ESG-Berichterstattung – strategischer Vorteil

Die EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) rückt ESG-Themen stärker in den Fokus – auch für Unternehmen, die nicht direkt berichtspflichtig sind. Klarer Vorteil: Transparente und nachvollziehbare ESG-Daten schaffen Vertrauen und stärken die Position im Wettbewerb.
Die Orexes GmbH hat sich diesem Thema frühzeitig gestellt und in einem Pilotprojekt den freiwilligen VSME-Standard, ein Format für kleine und mittlere Unternehmen, erprobt. Im Gegensatz zu CSRD bietet VSME eine niedrigschwellige und freiwillige Möglichkeit der europaweit einheitlichen Nachhaltigkeitsberichterstattung und schafft gleichzeitig Transparenz und Vergleichbarkeit.

Nachhaltigkeit messbar machen

In Zusammenarbeit mit Michael Schaub, Geschäftsführer der Solida Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung aus Neuhof und Jonas Dickel von der Dualen Hochschule in Mosbach erarbeitete Orexes einen Nachhaltigkeitsbericht auf Basis des neuen Standards. Ziel war es, eine praxisnahe und strukturierte Herangehensweise an ESG-Themen zu entwickeln – mit Fokus auf die spezifischen Anforderungen kleiner und mittlerer Unternehmen. Im Projekt wurden ESG-Daten erhoben, Stakeholder sowie die vor- und nachgelagerte Wertschöpfungskette analysiert und Chancen, Risiken und Auswirkungen der Geschäftstätigkeit systematisch bewertet.

Mehrwert ohne gesetzliche Pflicht


Die Fallstudie zur Orexes GmbH zeigt: Der VSMEStandard kann auch im Mittelstand sinnvoll eingesetzt werden. „Ohne die Unterstützung von Michael Schaub und Jonas Dickel hätten wir das Projekt nicht in dieser Tiefe umsetzen können“, sagt Geschäftsführer Florian Heil.
Die Umsetzung war zwar herausfordernd, aber für uns ein wichtiger strategischer Schritt.
Der Bericht dient als internes Steuerungsinstrument und als Kommunikationsgrundlage gegenüber Stakeholdern – von Geschäftspartnern über Banken bis hin zur Belegschaft. Gleichzeitig schafft er Transparenz und verbessert die Position des Unternehmens im Wettbewerb. Das Projekt verdeutlicht: Eine freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung kann auch ohne gesetzliche Pflicht Mehrwert stiften – wenn sie strukturiert, praxisorientiert und mit Blick auf die individuellen Gegebenheiten erfolgt.
Hier (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 1359 KB)können Sie die gesamte Fallstudie herunterladen.
WRF