Eine Vorlage der ärztlichen Bescheinigung zur Erstuntersuchung muss als Nachweis mit dem Vertragsdokument oder per E-Mail Eintragung@hannover.ihk.de hochgeladen werden.
Bei geteiltem Sorgerecht:
Beide Sorgeberechtigten müssen angegeben werden.
Beide müssen dem Vertrag zustimmen bzw. unterschreiben - je nach Vertragsvariante.
Häufige Fragen und Fehlermeldungen
Mein Azubi ist minderjährig. Beim Vertragsabschluss fehlte die ärztliche Bescheinigung zur Erstuntersuchung. Wo soll ich den Nachweis einreichen?
Erfassen Sie weiterführend die Daten des Ausbilders, des Ausbildungsberufs und der Berufsschule.
Ausbilder
Ausbildende müssen im Vorfeld durch die Ausbildungsberatung freigegeben werden.
Falls Sie einen neuen Ausbilder/Ausbilderin benennen wollen, gehen Sie folgender Maßen vor:
Reichen Sie die Unterlagen über das Vertragsmanagement im ASTA-Infocenter ein.
Speichern Sie die Vertragsabfassung als Entwurf und klicken Sie auf die blaue Kugel.
Wählen Sie „Neuer Ausbilder/Neuer Beruf“ aus.
Geben Sie die benötigten Informationen an.
Nach Prüfung der Unterlagen können Sie den Ausbilder/Ausbilderin im DAV auswählen.
Nutzen Sie die Wartezeit, um die restlichen Felder des Vertrags weiter auszufüllen.
Jeder Ausbildende muss in Vollzeit in der Betriebsstätte tätig sein, in der der Auszubildende seine Ausbildung absolviert.
Tragen Sie die geschäftliche, personenbezogene E-Mail-Adresse des Ausbilders/ der Ausbilderin ein.
Bitte geben Sie die geschäftliche E-Mail-Adresse des Ausbilders/der Ausbilderin an. Allgemeine E-Mail-Adressen (z. B. info@, ausbildung@) sind nicht zulässig.
Ausbildungsberuf
Nachdem Sie den Ausbilder/die Ausbilderin benannt haben, können Sie aus allen zugeordneten Berufen den passenden Ausbildungsberuf auswählen.
Reichen Sie die Unterlagen über das Vertragsmanagement im ASTA-Infocenter ein.
Speichern Sie die Vertragsabfassung als Entwurf und klicken Sie auf die blaue Kugel.
Wählen Sie „Neuer Ausbilder/Neuer Beruf“ aus.
Geben Sie die benötigten Informationen an.
Nach Prüfung der Unterlagen können Sie den Ausbildungsberuf im DAV auswählen.
Legen Sie im Anschluss die Wahlqualifikationen und die Zusatzqualifikationen fest.
Berufsschule
Tragen Sie im Feld „Berufsschule“ den Namen der zukünftigen Berufsschule ein.
Falls der Auszubildende eine Berufsschule in einem anderen Kammerbezirk besucht:
Setzen Sie unter „Beruf“ den Haken bei „abweichende Berufsschule“.
Suchen Sie nach der zuständigen IHK des entsprechenden Kammerbezirks.
Während der Ausbildung ist das Führen eines Berichtshefts verpflichtend. Sie können im Ausbildungsvertrag aus zwei Varianten wählen:
elektronisch
handschriftlich
Sie können die Form des Berichtsheft jederzeit wechseln, auch, wenn Sie sich im Ausbildungsvertrag vorerst festlegen müssen.
Häufige Fragen und Fehlermeldungen
Wieso muss ich eine personenbezogene E-Mail-Adresse meines Ausbilders/ meiner Ausbilderin im Vertrag hinterlegen?
Der Gesetzgeber hat festgelegt, dass die Eintragung für jedes Berufsausbildungsverhältnis bestimmte Parameter umfassen muss, u.a. die elektronischen Kontaktdaten des Ausbilders/ der Ausbilderin. (Nachzulesen in § 34 Abs. 2 BBiG)
Was muss ich auswählen, wenn mein Auszubildender in eine Berufsschule außerhalb des Kammerbezirks der IHK Hannover geht?
