Außenwirtschaft aktuell 1-2025
Veranstaltungen und (Online-)Veranstaltungen
Informationsveranstaltung “Aktuelle Änderungen im Zoll- und Außenwirtschaftsrecht zum Jahreswechsel 2024 / 2025” am 21. Januar 2025 | SIHK zu Hagen
Der Schwerpunkt der Darstellungen wird auch zum Jahreswechsel 2024 / 2025 auf den typischen und klassischen Themen im Bereich des Zoll- und Außenwirtschaftsrechtes liegen, das in seinen Facetten Zollrecht, nichtpäferenzielles und präferenzielles Ursprungsrecht, restriktive Maßnahmen bei der Einfuhr und Exportkontrolle, Statistik für den Binnen – und Außenhandel sowie dem Zolltarif wieder zu diversen (Ver-) Änderungen führen wird, die für die praktische Abwicklung im Alltag der Unternehmen von Bedeutung sind.
Referent: Dipl.-Finanzwirt Ralf Notz, NotzZoll GmbH, Pleckhausen
Kosten: € 140,00 Person inkl. umfangreicher Unterlagen und Download-Link:
Informationen und Anmeldung
Der Schwerpunkt der Darstellungen wird auch zum Jahreswechsel 2024 / 2025 auf den typischen und klassischen Themen im Bereich des Zoll- und Außenwirtschaftsrechtes liegen, das in seinen Facetten Zollrecht, nichtpäferenzielles und präferenzielles Ursprungsrecht, restriktive Maßnahmen bei der Einfuhr und Exportkontrolle, Statistik für den Binnen – und Außenhandel sowie dem Zolltarif wieder zu diversen (Ver-) Änderungen führen wird, die für die praktische Abwicklung im Alltag der Unternehmen von Bedeutung sind.
Referent: Dipl.-Finanzwirt Ralf Notz, NotzZoll GmbH, Pleckhausen
Kosten: € 140,00 Person inkl. umfangreicher Unterlagen und Download-Link:
Informationen und Anmeldung
Webinar: Warenverkehr EU-Türkei - Zollpraxis im Überblick
Das Webinar der IHK Düsseldorf am 23. Januar 2025, 14 bis 15 Uhr, informiert Teilnehmende über die besonderen Regelungen im Warenverkehr mit der Türkei. Ein Referententeam behandelt vor allem die Themen: Einfuhrabgaben, Dokumente und Formalitäten für die Verzollung, Importregime Türkei 2025 sowie besondere Einfuhrbestimmungen.
LINK: Webinar: Warenverkehr EU-Türkei - Zollpraxis im Überblick
Das Webinar der IHK Düsseldorf am 23. Januar 2025, 14 bis 15 Uhr, informiert Teilnehmende über die besonderen Regelungen im Warenverkehr mit der Türkei. Ein Referententeam behandelt vor allem die Themen: Einfuhrabgaben, Dokumente und Formalitäten für die Verzollung, Importregime Türkei 2025 sowie besondere Einfuhrbestimmungen.
LINK: Webinar: Warenverkehr EU-Türkei - Zollpraxis im Überblick
SIHK-EXPORTFORUM am 5. Februar 2025, 15 bis 17:30 Uhr
Die SIHK bietet mit dem EXPORTFORUM eine Plattform für den Erfahrungsaustausch für Entscheidungsträger aus den Unternehmen an, um Strategien und Trends im Auslandsgeschäft zu diskutieren.
Prof. Dr. Klaus-Jürgen Gern, Leiter Weltkonjunktur beim Institut für Weltwirtschaft der Universität zu Kiel, analysiert zu Beginn die vergangenen und zukünftigen Entwicklungen auf den Hauptabsatzmärkten der Welt. Anschließend diskutiert er mit SIHK-Präsident Ralf Stoffels, BIW Isolierstoffe GmbH aus Ennepetal, Christoph Hundertmark von der Hagener Carl Bechem GmbH sowie Dr. Sarah Schniewindt von der Schniewindt GmbH & Co. KG aus Neuenrade, welche Tendenzen, Herausforderungen und Chancen aus Sicht der mittelständischen Wirtschaft sich in den kommenden Jahren dort ergeben werden.
Informationen und Anmeldung
Die SIHK bietet mit dem EXPORTFORUM eine Plattform für den Erfahrungsaustausch für Entscheidungsträger aus den Unternehmen an, um Strategien und Trends im Auslandsgeschäft zu diskutieren.
Prof. Dr. Klaus-Jürgen Gern, Leiter Weltkonjunktur beim Institut für Weltwirtschaft der Universität zu Kiel, analysiert zu Beginn die vergangenen und zukünftigen Entwicklungen auf den Hauptabsatzmärkten der Welt. Anschließend diskutiert er mit SIHK-Präsident Ralf Stoffels, BIW Isolierstoffe GmbH aus Ennepetal, Christoph Hundertmark von der Hagener Carl Bechem GmbH sowie Dr. Sarah Schniewindt von der Schniewindt GmbH & Co. KG aus Neuenrade, welche Tendenzen, Herausforderungen und Chancen aus Sicht der mittelständischen Wirtschaft sich in den kommenden Jahren dort ergeben werden.
Informationen und Anmeldung
Webinar: Steuern in China - Umsatzsteuer, Körperschaftsteuer und Einkommensteuer im Überblick
In einem Webinar der IHK Düsseldorf am 11. Februar 2025, 11 bis 12 Uhr, gibt ein Expertenteam praxisorientierte Einblicke in die wichtigsten Steuerarten in China und zeigt auf, wie steuerliche Risiken minimiert und Geschäftsaktivitäten optimal gestaltet werden können.
LINK: https://ihkportal.de/duesseldorf/#/tibrosVD/event/2531NRSCHD01
Webinar: Mitarbeiterentsendung & Montageeinsätze in Zentralasien
- aus der Reihe: Geschäftspraxis Zentralasien
Müssen Mitarbeitende in den Ländern Zentralasiens Reparaturen an Anlagen vornehmen, Maschinen in Betrieb setzen oder anderweitige Montagearbeiten durchführen, stellen sich Fragen unter anderem nach Visabestimmungen und Meldepflichten. Dieses Webinar der IHK Düsseldorf am 19. Februar 2025, 10 bis 11:45 Uhr, gibt Teilnehmenden Orientierung und zeigt auf, was bei Entsendungen und Montageeinsätzen in Kasachstan, Usbekistan, Kirgistan, Tadschikistan oder Turkmenistan zu beachten ist.
LINK: https://ihkportal.de/duesseldorf/?#/tibrosVD/event/2531RZAXXW01
Intensiv-Webinar: E-Commerce USA
Der Online-Handel in den USA ist mit vielen Chancen verbunden, stellt Unternehmen aber auch vor komplexe Herausforderungen. Die Teilnehmenden dieses IHK-Intensiv-Webinars am 11. März 2025, 14 bis 17:45 Uhr, erhalten Handlungsempfehlungen, Experteneinschätzungen und praktisches Wissen an die Hand, um Produkte sicher online in die USA zu verkaufen. Außerdem besteht die Möglichkeit, eigene Fragestellungen mit den Referenten zu diskutieren.
LINK: https://ihkportal.de/duesseldorf/?#/tibrosVD/event/2531LAUSAW01
Wirtschaftstag Japan 2025 – Sponsoring
Der kommende Wirtschaftstag Japan findet erneut als Wirtschaftsprogramm des Japantages und größte deutsch-japanische Wirtschaftskonferenz am 26. Mai 2025 im Hotel KÖ59 statt - diesmal zum Thema: Wasserstoffwirtschaft - Deutsche und japanische Geschäftsmodelle für die Zukunft. Unternehmen haben die Möglichkeit, sich in einem unternehmensrelevanten deutsch-japanischen Umfeld als Ausstellungspartner zu präsentieren.
