Kaufleute für audiovisuelle Medien

Der Beruf umfasst medienspezifische und kaufmännische Tätigkeiten. So befassen sich die Kaufleute für audiovisuelle Medien z. B. mit der Repertoire- oder Rechtebeschaffung, der Disposition der verschiedenen Produktionsmittel entsprechend der Branche (Fernsehen, Film, Multi-Media, Musik, Rundfunk) bis hin zur eigenen Produktion. Darüber hinaus bearbeiten sie kaufmännische, organisatorische und betriebsbezogene Aufgaben unter Beachtung der Wirtschaftlichkeit des Handels.

Im Überblick

Ausbildungsdauer 3 Jahre
Ausbildungsbeginn 1. August bis 1. Oktober
Typische Branchen/Betriebe Unternehmen der AV-Medien-Branche wie Filmproduktionen, Musikproduktionen, Fernsehen, Rundfunk, Multimedia-Produktionen
Berufsschule Berufliche Schule für Medien und Kommunikation (BS 17)
Unterrichtsform Blockunterricht
Prüfung
Zwischen- und Abschlussprüfung
Vergütung Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach der Branche des Ausbildungsbetriebes.
Fortbildungsmöglich­keiten
Verordnung
Ausbildungsverordnung
Ausbildungsrahmenplan (sachlich-zeitliche Gliederung) Ausbildungsrahmenplan (sachlich-zeitliche Gliederung)
Standardberufsbildpositionen Einführung der modernisierten Standardberufsbildpositionen

Tätigkeiten

Berufliche Fähigkeiten

  • planen AV-Produktionen
  • erstellen Marktanalysen bezüglich geplanter Produktionen
  • erstellen Investitions- und Finanzplanungen bezüglich geplanter Produktionen
  • beschaffen die erforderlichen Rechte
  • disponieren die verschiedene Produktionsmittel
  • realisieren AV-Produktionen unter Beachtung wirtschaftlicher Gesichtspunkte
  • verwerten und vertreiben die Produktionen
  • führen Markt-Erfolgskontrollen anhand verschiedener Kennziffern durch
  • rechnen Honorare und Lizenzen ab
  • berechnen den wirtschaftlichen Erfolg im Rahmen von Finanz- und Rechnungswesen sowie Controlling

Ausbildungsschwerpunkte

  • Der Ausbildungsbetrieb
    • Stellung, Rechtsform und Struktur des Ausbildungsbetriebes
    • Berufsbildung
    • Personalwirtschaft, Arbeits- und Sozialrechtliche Vorschriften
  • Produktion und Dienstleistungen
    • Planung
    • Durchführung
    • Repertoire- und Rechtebeschaffung
  • Marketing und Vertrieb
    • Marktbeobachtung
    • Marketingkonzeption
    • Werbung und Öffentlichkeitsarbeit
    • Vertrieb
  • Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
    • Rechnungswesen
    • Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling
    • Investitions- und Finanzierungsrechnung
    • Honorar- und Lizenzabrechnung
  • Kommunikation und Kooperation
    • Team- und Projektarbeit
    • Kommunikation
    • Anwenden von Fremdsprachen bei Fachaufgaben
    • Informations- und Kommunikationssysteme

Ausbildungsplatz finden

Meine Ausbildung in Hamburg ist das Suchportal für Ausbildungsplätze in und um Hamburg! Neben den dualen Ausbildungsberufen der Handelskammer finden Sie hier auch Angebote aus dem Handwerk, dem medizinischen Bereich und weiteren Branchen.
Sind noch Fragen offen?
Schwirren Ihnen noch tausend Fragen im Kopf herum? In unseren FAQs der Berufsbildung werden Sie mit Sicherheit fündig.