Setzen Sie unter Beruf den Haken bei „abweichende Berufsschule“ und suchen Sie nach der zuständigen IHK, in dessen Kammerbezirk die Berufsschule.
Ich kann den Ausbilder/ die Ausbilderin nicht auswählen. Wie kann ich einen neue Person anlegen?
Speichern Sie Ihren Entwurf. Unter „Vertragsmanagement“ - blaue Kugel - finden Sie die Option „Neuer Ausbilder/ Neuer Beruf“. Folgen Sie den Schritten und reichen Sie den Antrag auf Eintragung ein.
Dieser wird anschließend vom zuständigen Ausbildungsberatenden bearbeitet. Sie erhalten eine Bestätigungsemail sobald der Vorgang abgeschlossen ist. Bei zeitkritischen Freigaben wenden Sie sich bitte an den asta-support@hannover.ihk.de.
Ich kann meine Ausbildungsberufe nicht oder nicht mehr im ASTA-Infocenter sehen.
Dies kann zwei Gründe haben:
Die Ausbildungsberufe wurden noch nicht durch einen Ausbildungsberatenden freigegeben. Eine Anleitung hierzu finden Sie unter Reiter: Beruf - Angabe Ausbilder, Ausbildungsberuf & Berufsschule -Ausbildungsberuf
Wenn sich das Berufsbild ändert und der Ausbildungsberuf abgelaufen ist, wird dieser nicht mehr im ASTA-Infocenter angezeigt. In diesem Fall müssen sich die Betriebe an den Ausbildungsberatenden wenden, damit der neue Beruf freigegeben wird. Ihren Ansprechpartner finden Sie auf unserer Webseite: Ansprechpartner/-innen Berufsbildung - IHK Hannover
Reiter: Ausbildungszeit
Angabe Ausbildungszeit
Ausbildungsdauer in Monaten: Eingabe der Ausbildungsdauer in Monaten, gemäß der Ausbildungsverordnung.
Ausbildungsbeginn: Das Datum an dem der Auszubildende in Ihrem Unternehmen beginnt.
Bitte geben Sie den Ausbildungsbeginn im Format TT.MM.JJJJ oder über das Kalendersymbol ein. Das Datum kann von heute an bis zu 2 Jahre in der Zukunft liegen.
Ausbildungsende: Das Datum wird automatisch berechnet . Wenn eine Verkürzung des Vertrags vorgenommen werden soll, füllen Sie zunächst den Punkt Verkürzung / Anrechnung beruflicher Vorbildung + Anrechnung vorheriger Ausbildung (Anschlussvertrag) aus.
Probezeit in Monaten:Bei der Probezeit steht Ihnen ein Auswahlmenü zur Verfügung. Sie können eine Probezeit zwischen 1-4 Monaten wählen.
Regelmäßige tägliche Ausbildungszeit in Stunden:Bei der Angabe der täglichen / wöchentlichen Ausbildungszeit sind das Jugendarbeitsschutzgesetz, das Arbeitszeitgesetz sowie für das Ausbildungsverhältnis geltende tarifvertragliche Regelungen und Betriebsvereinbarungen zu beachten.
Durchschnittliche wöchentliche Ausbildungszeit in Stunden : Durchschnittliche wöchentliche Ausbildungszeit in Stunden: Anzahl an Stunden, die der/die Auszubildene pro Woche für seine/Ihre Ausbildung aufwendet. Das umfasst sowohl die Zeit in der Berufsschule als auch die Zeit, die im Betrieb für praktische Ausbildungseinheiten aufgebracht wird.
Verkürzung/ Anrechnung beruflicher Vorbildung
Eine Verkürzung kann nur erfolgen, wenn beide Vertragsparteien dies wünschen. Bitte tragen Sie in diesem Reiter vorausgegangene Berufsausbildungen / Vorbildungen ein (z.B. Verkürzung aufgrund Abitur 12 Monate; aufgrund mittlerem Bildungsabschluss 6 Monate).
Verkürzung in Monaten: Tragen Sie ein, um wie viele Monate verkürzt werden soll.