LINK: https://www.ihk.de/duesseldorf/aussenwirtschaft/auslandsmaerkte/japan/wirtschaftstag-japan-in-duesseldorf-6349202
In einem Webinar der IHK Düsseldorf am 11. Februar 2025, 11 bis 12 Uhr, gibt ein Expertenteam praxisorientierte Einblicke in die wichtigsten Steuerarten in China und zeigt auf, wie steuerliche Risiken minimiert und Geschäftsaktivitäten optimal gestaltet werden können.
LINK: https://ihkportal.de/duesseldorf/#/tibrosVD/event/2531NRSCHD01
Webinar: Mitarbeiterentsendung & Montageeinsätze in Zentralasien
- aus der Reihe: Geschäftspraxis Zentralasien
Müssen Mitarbeitende in den Ländern Zentralasiens Reparaturen an Anlagen vornehmen, Maschinen in Betrieb setzen oder anderweitige Montagearbeiten durchführen, stellen sich Fragen unter anderem nach Visabestimmungen und Meldepflichten. Dieses Webinar der IHK Düsseldorf am 19. Februar 2025, 10 bis 11:45 Uhr, gibt Teilnehmenden Orientierung und zeigt auf, was bei Entsendungen und Montageeinsätzen in Kasachstan, Usbekistan, Kirgistan, Tadschikistan oder Turkmenistan zu beachten ist.
LINK: https://ihkportal.de/duesseldorf/?#/tibrosVD/event/2531RZAXXW01
Intensiv-Webinar: E-Commerce USA
Der Online-Handel in den USA ist mit vielen Chancen verbunden, stellt Unternehmen aber auch vor komplexe Herausforderungen. Die Teilnehmenden dieses IHK-Intensiv-Webinars am 11. März 2025, 14 bis 17:45 Uhr, erhalten Handlungsempfehlungen, Experteneinschätzungen und praktisches Wissen an die Hand, um Produkte sicher online in die USA zu verkaufen. Außerdem besteht die Möglichkeit, eigene Fragestellungen mit den Referenten zu diskutieren.
LINK: https://ihkportal.de/duesseldorf/?#/tibrosVD/event/2531LAUSAW01
Wirtschaftstag Japan 2025 – Sponsoring
Der kommende Wirtschaftstag Japan findet erneut als Wirtschaftsprogramm des Japantages und größte deutsch-japanische Wirtschaftskonferenz am 26. Mai 2025 im Hotel KÖ59 statt - diesmal zum Thema: Wasserstoffwirtschaft - Deutsche und japanische Geschäftsmodelle für die Zukunft. Unternehmen haben die Möglichkeit, sich in einem unternehmensrelevanten deutsch-japanischen Umfeld als Ausstellungspartner zu präsentieren.
LINK: https://www.ihk.de/duesseldorf/aussenwirtschaft/auslandsmaerkte/japan/wirtschaftstag-japan-in-duesseldorf-6349202
Unternehmerreisen
Geschäftsanbahnungsreise Bahntechnik Belgien
Im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums findet vom 18. bis 20. März 2025 eine Geschäftsanbahnungsreise nach Belgien zum Thema „Eisenbahnbau, Bahntechnik und Schienenverkehr“ statt. Das Programm umfasst zahlreiche Elemente zum direkten Austausch und Networking mit belgischen Unternehmen und Fachexperten. Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in den belgischen Markt für Eisenbahntechnik und die geltenden Normungen, Zulassungen sowie Handelsgewohnheiten und treffen gezielt akquirierte Unternehmen aus der Eisenbahnindustrie.
LINK: https://commit-group.com/veranstaltungen-belgien-bmwk-bahntechnik/
Im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums findet vom 18. bis 20. März 2025 eine Geschäftsanbahnungsreise nach Belgien zum Thema „Eisenbahnbau, Bahntechnik und Schienenverkehr“ statt. Das Programm umfasst zahlreiche Elemente zum direkten Austausch und Networking mit belgischen Unternehmen und Fachexperten. Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in den belgischen Markt für Eisenbahntechnik und die geltenden Normungen, Zulassungen sowie Handelsgewohnheiten und treffen gezielt akquirierte Unternehmen aus der Eisenbahnindustrie.
LINK: https://commit-group.com/veranstaltungen-belgien-bmwk-bahntechnik/
Geschäftsanbahnungsreise Zivile Sicherheitstechnologien Kenia
Vom 7. bis 11. April 2025 findet im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums eine Geschäftsanbahnungsreise nach Kenia statt. Sie ist Bestandteil der Exportinitiative Zivile Sicherheitstechnologien und -dienstleistungen und wird im Rahmen des Markterschließungsprogramms für KMU durchgeführt. Der zivile Sicherheitssektor in Kenia ist ein schnell wachsender, wesentlicher Bestandteil der gesamten Sicherheitslandschaft des Landes.
LINK: https://ahp-international.com/wp-content/uploads/2024/11/Infoletter_Geschaeftsanbahnung-Kenia.pdf
Vom 7. bis 11. April 2025 findet im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums eine Geschäftsanbahnungsreise nach Kenia statt. Sie ist Bestandteil der Exportinitiative Zivile Sicherheitstechnologien und -dienstleistungen und wird im Rahmen des Markterschließungsprogramms für KMU durchgeführt. Der zivile Sicherheitssektor in Kenia ist ein schnell wachsender, wesentlicher Bestandteil der gesamten Sicherheitslandschaft des Landes.
LINK: https://ahp-international.com/wp-content/uploads/2024/11/Infoletter_Geschaeftsanbahnung-Kenia.pdf
Reise Wasserinfrastruktur in die USA, 7. bis 11. April 2025
Die AHK USA-Chicago organisiert eine Delegation für deutsche Wasserinfrastruktur-Expert/innen die USA. Diese Reise bietet eine hervorragende Gelegenheit, sich über die Entwicklung der Wasserinfrastruktur in den USA zu informieren und transatlantische Verbindungen für eine zukünftige Zusammenarbeit aufzubauen. Das Projekt wird durch das European Recovery Program (ERP) finanziert, das den Großteil der Kosten übernimmt. Es werden Forschungseinrichtungen, Versorgungsunternehmen und Projekte im Bereich der Wasserinfrastruktur in den US-Bundesstaaten Illinois und Wisconsin besucht.
Ansprechpartnerin: Johanna Schlegel (schlegel@gaccmidwest.org)
Weitere Informationen: Interessenbekundung
Quelle: AHK USA-Chicago
Die AHK USA-Chicago organisiert eine Delegation für deutsche Wasserinfrastruktur-Expert/innen die USA. Diese Reise bietet eine hervorragende Gelegenheit, sich über die Entwicklung der Wasserinfrastruktur in den USA zu informieren und transatlantische Verbindungen für eine zukünftige Zusammenarbeit aufzubauen. Das Projekt wird durch das European Recovery Program (ERP) finanziert, das den Großteil der Kosten übernimmt. Es werden Forschungseinrichtungen, Versorgungsunternehmen und Projekte im Bereich der Wasserinfrastruktur in den US-Bundesstaaten Illinois und Wisconsin besucht.
Ansprechpartnerin: Johanna Schlegel (schlegel@gaccmidwest.org)
Weitere Informationen: Interessenbekundung
Quelle: AHK USA-Chicago
Allgemeines und EU-News
EU-weite Wasserstoffauktion geht in die zweite Runde
Nach dem Erfolg der ersten Runde startet die EU-Kommission nun eine zweite EU-weite Wasserstoffauktion: Firmen können ihre Projektvorschläge für grünen Wasserstoff bis zum 20. Februar 2025 einreichen. Aufbauend auf dem großen Interesse an der ersten Wasserstoffauktion verspricht eine zweite Auktionsrunde neue Chancen auf EU-Fördergelder. Die EU-Kommission stellt nun 1,2 Milliarden Euro zur Förderung einer europäischen Wasserstoffindustrie bereit. Das Gesamtbudget verteilt sich auf zwei gesonderte Auktionen: eine über 1 Milliarde Euro unabhängig vom Sektor und eine über 200 Millionen Euro ausschließlich für Projekte im maritimen Sektor.
