Aus- und Weiterbildung

Mediengestalterinnen und Mediengestalter Bild und Ton bis 31.07.2020

Mediengestalter/-innen arbeiten in der Bild- und Tonproduktion. Sie können auf Grund ihrer breit angelegten Ausbildung in allen Schritten des Produktionsprozesses eingesetzt werden - von der Bild- und Tonaufnahme, Bildmischung, Bild-Tonnachbearbeitung bis zur Wiedergabe. Sie können sich schnell an den unterschiedlichen Arbeitsplätzen einarbeiten und mit dem Produktionsteam zusammenarbeiten.

Im Überblick

Ausbildungsdauer
3 Jahre
Ausbildungsbeginn
1. August bis 1. Oktober
Typische Branchen/Betriebe
Unternehmen der Film-, Fernseh- und Tonproduktion
Berufsschule
Berufliche Schule Farmsen (BS19)
Unterrichtsform
Blockunterricht
Prüfung
Zwischen- und Abschlussprüfung
Vergütung
Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach der Branche des Ausbildungsbetriebes.
Fortbildungsmöglich­keiten
Zur Zeit nicht bekannt
Verordnung, sachlich-zeitliche Gliederung und Rahmenlehrplan
Ausbildungsverordnung und sachlich-zeitliche Gliederung
Standardberufsbildpositionen

Tätigkeiten

Mediengestalter/-innen sind bimedial ausgebildet, d.h. sie können sowohl kombinierte Bild-Tonprodukte als auch reine Tonprodukte herstellen und gestalten. Neben technischen Qualifikationen gehören zu diesem Beruf insbesondere gestalterische und herstellungsorganisatorische Qualifikationen. Die drei Qualifikationsbereiche - Technik, Gestaltung und Organisation - nehmen jeweils rund ein Drittel der Tätigkeit ein.

Einsatzgebiete

  • Außenübertragung
  • Studioproduktion
  • szenische- und dokumentarische Produktion
  • EB-Produktion
  • Bildmontage, AV-Grafik, Effekte
  • Tonaufnahme, -schnitt, -synchronisation und -mischung
  • Radioproduktion und -sendung
  • Fernsehproduktion und -sendung
  • Organisation von AV-Produktionen
  • Produktion von Bild- und Tonmaterial für crossmediale Produkte

Berufliche Fähigkeiten

  • unterstützen die Erstellung redaktioneller und medialer Konzepte
  • wählen Umsetzungsvarianten unter technischen, gestalterischen, betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Gesichtspunkten aus
  • stimmen Produktionsabläufe ab und erstellen Produktionsunterlagen
  • wählen Geräte aus, richten Produktionssysteme ein, erkennen und beheben Fehler und Störungen
  • recherchieren Bild- und Tonmaterial in Datenbanken und Archiven, prüfen Bild- und Tonmaterial, bereiten es auf und verwalten es, administrieren Speicherumgebungen, führen Norm- und Formatwandlungen durch
  • nehmen Bild und Ton nach redaktionellen und gestalterischen Gesichtspunkten auf
  • bearbeiten Bild und Ton nach redaktionellen und gestalterischen Gesichtspunkten
  • führen Produktionen unter Live-Bedingungen durch
  • dokumentieren Projektabläufe, erstellen Medienbegleitdaten und Abrechnungsdaten

Ausbildungsschwerpunkte

  • Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
  • Umweltschutz
  • Planen von Arbeitsabläufen
  • Einrichten und Prüfen von medienspezifischen Produktionssystemen
  • Herstellen von Bild- und Tonaufnahmen
  • Prüfen, Aufbereiten und Verwalten von Bild- und Tonmaterial
  • Bearbeiten von Bild- und Tonmaterial
  • Durchführen von Medienproduktionen
  • Zusammenarbeiten im Produktions- und Redaktionsteam; Projektmanagement im Einsatzgebiet

Ausbildungsplatz finden

Die bundesweite Online-Lehrstellenbörse ist das gemeinsame Suchportal für Ausbildungsplätze und Praktikumsstellen der Industrie- und Handelskammern und bietet Unternehmen wie Ausbildungssuchenden viele Funktionalitäten, um die Ausbildungsplatz- oder Bewerbersuche so effektiv wie möglich zu gestalten.
Sind noch Fragen offen?
Schwirren Ihnen noch tausend Fragen im Kopf herum? In unseren FAQs der Berufsbildung werden Sie mit Sicherheit fündig.