Grund der Verkürzung: Wählen Sie im Auswahlmenü einen Grund aus, z.B. Verkürzung aufgrund schulischer Vorbildung oder Lebensalter.
Anrechnung durch Berufliche Vorbildung in: Nennen Sie ausschließlich die Berufsbezeichnung von dem Beruf, der erlernt wurde (auch abgebrochene Ausbildungen).
Häufige Fragen und Fehlermeldungen
Welchen Grund muss ich auswählen, wenn Azubi den Ausbildungsbetrieb wechselt und jetzt seine Ausbildung bei mir im Betrieb weiterführt?
Wählen Sie unter Grund der Verkürzung “Ausbildung im gleichen Beruf” aus.
Anrechnung vorheriger Ausbildung (Anschlussvertrag)
Es können ausschließlich ehemalige und abgeschlossene Ausbildungen genannt werden, die auf den neuen Ausbildungsberuf aufbauen, z.B. vorheriger Ausbildungsberuf Verkäufer → neuer Ausbildungsberuf Kaufmann im Einzelhandel.
Anrechnung einer Berufsausbildung zur/zum: Wählen Sie im Auswahlmenü den anrechnungsfähigen Ausbildungsberuf aus.
Anrechnungszeit in Monaten: Tragen Sie ein, wie viele Monate Sie anrechnen lassen wollen.
Ausbildung findet statt in
Eine Änderung der Betriebsstätte ist nur erforderlich, wenn die Ausbildung nicht in der angegebenen Ausbildungsstätte stattfinden wird.
Ausbildungsmaßnahmen der Ausbildungsstätte (Mit Zeitangaben)
Ausbildungsmaßnahmen: Werden einzelne Ausbildungsmaßnahmen außerhalb der angegebenen Ausbildungsstätte(n) durchgeführt, sind sie mit Angabe des Ortes und des Zeitraums hier zu vermerken.
Teilzeitausbildung wird beantragt
In einer Teilzeitausbildung wird die tägliche oder wöchentliche Arbeitszeit verkürzt, wodurch sich die Gesamtdauer der Ausbildung verlängert. Die Inhalte und Anforderungen der Ausbildung bleiben jedoch gleich, sodass die Auszubildenden am Ende die gleichen Qualifikationen erwerben wie in einer Vollzeitausbildung.
Übertragen Sie die Ergebnisse des Teilzeitrechners in die Vertragsabfassung:
Prozentualer Anteil, mit dem die Teilzeit in Relation zur Vollzeitausbildung ausgeführt wird, Anzahl der Monate, um die sich die Regelausbildungszeit verlängert, Teilzeitbeginn und Teilzeitende.
Falls die Ausbildung ein duales Studium oder den öffentlichen Dienst beinhaltet, setzen Sie ein Häkchen in das entsprechende Feld.
Duales Studium
Öffentlicher Dienst
Reiter: Vergütung/Urlaub
Im nächsten Schritt folgt die Erfassung der Vergütung und des Urlaubsanspruchs (jahresbezogene Angaben zur Vergütung und zur Anzahl an Urlaubstagen). In diesem Reiter können auch ergänzende Erläuterungen zur Einreichung mitgegeben werden.
Förderung: Wählen Sie im Auswahlmenü die Förderungsmaßnahme aus (Art der öffentlichen Förderung: monatlich, regelmäßig, > 50% der Kosten).
Monatliche Vergütung: Die Pflichtfelder ergeben sich anhand der tatsächlichen Ausbildungsdauer.
Wenn Ihr Betrieb tariflich gebunden ist, muss die Vergütung dem Tarif entsprechen.
Überstunden: Bitte wählen Sie eine der Auswahlmöglichkeiten aus, um anzugeben, wie die Überstunden vergütet werden.
Sonstige Vereinbarungen: Sonstiges, Hinweise auf Betriebsvereinbarungen, sonstige Vereinbarungen.
Zusammensetzung der Vergütung: Die Vergütung setzt sich aus verschiedenen Bestandteilen zusammen, die dem Vertrag als Anlage beigefügt werden.
Urlaub
Berechnen Sie den Urlaubsanspruch Ihrer Auszubildenden: Hier geht's zumUrlaubsrechner.