LINK: https://www.gtai.de/de/trade/eu/wirtschaftsumfeld/eu-weite-wasserstoffauktion-1847164
Quelle: Germany Trade and Invest GmbH (GTAI
Nach dem Erfolg der ersten Runde startet die EU-Kommission nun eine zweite EU-weite Wasserstoffauktion: Firmen können ihre Projektvorschläge für grünen Wasserstoff bis zum 20. Februar 2025 einreichen. Aufbauend auf dem großen Interesse an der ersten Wasserstoffauktion verspricht eine zweite Auktionsrunde neue Chancen auf EU-Fördergelder. Die EU-Kommission stellt nun 1,2 Milliarden Euro zur Förderung einer europäischen Wasserstoffindustrie bereit. Das Gesamtbudget verteilt sich auf zwei gesonderte Auktionen: eine über 1 Milliarde Euro unabhängig vom Sektor und eine über 200 Millionen Euro ausschließlich für Projekte im maritimen Sektor.
LINK: https://www.gtai.de/de/trade/eu/wirtschaftsumfeld/eu-weite-wasserstoffauktion-1847164
Quelle: Germany Trade and Invest GmbH (GTAI
EU-Verordnung zu entwaldungsfreien Lieferketten (EUDR) – Anwendungsbeginn verschoben
Die EUDR sollte ursprünglich nach einer Übergangszeit am 30.12.2024 für bestimmte Unternehmen Anwendung finden. Inzwischen haben sich allerdings die EU-Gesetzgebungsorgane darauf verständigt, dass die Verordnung erst zwölf Monate später gelten soll, also ab dem 30.12.2025.
LINK: https://www.ihk.de/duesseldorf/aussenwirtschaft/lieferkettengesetz/neue-eu-verordnung-zu-entwaldungsfreien-lieferketten-5894812
Die EUDR sollte ursprünglich nach einer Übergangszeit am 30.12.2024 für bestimmte Unternehmen Anwendung finden. Inzwischen haben sich allerdings die EU-Gesetzgebungsorgane darauf verständigt, dass die Verordnung erst zwölf Monate später gelten soll, also ab dem 30.12.2025.
LINK: https://www.ihk.de/duesseldorf/aussenwirtschaft/lieferkettengesetz/neue-eu-verordnung-zu-entwaldungsfreien-lieferketten-5894812
EU-Verordnung zum Verbot von in Zwangsarbeit hergestellten Produkten
Am 12. Dezember 2024 wurde die EU-Verordnung zum Verbot von in Zwangsarbeit hergestellten Produkten (EU-VO 2024/3015) im Amtsblatt der EU veröffentlicht. Die Verordnung sieht ein generelles Verbot des Inverkehrbringens und Bereitstellens auf dem Unionsmarkt sowie der Ausfuhr von in Zwangsarbeit hergestellten Produkten aus dem Unionsmarkt vor und gilt ab dem 14. Dezember 2027.
LINKs: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=OJ:L_202403015
und https://www.ihk.de/duesseldorf/aussenwirtschaft/rechtsfragen/internationale-vertraege/eu-verbot-von-produkten-bei-herstellung-durch-zwangsarbeit-5645046
Am 12. Dezember 2024 wurde die EU-Verordnung zum Verbot von in Zwangsarbeit hergestellten Produkten (EU-VO 2024/3015) im Amtsblatt der EU veröffentlicht. Die Verordnung sieht ein generelles Verbot des Inverkehrbringens und Bereitstellens auf dem Unionsmarkt sowie der Ausfuhr von in Zwangsarbeit hergestellten Produkten aus dem Unionsmarkt vor und gilt ab dem 14. Dezember 2027.
LINKs: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=OJ:L_202403015
und https://www.ihk.de/duesseldorf/aussenwirtschaft/rechtsfragen/internationale-vertraege/eu-verbot-von-produkten-bei-herstellung-durch-zwangsarbeit-5645046
35. Ausschreibung des internationalen Fördernetzwerks IraSME
Bis zum 26. März 2025 können mittelständische Unternehmen und Forschungseinrichtungen Anträge auf Förderung für ihre innovativen marktorientieren Forschungs- und Entwicklungsprojekte einreichen. Gefördert wird die Entwicklung innovativer Produkte, Verfahren oder technischer Dienstleistungen mit hohem Markpotential, ohne Einschränkung auf bestimmte Technologien und Branchen. Für deutsche Antragstellende erfolgt die Zuwendung als nicht rückzahlbarer Zuschuss in Form einer Anteilsfinanzierung bezogen auf die zuwendungsfähigen Kosten. Förderinstrument ist das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des Bundeswirtschaftsministeriums.
Auf folgenden Seiten sind Informationen zu der aktuellen IraSME-Ausschreibung einschließlich der teilnehmenden Länder/Regionen veröffentlicht:
ZIM: https://www.zim.de/ZIM/Redaktion/DE/Artikel/internationale-ausschreibung-irasme.html (Deutsch)
IraSME: https://www.ira-sme.net/current-call/ (Englisch)
Bis zum 26. März 2025 können mittelständische Unternehmen und Forschungseinrichtungen Anträge auf Förderung für ihre innovativen marktorientieren Forschungs- und Entwicklungsprojekte einreichen. Gefördert wird die Entwicklung innovativer Produkte, Verfahren oder technischer Dienstleistungen mit hohem Markpotential, ohne Einschränkung auf bestimmte Technologien und Branchen. Für deutsche Antragstellende erfolgt die Zuwendung als nicht rückzahlbarer Zuschuss in Form einer Anteilsfinanzierung bezogen auf die zuwendungsfähigen Kosten. Förderinstrument ist das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des Bundeswirtschaftsministeriums.
Auf folgenden Seiten sind Informationen zu der aktuellen IraSME-Ausschreibung einschließlich der teilnehmenden Länder/Regionen veröffentlicht:
ZIM: https://www.zim.de/ZIM/Redaktion/DE/Artikel/internationale-ausschreibung-irasme.html (Deutsch)
IraSME: https://www.ira-sme.net/current-call/ (Englisch)
Ländernotizen
China: Update zur visumfreien Einreise
Zum 30.11.2024 hat China die visumfreie Einreise für Staatsangehörige aus mehr als 30 Ländern von 15 auf 30 Tage verlängert. Die Regelung gilt bis Ende 2025 unter anderem für: geschäftliche und touristische Reisen sowie Besuchsreisen und zum Transit.
Quelle: Botschaft der VR China, Berlin
LINK: https://preview.ihk24.ihk.de/blueprint/servlet/dihk24/aussenwirtschaft/auslandsmaerkte/china/einreise-nach-china-5990268
Zum 30.11.2024 hat China die visumfreie Einreise für Staatsangehörige aus mehr als 30 Ländern von 15 auf 30 Tage verlängert. Die Regelung gilt bis Ende 2025 unter anderem für: geschäftliche und touristische Reisen sowie Besuchsreisen und zum Transit.
Quelle: Botschaft der VR China, Berlin
LINK: https://preview.ihk24.ihk.de/blueprint/servlet/dihk24/aussenwirtschaft/auslandsmaerkte/china/einreise-nach-china-5990268
Korea, Rep.: Einreise nach Südkorea weiterhin visumfrei
Staatsangehörige der EU- und Schengenstaaten können für Kurzzeitaufenthalte (weniger als 90 Tage) weiterhin ohne Visum nach Korea, Rep. einreisen. Die zunächst bis Ende 2024 geltende Ausnahmeregelung wurde nun vom koreanischen Justizministerium um ein Jahr bis zum 31. Dezember 2025 verlängert.
