Neues aus Berlin und Brüssel

DIHK aktualisiert Publikation „Das Berufsbildungsrecht“

Mit der Neuauflage ihrer Veröffentlichung „Das Berufsbildungsrecht“ bietet die DIHK eine Gesetzes- und Textsammlung, die die in der Praxis wichtigsten Rechtsgrundlagen des Berufsbildungsrechts zusammenfasst. So etwa das Berufsbildungs- und das Jugendarbeitsschutzgesetz, die Musterprüfungsordnungen für die Durchführung von Ausbildungs- und Fortbildungsprüfungen, die Ausbilder-Eignungsverordnung und die sogenannte Berufsbildungsfeststellungsverfahrensverordnung. Enthalten sind auch die Anpassungen, die das Berufsbildungsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetz im vergangenen Herbst mit sich gebracht hat. Die Publikation kostet 16 Euro und kann über www.dihk-verlag.de bestellt werden.
Den vollständigen Beitrag lesen Sie hier.

Wie ein Weltmarktführer den Fachkräftemangel meistert

© Stephan Jäger
Ein neuer Film des DIHK-Projekts „Hand in Hand for International Talents“ zeigt eindrucksvoll, wie sich ein Weltmarktführer gegen den Fachkräftemangel behauptet: Die IMS Messsysteme GmbH, ein führender Anbieter innovativer Messsysteme für die Walzwerksindustrie mit rund 450 Mitarbeitenden, beschäftigt dank der Initiative vier vietnamesische Fachkräfte.
„Hand in Hand“ sucht qualifizierte Fachkräfte im Ausland, die langfristig in Deutschland leben und arbeiten wollen und matcht diese mit deutschen Firmen. Dabei unterstützt das Projekt-Team beim Visumsprozess, der Berufsanerkennung, dem Abbau der Sprachbarrieren, nötigen Nachqualifizierungen und vielen mehr. „Klar hat man als Firma erstmal einen erhöhten Aufwand, aber es lohnt sich ungemein“, so das Fazit von Karsten Augustat, Bereichsleiter Fertigung bei IMS.

Bürokratieabbau ganz oben auf der Wunschliste

Drastische Einschnitte bei der Bürokratie, mehr Tempo und Effizienz bei Genehmigungen und Verwaltungsleistungen sowie Entlastungen bei Sozialabgaben, Steuern und Stromkosten – das alles steht ganz oben auf der Wunschliste der heimischen Unternehmen. Entstanden ist diese Liste aus dem aktuellen IHK-Unternehmensbarometer, einer Umfrage der DIHK unter rund 4000 Betrieben aus allen Branchen und Regionen. „Angesichts der Vorschriftenflut der vergangenen Jahre reichen hier sogenannte Abbau-Programme oder Entlastungsgesetze allein nicht mehr aus“, so DIHK-Präsident Peter Adrian. „Wir brauchen ein Aufschwung-Gesetz, das Mut zum Loslegen macht und alle Stolpersteine konsequent aus dem Weg räumt: Belastungen, die bereits geplant oder gar schon beschlossen sind, müssen sofort gestoppt werden.“
Alle Umfrageergebnisse gibt's hier.

Neues Referat für Verteidigungspolitik

Die DIHK hat ein Referat für „Verteidigungspolitik und Kooperation mit der Bundeswehr“ eingerichtet. Im Kern geht es um die wirtschaftsrelevanten Fragen der äußeren Sicherheit.
Dazu gehört auch die Koordinierung der Kooperationen mit der Bundeswehr. Hinzu kommt der Informationsaustausch hinsichtlich der entsprechenden Aktivitäten der IHKn.
Benjamin Baykal © DIHK, Marko Priske
Die Leitung des Referats übernimmt Benjamin Baykal. Er ist seit drei Jahren in der DIHK tätig und bearbeitete bisher Themen wie Bürokratieabbau und das DIHK-Grundsatzprogramm, die „Wirtschaftspolitischen Positionen“.
Hier geht's zu weitere Informationen.