Wenn der Ausbildungsvertrag nach dem 30. Juni des letzten Ausbildungsjahres endet, muss der Urlaubsanspruch von Auszubildenden im letzten Ausbildungsjahr mindestens dem vollen gesetzlichen Mindestanspruch nach den Bestimmungen des Bundesurlaubsgesetzes (BurlG) entsprechen.
Wählen Sie aus, was Sie im Vertrag angeben wollen:
Werktage sind alle Tage, außer Sonn- und Feiertage, also normalerweise Montag bis Samstag (6-Tage-Woche).
Arbeitstage sind dagegen nur die Tage von Montag bis Freitag (5-Tage-Woche) ohne Feiertage.
Tragen Sie den Urlaub in die vorgesehenen Felder ein.
Setzen Sie Ihren Haken, wenn der Urlaubsanspruch bereits wahrgenommen wurde oder durch einen Tarifvertrag bzw. eine andere Regelung erfüllt wird.
Häufige Fragen und Fehlermeldungen
Ich bekomme eine Fehlermeldung bei den Urlaubstagen angezeigt. Was mache ich falsch?
Wenn der Ausbildungsvertrag nach dem 30. Juni des letzten Ausbildungsjahres endet, muss der Urlaubsanspruch von Auszubildenden im letzten Ausbildungsjahr mindestens dem vollen gesetzlichen Mindestanspruch nach den Bestimmungen des Bundesurlaubsgesetzes (BurlG) entsprechen.
Berechnen Sie den Urlaubsanspruch Ihrer Auszubildenden: Hier geht's zumUrlaubsrechner.
Reiter: Vorbildung
Im nächsten Reiter machen Sie bitte Angaben zur Vorbildung und zu den vorausgegangenen Berufsausbildungen Ihres zukünftigen Auszubildenden.
Angaben Vorbildung (Auswahlmenü)
Höchster allgemeinbildender Schulabschluss
Berufsvorbereitung, berufliche Grundbildung
Vorausgegangene Berufsausbildung (optional)
Setzen Sie Ihr Häkchen bei Abschluss oder kein Abschluss.
Berufsausbildung (mit Ausbildungsvertrag nach BBiG/HWO)
Studium
Reiter: Nachweis (sachlich-zeitlichen Gliederung)
Nachweise zur sachlich-zeitlichen Gliederung
Die sachlich-zeitliche Gliederung in der Ausbildung ist ein wesentlicher Bestandteil des Ausbildungsplans. Sie beschreibt, welche fachlichen Fertigkeiten und Kenntnisse in welchem Zeitraum während der Ausbildung vermittelt werden sollen. Diese Gliederung ist im Berufsausbildungsvertrag festgehalten und stellt sicher, dass die Ausbildung strukturiert und zielgerichtet verläuft.
Vorlagen für die sachlich-zeitliche Gliederung können Sie kostenfrei für den jeweiligen Beruf bei unseren Kollegen der IHK Koblenz herunterladen: Vorlagen sachlich-zeitliche Gliederung.
Anleitung
Sie möchten Ihre sachlich-zeitliche Gliederung mit Hilfe der Berufsverordnung selbst erstellen?
Geben Sie in der “Sucheingabe Beruf” den gewünschten Ausbildungsberuf ein.
Wählen Sie in den Suchergebnissen den gewünschten Ausbildungsberuf aus.
Klicken Sie in der Navigation (graue Leiste) auf den den Menüpunkt "Medien".
Unter "Rechtliche Regelungen" (Menü links) finden Sie die Verordnung über die Berufsausbildung.
Lassen Sie sich die Verordnung als PDF anzeigen (zur Gesamtausgabe der Norm im Format ).
Nutzen Sie die Verordnung über die Berufsausbildung als Grundlage für Ihre sachlich-zeitliche Gliederung.
Beispiel Industriekaufmann und zur Industriekauffrau* (ab Seite 7): IndKflAusbV.pdf
Wenn Sie bereits in dem Beruf ausgebildet haben und die sachlich-zeitliche Gliederung erstellt haben, setzen Sie ihr Häkchen bei “Sachlich-zeitliche Gliederung liegt der IHK bereits vor", um den Punkt zu überspringen.