LINK: https://www.ihk.de/duesseldorf/aussenwirtschaft/auslandsmaerkte/korea/korea-einreise-derzeit-visumsfrei-5945322
Lateinamerika: Grüner Wasserstoff eröffnet vielfältige Chancen
Lateinamerika hat großes Potenzial für die Herstellung von grünem Wasserstoff. Denn die natürlichen Bedingungen für alle erneuerbaren Energien sind hervorragend. Bereits heute stammen mehr als 60 Prozent des Stroms in der Region aus erneuerbaren Energiequellen. Auch beim Export von grünem Wasserstoff und seinen Derivaten könnte der Subkontinent eine wichtige Rolle spielen. Laut dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) kann Deutschland bis 2030 nirgendwo auf der Welt so günstig Power-to-X-Produkte beziehen wie aus Brasilien, Australien und aus dem Norden Kolumbiens.
LINK: https://www.gtai.de/de/trade/lateinamerika/branchen/wasserstoff-1829390
Quelle: Germany Trade and Invest GmbH, 13.12.2024
Staatsangehörige der EU- und Schengenstaaten können für Kurzzeitaufenthalte (weniger als 90 Tage) weiterhin ohne Visum nach Korea, Rep. einreisen. Die zunächst bis Ende 2024 geltende Ausnahmeregelung wurde nun vom koreanischen Justizministerium um ein Jahr bis zum 31. Dezember 2025 verlängert.
LINK: https://www.ihk.de/duesseldorf/aussenwirtschaft/auslandsmaerkte/korea/korea-einreise-derzeit-visumsfrei-5945322
Lateinamerika: Grüner Wasserstoff eröffnet vielfältige Chancen
Lateinamerika hat großes Potenzial für die Herstellung von grünem Wasserstoff. Denn die natürlichen Bedingungen für alle erneuerbaren Energien sind hervorragend. Bereits heute stammen mehr als 60 Prozent des Stroms in der Region aus erneuerbaren Energiequellen. Auch beim Export von grünem Wasserstoff und seinen Derivaten könnte der Subkontinent eine wichtige Rolle spielen. Laut dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) kann Deutschland bis 2030 nirgendwo auf der Welt so günstig Power-to-X-Produkte beziehen wie aus Brasilien, Australien und aus dem Norden Kolumbiens.
LINK: https://www.gtai.de/de/trade/lateinamerika/branchen/wasserstoff-1829390
Quelle: Germany Trade and Invest GmbH, 13.12.2024
Malaysia: "America First" sorgt für Verunsicherung
Die Ankündigung des zukünftigen US-Präsidenten Trump, die Einfuhrzölle auf bis zu 20 Prozent anheben zu wollen, bereitet malaysischen Unternehmen Sorgen. Denn das Land verzeichnet einen kräftigen Handelsüberschuss mit den USA - 6 Milliarden US-Dollar in 2023. Die Elektro- und Elektronikindustrie, die einen Anteil von 55 Prozent an den Gesamtexporten in die USA hat, könnte ins Fadenkreuz der Trump-Administration geraten. Die USA beziehen rund ein Fünftel ihrer Solarmodule aus Malaysia, die dort zum Teil von chinesischen Unternehmen gefertigt werden.
LINK: https://www.gtai.de/de/trade/malaysia/wirtschaftsumfeld/-america-first-sorgt-auch-in-malaysia-fuer-verunsicherung-255954
Quelle: Germany Trade and Invest GmbH, 11.12.2024
Die Ankündigung des zukünftigen US-Präsidenten Trump, die Einfuhrzölle auf bis zu 20 Prozent anheben zu wollen, bereitet malaysischen Unternehmen Sorgen. Denn das Land verzeichnet einen kräftigen Handelsüberschuss mit den USA - 6 Milliarden US-Dollar in 2023. Die Elektro- und Elektronikindustrie, die einen Anteil von 55 Prozent an den Gesamtexporten in die USA hat, könnte ins Fadenkreuz der Trump-Administration geraten. Die USA beziehen rund ein Fünftel ihrer Solarmodule aus Malaysia, die dort zum Teil von chinesischen Unternehmen gefertigt werden.
LINK: https://www.gtai.de/de/trade/malaysia/wirtschaftsumfeld/-america-first-sorgt-auch-in-malaysia-fuer-verunsicherung-255954
Quelle: Germany Trade and Invest GmbH, 11.12.2024
Mexiko: Luftfahrtindustrie hebt ab
Immer mehr Firmen der Luftfahrtindustrie entdecken Mexiko als Produktionsstandort. Europäische Akteure sind ganz vorne mit dabei. Die mexikanische Luftfahrtindustrie hat seit der Jahrtausendwende einen dynamischen Aufstieg erlebt, so der Branchenverband FEMIA Dem Verband zufolge ist Mexiko zehntgrößter Produzent weltweit mit insgesamt 370 Branchenunternehmen, die 65.000 direkte Arbeitsplätze stellen. Die Produktion konzentriert sich auf Flugzeugteile, die an die Endmontagelinien der Luftfahrzeughersteller in den USA und Kanada geliefert werden.
LINK: https://www.gtai.de/de/trade/mexiko/branchen/mexikos-luftfahrtindustrie-hebt-ab-1845554
Quelle: Germany Trade and Invest GmbH, 17.12.2024
Immer mehr Firmen der Luftfahrtindustrie entdecken Mexiko als Produktionsstandort. Europäische Akteure sind ganz vorne mit dabei. Die mexikanische Luftfahrtindustrie hat seit der Jahrtausendwende einen dynamischen Aufstieg erlebt, so der Branchenverband FEMIA Dem Verband zufolge ist Mexiko zehntgrößter Produzent weltweit mit insgesamt 370 Branchenunternehmen, die 65.000 direkte Arbeitsplätze stellen. Die Produktion konzentriert sich auf Flugzeugteile, die an die Endmontagelinien der Luftfahrzeughersteller in den USA und Kanada geliefert werden.
LINK: https://www.gtai.de/de/trade/mexiko/branchen/mexikos-luftfahrtindustrie-hebt-ab-1845554
Quelle: Germany Trade and Invest GmbH, 17.12.2024
Nordeuropa: Funde seltener Erden
Schweden, Grönland, Norwegen – alle drei nordeuropäischen Länder verfügen über nennenswerte Rohstoffvorkommen, die wichtig für die europäische Industrie sind. Es häufen sich die Funde seltener Erden. Damit könnte die Rohstoffabhängigkeit des Kontinents von Drittstaaten reduziert werden. Laut Mario Draghi, ehemaliger Präsident der Europäischen Zentralbank, hätte schon die Eröffnung von lediglich ein bis zwei Minen im europäischen Raum das Potenzial, die Abhängigkeit des Kontinents massiv zu verringern. Mit dem im Oktober 2024 gestarteten Rohstofffonds unterstützt die Bundesregierung deutsche Unternehmen finanziell bei Rohstoffprojekten.
LINK: https://www.gtai.de/de/trade/norwegen/branchen/mehr-rohstofflieferungen-aus-den-nordischen-laendern-1828362
Quelle: Germany Trade and Invest GmbH, 06.12.2024
Schweden, Grönland, Norwegen – alle drei nordeuropäischen Länder verfügen über nennenswerte Rohstoffvorkommen, die wichtig für die europäische Industrie sind. Es häufen sich die Funde seltener Erden. Damit könnte die Rohstoffabhängigkeit des Kontinents von Drittstaaten reduziert werden. Laut Mario Draghi, ehemaliger Präsident der Europäischen Zentralbank, hätte schon die Eröffnung von lediglich ein bis zwei Minen im europäischen Raum das Potenzial, die Abhängigkeit des Kontinents massiv zu verringern. Mit dem im Oktober 2024 gestarteten Rohstofffonds unterstützt die Bundesregierung deutsche Unternehmen finanziell bei Rohstoffprojekten.
