Zum Start stand die Frage im Raum: Wie gelingt es, trotz ständiger Veränderungen und Unsicherheiten widerstandsfähig zu bleiben und gestärkt Wir wollen Impulse setzen und zum Nachdenken anregen. aus Herausforderungen hervorzugehen? In einem Impulsvortrag gaben Referentinnen von Neuland Development Denkanstöße und praktische Methoden an die Hand. Dabei wurde Resilienz nicht nur als theoretisches Konzept verstanden, sondern als persönliche Fähigkeit, die im beruflichen und privaten Alltag aktiv entwickelt werden kann.
Stärken erkennen
Im Mittelpunkt des Workshops standen die sieben Säulen der Resilienz sowie die Grundhaltungen Akzeptanz, Optimismus und Lösungsorientierung. In praxisnahen Übungen – von der Selbstreflexion bis zur Meditation – erhielten die Teilnehmenden Gelegenheit, eigene Ressourcen zu entdecken und neue Strategien für den Umgang mit Belastungen zu entwickeln.
Perspektiven wechseln
Patrick Koch, Vorstandsmitglied der Wirtschaftsjunioren Fulda, betonte:
Wir haben den Workshop bewusst offen gestaltet – jeder nimmt etwas anderes mit. Wir wollen Impulse setzen und zum Nachdenken anregen.
Auch die Rückmeldungen der Teilnehmenden waren durchweg positiv: „Was mich positiv stimmt? Hier zusammen zu lachen“ oder „Ich habe schon lange nicht mehr einfach nur in Stille gesessen.“ Im Anschluss nutzten die Teilnehmenden die Gelegenheit zum persönlichen Austausch und Netzwerken.
Zukunft gestalten
Die weiteren Termine der Workshop-Reihe beschäftigen sich mit den Themen Innovation und Nachhaltigkeit. Während Resilienz die Fähigkeit beschreibt, Krisen zu bewältigen und daraus gestärkt hervorzugehen, steht bei Innovation der kreative Impuls zur Veränderung im Mittelpunkt. Nachhaltigkeit wiederum zielt auf langfristige Verantwortung und Ressourcenschonung. Die drei Themen sind eng miteinander verknüpft – aber nicht deckungsgleich. Wer ihre Unterschiede versteht, kann gezielter an Lösungen für die Herausforderungen von morgen arbeiten.
WRF