Häufige Fragen und Fehlermeldungen
Wie kann ich die sachlich-zeitliche Gliederung an die IHK übermitteln?
Vor der Freigabe: Klicken Sie unter dem Reiter „Nachweise“ auf den Button „Datei auswählen“, um die Gliederung hochzuladen.
Nach der Freigabe: Laden Sie die Gliederung im letzten Schritt unter „Weitere Dokumente zum Vertrag“ hoch.
Reiter: Erklärung
Um die Vertragsabfassung bei der IHK Hannover zur Überprüfung einzureichen und den Vorgang abzuschließen,
setzten Sie ihr Häkchen am Anfang bei “Es wird erklärt *”
und am Ende bei "Es wird versichert*", um die Vollständigkeit und Richtigkeit der gemachten Angaben zu versichern.
Die Datenerhebung erfolgt aufgrund der §§ 10, 11, 27 bis 30, 34 bis 36, 87, 88 BBiG. Eine Datenschutzerklärung ist in der Fußzeile verknüpft.
Klicken Sie anschließen in der Navigationsleiste unten auf den Button “Einreichen” und übermitteln Sie den Antrag auf Eintragung an den zuständigen IHK-Mitarbeitenden. Hierüber erhalten Sie eine Bestätigungsmail. Sie erhalten innerhalb von 72 Stunden eine Rückmeldung oder die Freigabe.
Alternativ können Sie den Entwurf speichern, um Informationen nachträglich anzupassen oder zu ergänzen.
Nach der Druckfreigabe können Sie keine Angaben mehr über das System verändern. Bei Einzelne Änderungen können über das Vertragsmanagement vorgenommen werden (z.B. personenbezogene Daten des Azubis).
Druckfreigabe: Download des Vertrags
In der Regel erhalten Sie innerhalb von 72 Stunden eine Rückmeldung zu ihren eingereichten Dokument. Entweder
Sie bekommen eine Freigabe, um den Vertrag herunterzuladen und zu drucken,
oder es werden Rückfragen und/oder Änderungsansprüche gestellt. Kommt es im Zuge der Überprüfung durch die IHK Hannover zu Rückfragen, werden diese über das Vertragsmanagement gestellt und mit einem grünen Punktversehen. Bitte antworten Sie zeitnah, ändern Sie die Daten ggf. ab und gehen auf “Rückfragen” senden.
Häufige Fragen und Fehlermeldungen
Wie kann ich einen Fehler ausbessern den ich auf dem freigegeben Vertrag entdeckt habe?
Öffnen Sie das Vertragsmanagement. Wählen Sie den fehlerhaften Vorgang aus. Klicken Sie auf den Button „Antrag löschen und als Kopie neu öffnen“. Ändern Sie in der Kopie den Fehler ab und reichen Sie diesen erneut über das Portal ein.
Übermittlung des unterschriebenen Vertrags
Sobald der Berufsausbildungsvertrag von allen Vertragspartnern und ggf. den gesetzlichen Vertretern unterzeichnet wurde, laden Sie ihn bitte in der Anwendung hoch. (Außer, Sie nutzen #02 Vertragsabschluss mit digitaler Bestätigung (ohne Unterschrift))
In Ihrer Vertragsübersicht (linke Seite) befindet sich neben dem Namen des Auszubildenden ein gelber Pfeil nach oben.
Klicken Sie auf dieses Feld, um den Vertrag hochzuladen.
Vertragsabschluss
Tragen Sie im grünen Feld das Vertragsabschlussdatum ein.
Weitere Dokumente zum Vertrag
Laden Sie alle relevanten Nachweise hoch, z. B.:
Zeugnis des vorausgegangenen Schulabschlusses (bei gewünschter Verkürzung der Ausbildungszeit).
Ärztliche Bescheinigung zur Erstuntersuchung (bei minderjährigen Auszubildenden).
Vertrag hochladen
Nutzen Sie den grünen Button am unteren Bildschirmrand, um den unterschriebenen Vertrag hochzuladen.