LINK: https://www.gtai.de/de/trade/norwegen/branchen/mehr-rohstofflieferungen-aus-den-nordischen-laendern-1828362
Quelle: Germany Trade and Invest GmbH, 06.12.2024
Spaniens Wirtschaftswachstum sticht im EU-Vergleich hervor
Spanien positioniert sich mit einer realen Zunahme des Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 3 Prozent für 2024 in der Spitzengruppe der EU-Mitgliedstaaten. Der private Konsum und der Tourismusboom beleb(t)en 2024 die spanische Wirtschaft. Die Überschwemmungskatastrophe von Valencia bildet einen weiteren Faktor. Die spanische Regierung hat umfangreiche Hilfspakete in Höhe von 14,4 Milliarden Euro auf den Weg gebracht. Zusätzlich hat die Europäische Investitionsbank eine Kreditlinie in Höhe von 900 Millionen Euro bereitgestellt. Weitere Hilfsmittel wurden bei der EU bereits beantragt.
LINK: https://www.gtai.de/de/trade/spanien-wirtschaft/wirtschaftsausblick#toc-anchor--1
Quelle: Germany Trade an Invest GmbH, 02.12.2024
Spanien positioniert sich mit einer realen Zunahme des Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 3 Prozent für 2024 in der Spitzengruppe der EU-Mitgliedstaaten. Der private Konsum und der Tourismusboom beleb(t)en 2024 die spanische Wirtschaft. Die Überschwemmungskatastrophe von Valencia bildet einen weiteren Faktor. Die spanische Regierung hat umfangreiche Hilfspakete in Höhe von 14,4 Milliarden Euro auf den Weg gebracht. Zusätzlich hat die Europäische Investitionsbank eine Kreditlinie in Höhe von 900 Millionen Euro bereitgestellt. Weitere Hilfsmittel wurden bei der EU bereits beantragt.
LINK: https://www.gtai.de/de/trade/spanien-wirtschaft/wirtschaftsausblick#toc-anchor--1
Quelle: Germany Trade an Invest GmbH, 02.12.2024
Ukraine: EU motiviert Investoren – Unternehmen können sich bewerben
Die Europäische Kommission ruft Firmen aus der EU auf, Vorschläge für Investitionsprojekte in der Ukraine einzureichen. Die besten Vorhaben werden individuell durch die komplexen Fördermittelstrukturen geleitet, um die 9,3 Milliarden Euro große Ukraine Investment Framework effektiv zu nutzen. Das soll ausländische Investoren motivieren und den Wiederaufbau in der Ukraine ankurbeln. Vorschläge für Investitionsprojekte in der Ukraine können bis zum 1. März 2025 eingereicht werden. Die genauen Kriterien und Teilnahmebedingungen finden interessierte Firmen bei der Generaldirektion Europäische Nachbarschaftspolitik und Erweiterungsverhandlungen:
LINK: https://neighbourhood-enlargement.ec.europa.eu/european-neighbourhood-policy/countries-region/ukraine/ukraine-investment-framework/publication-call-expressions-interest-eueea-based-businesses-invest-ukraine_en
Quelle: Germany Trade and Invest GmbH, 19.11.2024
Die Europäische Kommission ruft Firmen aus der EU auf, Vorschläge für Investitionsprojekte in der Ukraine einzureichen. Die besten Vorhaben werden individuell durch die komplexen Fördermittelstrukturen geleitet, um die 9,3 Milliarden Euro große Ukraine Investment Framework effektiv zu nutzen. Das soll ausländische Investoren motivieren und den Wiederaufbau in der Ukraine ankurbeln. Vorschläge für Investitionsprojekte in der Ukraine können bis zum 1. März 2025 eingereicht werden. Die genauen Kriterien und Teilnahmebedingungen finden interessierte Firmen bei der Generaldirektion Europäische Nachbarschaftspolitik und Erweiterungsverhandlungen:
LINK: https://neighbourhood-enlargement.ec.europa.eu/european-neighbourhood-policy/countries-region/ukraine/ukraine-investment-framework/publication-call-expressions-interest-eueea-based-businesses-invest-ukraine_en
Quelle: Germany Trade and Invest GmbH, 19.11.2024
Zoll und Außenwirtschaftsrecht
Freihandelsabkommen EU-Mercosur unterzeichnet
Am 6. Dezember 2024 wurde nach 25 Jahren Verhandlungen das Freihandelsabkommen zwischen der EU und den Mercosur-Staaten unterzeichnet. Ob es zur Anwendung kommt, hängt von Mehrheiten im Rat und Europäischen Parlament ab. Einige Mitgliedstaaten versuchen, eine Sperrminorität zu organisieren. Die nächsten Schritte umfassen eine juristische Überprüfung und die Zustimmung von Rat und Parlament. Die Freihandelszone würde über 700 Millionen Menschen umfassen, profitieren würden vor allem Unternehmen aus Branchen wie: Automobile, Maschinen, Chemikalien, Wein, Schokolade & Süßwaren.
LINK: https://www.ihk.de/duesseldorf/aussenwirtschaft/zoll-und-aussenwirtschaftsrecht/internationale-handelspolitik3/news/freihandelsabkommen-eu-mercosur-vereinbart-4465384
15. Sanktionspaket gegenüber Russland wurde in Kraft gesetzt
Das jüngste Sanktionspaket der EU gegenüber Russland vom 16.12.2024 beinhaltet folgende Punkte:
Die Liste der Organisationen, denen strengere Ausfuhrbeschränkungen in Bezug auf Güter und Technologien mit doppeltem Verwendungszweck sowie Güter und Technologien auferlegt werden, wird um 32 Organisationen/Einrichtungen (aus Russland, Serbien, Iran, China, Indien, Vereinigte Arabische Emirate) erweitert (Änderung Anhang IV der Verordnung 833/2014)
Ausweitung der Liste der Schiffe, die dem Verbot des Zuganges zu Häfen und Schleusen etc. unterliegen (Änderung Anhang XLII der Verordnung 833/2014)
Ausnahme des Verbotes für den Abzug von Investitionen / Rückzug von Organisationen/Niederlassungen in der Union wird von 31. Dezember 2024 auf 31. Dezember 2025 geändert (Änderung Artikel 5aa, Artikel 11 und Artikel 12b der Verordnung 833/2014)
Keine Anerkennung, Umsetzung oder Durchsetzung der Schiedsgerichtsordnung Russlands in der EU (neuer Artikel 11c der der Verordnung 833/2014)
Listung von 54 Personen und 30 Einrichtungen angesichts von Handlungen, die die territoriale Unversehrtheit, Souveränität und Unabhängigkeit der Ukraine untergraben oder bedrohen (Änderung Anhang I der Verordnung (EU) Nr. 269/2014)
Listung von 16 natürliche Personen und drei juristische Person angesichts der destabilisierenden Aktivitäten Russlands (Änderung des Anhang I der Verordnung (EU) 2024/2642).
Quelle: Europäische Union
LINK/Weitere Einzelheiten:
Am 6. Dezember 2024 wurde nach 25 Jahren Verhandlungen das Freihandelsabkommen zwischen der EU und den Mercosur-Staaten unterzeichnet. Ob es zur Anwendung kommt, hängt von Mehrheiten im Rat und Europäischen Parlament ab. Einige Mitgliedstaaten versuchen, eine Sperrminorität zu organisieren. Die nächsten Schritte umfassen eine juristische Überprüfung und die Zustimmung von Rat und Parlament. Die Freihandelszone würde über 700 Millionen Menschen umfassen, profitieren würden vor allem Unternehmen aus Branchen wie: Automobile, Maschinen, Chemikalien, Wein, Schokolade & Süßwaren.