Vertrag übermitteln
Klicken Sie auf „Weiter“.
Nach erfolgreicher Übermittlung ändert sich das Symbol in einen grünen Pfeil.
Ihr Unternehmen und der neue Auszubildende erhalten eine Eintragungsbestätigung sowie die Zugangsdaten zum Azubi-Infocenter per Post von der IHK.
Eine postalische Zusendung ausgedruckter Vertragsunterlagen an die IHK ist nicht möglich! Es dürfen nur Verträge online eingereicht werden, die vorab über das Portal erstellt und freigegeben worden sind.
Häufige Fragen und Fehlermeldungen
Warum erhalte ich die Fehlermeldung, dass der Ausbildungsvertrag kann nicht übermittelt werden kann?
Der Vertrag darf nicht unter „Weitere Dokumente zum Vertrag“ hochgeladen werden. Nutzen Sie dafür den Button (grün) – unterschriebenen Vertrag hochladen.
Danach ändert sich das Symbol hinter dem Namen in einen grünen Haken. (Erfolgreiche Übermittlung)
Wenn der Button nicht vorhanden ist:
Laden Sie sich den Vertrag über den Button – Vertrag herunterladen – erneut herunter. Im Anschluss ändert der Button die Farbe von blau in grün und Sie können mit dem Upload fortfahren.
Ich sehe die Verträge meiner Azubis, die ich digital eingereicht habe, nicht mehr im ASTA-Infocenter?
Der Digitale Ausbildungsvertrag dient primär dazu, Anträge digital zu stellen – beispielsweise zur Eintragung von Berufsausbildungsverhältnissen. Er ist jedoch nicht für eine langfristige Speicherung oder Archivierung der Anträge vorgesehen.
In der Regel bleiben eingetragene Anträge noch drei Monate sichtbar. Dies gibt Unternehmen die Möglichkeit, diese bei Bedarf herunterzuladen. Nach Ablauf dieser Frist werden die Anträge aus der Übersicht entfernt.
Das ASTA-Infocenter hingegen zeigt unter „Übersicht Auszubildende“ alle aktiven und präaktiven Verträge, die bei der IHK für die jeweilige ASTA hinterlegt sind. Somit erhalten Sie hier einen Überblick über die aktuell gültigen Verträge.
Ich kann den zuständigen Ausbildernden nicht auswählen. Wie kann ich einen neuen Ausbilder/Ausbilderin anlegen?
Speichern Sie Ihren Entwurf. Im „Vertragsmanagement“ - blaue Kugel - finden Sie die Option „Neuer Ausbilder/ Neuer Beruf“. Folgen Sie den Schritten und reichen Sie den Antrag ein.
Ihr Antrag wird anschließend vom zuständigen Ausbildungsberater bearbeitet. Bei zeitintensiven Freigaben wenden Sie sich bitte an den asta-support@hannover.ihk.de.
Sie beabsichtigen bei einer bereits laufenden Ausbildung im Nachhinein die Ausbildungszeit zu verlängern, zu verkürzen, zu unterbrechen oder die tägliche bzw. wöchentliche Ausbildungszeit (Teilzeit) Ihres Auszubildenden zu ändern? Nutzen Sie ebenfalls das Vertragsmanagement. Sie können auch aktive Ausbildungsverträge ändern, die noch nicht mit dem Digitalen Ausbildungsvertrag erstellt wurden.
Öffnen Sie das Vertragsmanagement.
Klicken Sie auf das Burger-Menü (blaue Kugel).
Wählen Sie “Vertrag ändern” aus.
Unter “Mögliche Änderungen” steht Ihnen Sie eine Vielzahl an Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung.
Schon gewusst?
Mit der Funktion „Vertrag ändern - mögliche Änderungen“ können Sie uns auch Adressänderungen Ihrer Auszubildenden mitteilen.
Häufige Fragen und Fehlermeldungen
Warum erhalte ich die Fehlermeldung, wenn ich einen Verlängerungsvertrag für einen meiner Azubis erstellen will?
Verlängerungsverträge können erst nach Abschluss eines aktiven Berufsausbildungsvertrags erstellt werden.