LINK: https://www.ihk.de/duesseldorf/aussenwirtschaft/zoll-und-aussenwirtschaftsrecht/internationale-handelspolitik3/news/freihandelsabkommen-eu-mercosur-vereinbart-4465384
15. Sanktionspaket gegenüber Russland wurde in Kraft gesetzt
Das jüngste Sanktionspaket der EU gegenüber Russland vom 16.12.2024 beinhaltet folgende Punkte:
Die Liste der Organisationen, denen strengere Ausfuhrbeschränkungen in Bezug auf Güter und Technologien mit doppeltem Verwendungszweck sowie Güter und Technologien auferlegt werden, wird um 32 Organisationen/Einrichtungen (aus Russland, Serbien, Iran, China, Indien, Vereinigte Arabische Emirate) erweitert (Änderung Anhang IV der Verordnung 833/2014)
Ausweitung der Liste der Schiffe, die dem Verbot des Zuganges zu Häfen und Schleusen etc. unterliegen (Änderung Anhang XLII der Verordnung 833/2014)
Ausnahme des Verbotes für den Abzug von Investitionen / Rückzug von Organisationen/Niederlassungen in der Union wird von 31. Dezember 2024 auf 31. Dezember 2025 geändert (Änderung Artikel 5aa, Artikel 11 und Artikel 12b der Verordnung 833/2014)
Keine Anerkennung, Umsetzung oder Durchsetzung der Schiedsgerichtsordnung Russlands in der EU (neuer Artikel 11c der der Verordnung 833/2014)
Listung von 54 Personen und 30 Einrichtungen angesichts von Handlungen, die die territoriale Unversehrtheit, Souveränität und Unabhängigkeit der Ukraine untergraben oder bedrohen (Änderung Anhang I der Verordnung (EU) Nr. 269/2014)
Listung von 16 natürliche Personen und drei juristische Person angesichts der destabilisierenden Aktivitäten Russlands (Änderung des Anhang I der Verordnung (EU) 2024/2642).
Quelle: Europäische Union
LINK/Weitere Einzelheiten:
- Verordnung (EU) 2024/3192 des Rates vom 16. Dezember 2024 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren
- Durchführungsverordnung (EU) 2024/3183 des Rates vom 16. Dezember 2024 zur Durchführung der Verordnung (EU) Nr. 269/2014 über restriktive Maßnahmen angesichts von Handlungen, die die territoriale Unversehrtheit, Souveränität und Unabhängigkeit der Ukraine untergraben oder bedrohen
- Verordnung (EU) 2024/3189 des Rates vom 16. Dezember 2024 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 269/2014 über restriktive Maßnahmen angesichts von Handlungen, die die territoriale Unversehrtheit, Souveränität und Unabhängigkeit der Ukraine untergraben oder bedrohen
Exportkontrolle: 4. Maßnahmenpaket vom BMWK und BAFA als Teil der Wachstumsinitiative macht Ausfuhrkontrollverfahren digitaler, schneller und effizienter
Die neuen Maßnahmen wurden am 13.12.2024 (in Kraft seit dem 10. Dezember 2024) auf der BAFA-Webseite verkündet. Mit den neuen Maßnahmen werden diverse Allgemeine Genehmigungen (AGG) erweitert. Mit dem neuen Maßnahmenpaket wird jetzt im Bereich der Rüstungsgüter die AGG Nr. 33 um weitere Güter für bestimmte Länder ausgeweitet. Zudem werden die AGGen Nr. 13 und Nr. 25 im Hinblick auf die Nutzung für Ausfuhren und Verbringungen in Durchführung von Ertüchtigungsinitiativen der Bundesregierung anwenderfreundlicher gestaltet. Im Bereich der Dual-Use Güter werden neben der neuen AGG Nr. 43 für die Wiederausfuhr von Dual-Use Gütern und der AGG Nr. 44 für die Speicherung von Software und Technologie auf geschützten Cloudservern auch Anpassungen und Erweiterungen bei Sammelausfuhrgenehmigungen und Höchstbetragsgenehmigungen vorgenommen. Darüber hinaus vereinfachen technische Anpassungen und neue Serviceleistungen im BAFA künftig die Antragstellung, etwa die Möglichkeit, digitale Unterlagen und digitale Signaturen im Bereich der Endverbleibsdokumente zu verwenden.
Quelle: Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)
LINK/Weitere Einzelheiten: https://www.bafa.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/Aussenwirtschaft/2024_14_massnahmenpaket4_bmwk_bafa.html
Die neuen Maßnahmen wurden am 13.12.2024 (in Kraft seit dem 10. Dezember 2024) auf der BAFA-Webseite verkündet. Mit den neuen Maßnahmen werden diverse Allgemeine Genehmigungen (AGG) erweitert. Mit dem neuen Maßnahmenpaket wird jetzt im Bereich der Rüstungsgüter die AGG Nr. 33 um weitere Güter für bestimmte Länder ausgeweitet. Zudem werden die AGGen Nr. 13 und Nr. 25 im Hinblick auf die Nutzung für Ausfuhren und Verbringungen in Durchführung von Ertüchtigungsinitiativen der Bundesregierung anwenderfreundlicher gestaltet. Im Bereich der Dual-Use Güter werden neben der neuen AGG Nr. 43 für die Wiederausfuhr von Dual-Use Gütern und der AGG Nr. 44 für die Speicherung von Software und Technologie auf geschützten Cloudservern auch Anpassungen und Erweiterungen bei Sammelausfuhrgenehmigungen und Höchstbetragsgenehmigungen vorgenommen. Darüber hinaus vereinfachen technische Anpassungen und neue Serviceleistungen im BAFA künftig die Antragstellung, etwa die Möglichkeit, digitale Unterlagen und digitale Signaturen im Bereich der Endverbleibsdokumente zu verwenden.
Quelle: Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)
LINK/Weitere Einzelheiten: https://www.bafa.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/Aussenwirtschaft/2024_14_massnahmenpaket4_bmwk_bafa.html
Änderung der AWV-Meldeschwelle zum 1. Januar 2025
Gemäß dem §67 AWV (Außenwirtschaftsverordnung) bedarf es Transaktionsmeldungen für bestimmte Geschäfte mit dem Ausland. Diese Schwelle wird von aktuell 12.500 Euro auf 5.0000 Euro angehoben.
Quelle: Bundesbank
LINK: https://www.bundesbank.de/de/service/meldewesen/aussenwirtschaft/aenderungen-im-meldewesen/aenderungen-im-meldewesen-743382
Gemäß dem §67 AWV (Außenwirtschaftsverordnung) bedarf es Transaktionsmeldungen für bestimmte Geschäfte mit dem Ausland. Diese Schwelle wird von aktuell 12.500 Euro auf 5.0000 Euro angehoben.
Quelle: Bundesbank
LINK: https://www.bundesbank.de/de/service/meldewesen/aussenwirtschaft/aenderungen-im-meldewesen/aenderungen-im-meldewesen-743382
ATLAS-Teilnehmerinformationen 0693/24
Die neue ATLAS-Teilnehmerinformation enthält Informationen zu ATLAS-Ausfuhr (AES): Gestellung am Ausgang bei Versandweiterleitung und Inbetriebnahme der Schnittstelle NCTS/AES.
Quelle: Zollverwaltung
LINK: https://www.zoll.de/DE/Fachthemen/Zoelle/ATLAS/ATLAS-Publikationen/Teilnehmerinformationen/teilnehmerinformationen_node.html
ATLAS-Teilnehmerinformation 0687/24
Die neue ATLAS-Teilnehmerinformation enthält Informationen zu ATLAS-Ausfuhr (AES): Zentrale Zollabwicklung Ausfuhr (CCE).
Quelle: Zollverwaltung
Weitere Einzelheiten: https://www.zoll.de/DE/Fachthemen/Zoelle/ATLAS/ATLAS-Publikationen/Teilnehmerinformationen/teilnehmerinformationen_node.html
Die neue ATLAS-Teilnehmerinformation enthält Informationen zu ATLAS-Ausfuhr (AES): Gestellung am Ausgang bei Versandweiterleitung und Inbetriebnahme der Schnittstelle NCTS/AES.
Quelle: Zollverwaltung
LINK: https://www.zoll.de/DE/Fachthemen/Zoelle/ATLAS/ATLAS-Publikationen/Teilnehmerinformationen/teilnehmerinformationen_node.html
ATLAS-Teilnehmerinformation 0687/24
Die neue ATLAS-Teilnehmerinformation enthält Informationen zu ATLAS-Ausfuhr (AES): Zentrale Zollabwicklung Ausfuhr (CCE).
Quelle: Zollverwaltung
Weitere Einzelheiten: https://www.zoll.de/DE/Fachthemen/Zoelle/ATLAS/ATLAS-Publikationen/Teilnehmerinformationen/teilnehmerinformationen_node.html
China verschärft Exportkontrolle gegenüber USA
Dual-Use Güter zu militärischen Zwecken oder für militärische Nutzer dürfen seit dem 4. Dezember 2024 nicht mehr in die USA geliefert werden. Für Dual-Use-Güter, die Gallium, Germanium, Antimon und superharte Materialien enthalten, werden keine Exportgenehmigungen für die USA mehr erteilt. Für den Export von Dual-Use-Gütern aus Graphit in die USA wird eine strengere Endnutzer- und Endverwendungsprüfung durchgeführt. Organisationen oder Einzelpersonen, die an einer Umgehung der obigen Bestimmungen mitwirken, werden sanktioniert.
Quelle: Germany Trade and Invest GmbH, 04.12.2024
LINK: https://www.gtai.de/de/trade/china/zoll/china-exportkontrolle-usa-1844880
Dual-Use Güter zu militärischen Zwecken oder für militärische Nutzer dürfen seit dem 4. Dezember 2024 nicht mehr in die USA geliefert werden. Für Dual-Use-Güter, die Gallium, Germanium, Antimon und superharte Materialien enthalten, werden keine Exportgenehmigungen für die USA mehr erteilt. Für den Export von Dual-Use-Gütern aus Graphit in die USA wird eine strengere Endnutzer- und Endverwendungsprüfung durchgeführt. Organisationen oder Einzelpersonen, die an einer Umgehung der obigen Bestimmungen mitwirken, werden sanktioniert.
Quelle: Germany Trade and Invest GmbH, 04.12.2024
LINK: https://www.gtai.de/de/trade/china/zoll/china-exportkontrolle-usa-1844880
Warenverkehr mit Norwegen
Die Europäische Union veröffentlichte am 3. Dezember 2024 die Durchführungsverordnung (EU) 2024/3001 der Kommission vom 28. November 2024 über die Gewährung uneingeschränkten zollfreien Zugangs zur Union für das Jahr 2025 für bestimmte unter die Verordnung (EU) Nr. 510/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates fallende aus landwirtschaftlichen Erzeugnissen hergestellte Waren mit Ursprung in Norwegen.
Quelle: Zollverwaltung
LINK: https://www.zoll.de/DE/Fachthemen/Warenursprung-Praeferenzen/WuP_Meldungen/2024/wup_warenverkehr_norwegen_1.html
Die Europäische Union veröffentlichte am 3. Dezember 2024 die Durchführungsverordnung (EU) 2024/3001 der Kommission vom 28. November 2024 über die Gewährung uneingeschränkten zollfreien Zugangs zur Union für das Jahr 2025 für bestimmte unter die Verordnung (EU) Nr. 510/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates fallende aus landwirtschaftlichen Erzeugnissen hergestellte Waren mit Ursprung in Norwegen.
Quelle: Zollverwaltung
LINK: https://www.zoll.de/DE/Fachthemen/Warenursprung-Praeferenzen/WuP_Meldungen/2024/wup_warenverkehr_norwegen_1.html
Merkblatt zu Zollanmeldungen, summarischen Anmeldungen und Wiederausfuhrmitteilungen für das Jahr 2025 veröffentlicht
Das Merkblatt gibt die verbindlichen Vorgaben für das Ausfüllen von Zollanmeldungen sowie die vorgeschriebenen Datenfelder je Verfahren vor.
Quelle: Deutsche Zollverwaltung
LINK: https://www.zoll.de/SharedDocs/Downloads/DE/FormulareMerkblaetter/Zollrecht/mb_zu_zollanmeldungen.pdf?__blob=publicationFile&v=16
Das Merkblatt gibt die verbindlichen Vorgaben für das Ausfüllen von Zollanmeldungen sowie die vorgeschriebenen Datenfelder je Verfahren vor.
Quelle: Deutsche Zollverwaltung
LINK: https://www.zoll.de/SharedDocs/Downloads/DE/FormulareMerkblaetter/Zollrecht/mb_zu_zollanmeldungen.pdf?__blob=publicationFile&v=16
Messen & Ausstellungen
NRW-Gemeinschaftsstand auf der BIO International Convention 2025, USA
Die BIO International Convention findet vom 16. bis 19. Juni 2025 in Boston, USA, statt und ist die weltweit führende Partnering-Konferenz aus Biotechnologie, Pharma und Life Sciences. NRW-Unternehmen aus diesen Branchen können ihre Produkte und Dienstleistungen auf einem Gemeinschaftsstand des Landes präsentieren.
LINK: https://www.nrwglobalbusiness.com/de/aktuelles/termine/details/nrw-gemeinschaftsstand-auf-der-bio-international-convention-2025
Quelle: NRW Global Business GmbH
Die BIO International Convention findet vom 16. bis 19. Juni 2025 in Boston, USA, statt und ist die weltweit führende Partnering-Konferenz aus Biotechnologie, Pharma und Life Sciences. NRW-Unternehmen aus diesen Branchen können ihre Produkte und Dienstleistungen auf einem Gemeinschaftsstand des Landes präsentieren.
LINK: https://www.nrwglobalbusiness.com/de/aktuelles/termine/details/nrw-gemeinschaftsstand-auf-der-bio-international-convention-2025
Quelle: NRW Global Business GmbH
NRW-Gemeinschaftsstand auf der MSV Brünn 2025, Tschechien
NRW-Unternehmen aus den Bereichen Materialien und Komponenten für Industriemaschinen, Elektronik, Automatisierung und Messtechnik, Sensorik, Messgeräte sowie Robotertechnik für die Automatisierung, haben vom 7. bis 10. Oktober 2025 die Möglichkeit, ihre Technologien und Produkte auf einem Gemeinschaftsstand des Landes zu präsentieren. Die Messe bietet zudem die Möglichkeit zur Vernetzung von Fach- und Führungskräften.
NRW-Unternehmen aus den Bereichen Materialien und Komponenten für Industriemaschinen, Elektronik, Automatisierung und Messtechnik, Sensorik, Messgeräte sowie Robotertechnik für die Automatisierung, haben vom 7. bis 10. Oktober 2025 die Möglichkeit, ihre Technologien und Produkte auf einem Gemeinschaftsstand des Landes zu präsentieren. Die Messe bietet zudem die Möglichkeit zur Vernetzung von Fach- und Führungskräften.
Veröffentlichungen
AHK-Klimaschutzkompass 2024
Der Fortschrittsbericht basiert auf einer Umfrage der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) und der deutschen Auslandshandelskammern (AHKs), für die mehr als 2.200 deutsche Betriebe in 43 Ländern befragt wurden. Über 86 Prozent der befragten Unternehmen weltweit sehen Geschäftschancen im Bereich Klimaschutz, Energiewende und Mobilitätswende. Besonders optimistisch sind die Befragten in der Eurozone sowie in Süd- und Mittelamerika, wo jeweils 90 Prozent von Geschäftsmöglichkeiten berichten. In der Region Greater China hingegen ist die Zuversicht gebremster, wobei hier fast ein Viertel der Unternehmen gar keine Chancen mit Klimaschutz verbindet.
LINK: AHK-Klimaschutzkompass 2024
Der Fortschrittsbericht basiert auf einer Umfrage der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) und der deutschen Auslandshandelskammern (AHKs), für die mehr als 2.200 deutsche Betriebe in 43 Ländern befragt wurden. Über 86 Prozent der befragten Unternehmen weltweit sehen Geschäftschancen im Bereich Klimaschutz, Energiewende und Mobilitätswende. Besonders optimistisch sind die Befragten in der Eurozone sowie in Süd- und Mittelamerika, wo jeweils 90 Prozent von Geschäftsmöglichkeiten berichten. In der Region Greater China hingegen ist die Zuversicht gebremster, wobei hier fast ein Viertel der Unternehmen gar keine Chancen mit Klimaschutz verbindet.
LINK: AHK-Klimaschutzkompass 2024
AHK World Business Outlook – Ergebnisse Herbst 2024
Die Ergebnisse des aktuellen AHK World Business Outlook zeigen, dass die Stimmung deutscher Betriebe an ihren internationalen Standorten weitaus positiver ist als in Deutschland. Trotz weltweiter Unsicherheiten erweisen sie sich in vielen Märkten als widerstandsfähig. „Insbesondere in Nordamerika, Teilen Afrikas und Asiens finden sie Standortbedingungen, die ihnen helfen, dort ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern“, so DIHK-Außenwirtschaftschef Treier.
LINK: AHK World Business Outlook Herbst 2024.pdf
Die Ergebnisse des aktuellen AHK World Business Outlook zeigen, dass die Stimmung deutscher Betriebe an ihren internationalen Standorten weitaus positiver ist als in Deutschland. Trotz weltweiter Unsicherheiten erweisen sie sich in vielen Märkten als widerstandsfähig. „Insbesondere in Nordamerika, Teilen Afrikas und Asiens finden sie Standortbedingungen, die ihnen helfen, dort ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern“, so DIHK-Außenwirtschaftschef Treier.
LINK: AHK World Business Outlook Herbst 2024.pdf
V e r a n s t a l t u n g s ü b e r s i c h t | ||||
---|---|---|---|---|
IHK Arnsberg | ||||
08.10.2024-
28.01.2025
|
Exportmanager (IHK) (m/w/d)
-Online-
|
Dozententeam | ||
04.11.2024-
26.02.2025
|
Exportmanager (IHK) (m/w/d)
-Online-
|
Dozententeam | ||
15.01.2025 | Aktuelle Änderungen im Zoll- und Außenwirtschaftsrecht zum Jahreswechsel 2024/2025 | Dr Ulrich Möllenhoff | ||
13.01.2025 –
04.02.2025
|
Exportmanager (IHK) „Vollzeit“ -Online- | Dozententeam | ||
22.01.2025 | Aktuelle Änderungen im Zoll- und Außenwirtschaftsrecht zum Jahreswechsel 2024/2025 – Online | Dr Ulrich Möllenhoff | ||
05.02.2025 | Aktuelle Änderungen im Zoll- und Außenwirtschaftsrecht zum Jahreswechsel 2024/2025 | Dozententeam | ||
05.02.2025 | Exporttechnik I – Grundseminar Export einschließlich Binnenmarkt (EU) | Dr. Ralf Ruprecht | ||
06.02.2025 –
07.02.2025
|
Einreichung von Waren in den elektronischen Zolltarif – Grundlagen -Online- | Stefanie Derkum | ||
11.02.2025 | Unterlagencodierung ATLAS AES 3.0 -Online- | Johannes Lieb | ||
19.02.2025 | Exporttechnik II – Abwicklung von Exportgeschäften einschließlich Binnenmarkt (EU) | Dr. Ralf Ruprecht | ||
10.03.2025 –
01.04.2025
|
Fachkraft Zoll (IHK) (m/w/d) | Dozententeam | ||
12.03.2025 | Exporttechnik III – inkl. Fallstudien | Dr. Ralf Ruprecht | ||
18.03.2025 | Exporttechnik IV – Akkredetive in der Praxis von A – Z | Dr. Ralf Ruprecht | ||
18.03.2025 -
03.07.2025
|
Exportmanager (IHK) (m/w/d) -Online | Dozententeam | ||
19.03.2025 | Exportkontrollrecht | Dozententeam | ||
20.03.2025 | Warenursprung und Präferenzen | Dipl.-Finanzwirt Volker Müller | ||
SIHK zu Hagen | ||||
Veranstaltungen des Teams International | ||||
Seminare und Lehrgänge zur AUWI Gesamtangebot - SIHK Akademie (sihk-akademie.de) oder auch www.sihk-akademie.de | ||||
IHK-Siegen | ||||
26.02.2025
|
Exportmanager (IHK) | Dozententeam | ||
13.01.2025-04.02.2025 | Exportmanager (IHK) | Dozententeam | ||
15.01.2025 08.30-12.00 Uhr | Zollmanagement und Organisation von Zollprozessen – Online | Karoline Weber | ||
15.01.2025 13.00-16.30 Uhr | Intrastat Update 2025 – Online | Karoline Weber | ||
16.01.2025 | Lieferantenerklärung aktuell | Dr. Ralf Ruprecht | ||
21.01.2025 | Aktuelle Änderungen im Zoll- und Außenwirtschaftsrecht 2024/2025 | Dipl.-Finanzwirt Volker Müller | ||
29.01.2025 | ATLAS-Ausfuhr Workshop inkl. Unterlagencodierungen -online- | Karoline Weber | ||
04.02.2025 | Aktuelle Änderungen im Zoll- und Außenwirtschaftsrecht 2024/2025 | Dipl.-Finanzwirt Volker Müller | ||
06.02.2025 | Lieferantenerklärung aktuell | Dr. Ralf Ruprecht | ||
12.02.2025 | Grundseminar (Exporttechnik 1) | Dr. Peter Ruprecht | ||
13.02.2025 | INCOTERMS 2020 | Dr. Peter Ruprecht | ||
18.02.2025 | Richtig tarifieren -Die Einreihung von Waren in den elektronischen Zolltarif -Online | Karolin Weber | ||
20.02.2025 | Aktuelle Änderungen im Zoll- und Außenwirtschaftsrecht 2024/2025 | Dipl.-Finanzwirt Volker Müller | ||
10.03.2025 | Der Exportkontrollbeauftragte – Aufgaben und Verantwortlichkeiten in der täglichen Praxis | Dipl.-Finanzwirt Frank Laufert | ||
19.03.2025 | Abwicklung von Exportgeschäften (Exporttechnik 2) | Dr. Peter Ruprecht |
Industrie- und Handelskammer Arnsberg, Hellweg-Sauerland
Königstraße 18 – 20, 59821 Arnsberg
Telefon: 02931 878-0, Telefax: 02931 878-241
Ansprechpartner im Geschäftsbereich International
Jens Bürger – 878-141
E-Mail: ihk@arnsberg.ihk.de,
Internet: http://www.ihk-arnsberg.de
Industrie- und Handelskammer Siegen Redaktionskammer
Koblenzer Straße 121, 57072 Siegen
Telefon: 0271 3302-0, Telefax: 0271 3302-400
Ansprechpartner im Geschäftsbereich International
Tanja Giese – 3302-158
E-Mail: si@siegen.ihk.de
Internet: http://www.ihk-siegen.de
Südwestfälischen Industrie- und Handelskammer zu Hagen
Bahnhofstraße 18, 58095 Hagen
Telefon: 02331 390-0, Telefax: 02331 390-354
Ansprechpartner im Team International
Kordula Nolte – 390-223
E-Mail: kordula.nolte@hagen.ihk.de
Internet: http://www.sihk.de
Königstraße 18 – 20, 59821 Arnsberg
Telefon: 02931 878-0, Telefax: 02931 878-241
Ansprechpartner im Geschäftsbereich International
Jens Bürger – 878-141
E-Mail: ihk@arnsberg.ihk.de,
Internet: http://www.ihk-arnsberg.de
Industrie- und Handelskammer Siegen Redaktionskammer
Koblenzer Straße 121, 57072 Siegen
Telefon: 0271 3302-0, Telefax: 0271 3302-400
Ansprechpartner im Geschäftsbereich International
Tanja Giese – 3302-158
E-Mail: si@siegen.ihk.de
Internet: http://www.ihk-siegen.de
Südwestfälischen Industrie- und Handelskammer zu Hagen
Bahnhofstraße 18, 58095 Hagen
Telefon: 02331 390-0, Telefax: 02331 390-354
Ansprechpartner im Team International
Kordula Nolte – 390-223
E-Mail: kordula.nolte@hagen.ihk.de
Internet: http://www.sihk.de