Ausbildung

Kaufmann - Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement

Informationen zum Beruf

Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre, sie kann unter bestimmten Voraussetzungen aber auch kürzer gestaltet werden.
Im Beruf Kaufmann / Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement lernen alle Auszubildenden ihr Ausbildungsunternehmen und die Branche in allen Facetten kennen.
Zum Beruf gehören insbesondere die Themen Warensortiment, Beschaffungslogistik, Einkauf von Waren und Dienstleistungen, Marketingmaßnahmen, Verkauf und Distribution, Kaufmännische Steuerung und Kontrolle sowie Projekt- und teamorientiertes Arbeiten.
Es muss eine der Fachrichtungen „Großhandel“ oder „Außenhandel“ gewählt werden. Dabei liegen in der Fachrichtung Großhandel zusätzliche Ausbildungsschwerpunkte  auf der Lagerlogistik und Rückabwicklungsprozessen und in der Fachrichtung Außenhandel auf Außenhandelsgeschäften und internationalen Berufskompetenzen.
Weitere Informationen zum Beruf, die Ausbildungsordnung, Informationen und Statistiken bietet unter anderem das Bundesinstitut für Berufsbildung.

Neuordnung zum 1. August 2020

Die Berufsausbildung ist neu geordnet worden. Die Neuordnung trat zum 01. August 2020 in Kraft. Wesentliche Zielsetzungen der Neuordnung sind die Stärkung der Handlungskompetenz, eine Aktualisierung der Inhalte und der Wunsch, digitale Geschäftsprozesse, Branchenvielfalt und geänderte rechtlichen Rahmenbedingungen in der Ausbildung adäquat abzubilden. Hinzu kommt eine Aufwertung der Abschlussprüfung durch die Einführung der gestreckten Abschlussprüfung (GAP).

Sachliche und zeitliche Gliederung (Ausbildungsplan)

Die Niederschrift des Berufsausbildungsvertrages muss Angaben zur sachlichen und zeitlichen Gliederung (Ausbildungsplan) enthalten. Sie sind Bestandteil des Berufsausbildungsvertrages und als Anlage dem Vertrag beizufügen.
Berufsausbildungsverträge ohne Ausbildungsplan entsprechen nicht den Anforderungen des Berufsbildungsgesetzes und dürfen nicht in das Verzeichnis der Berufsausbildungsverhältnisse eingetragen werden.
Der Ausbildende hat unter Zugrundelegung des Ausbildungsrahmenplanes einen den betrieblichen und individuellen Gegebenheiten angepassten Ausbildungsplan zu erstellen, der sowohl den sachlichen Aufbau als auch die zeitliche Folge der Berufsausbildung ausweist.

Berufskollegs

Regional gibt es Bildungsgänge an den folgenden Berufskollegs:
Mit Einverständnis des Betriebes kann ein Auszubildender aber auch ein anderes Berufskolleg besuchen, an dem es eine Fachklasse gibt (§ 46 Abs. 5 SchulG NRW).

Höhe der Ausbildungsvergütung

Bei Tarifbindung richtet sich die Ausbildungsvergütung im Beruf „Kaufmann / Kauffrau im Groß- und Außenhandel“ in der Regel nach dem Tarif des Groß- und Außenhandels.

Informationen zur Prüfung

Im Laufe der Ausbildung zum Kaufmann/ Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement gibt es im Rahmen der gestreckten Abschlussprüfung zwei Prüfungen: die Abschlussprüfung Teil 1 und die Abschlussprüfung Teil 2. Die gestreckte Abschlussprüfung ist seit 2005 als reguläre/mögliche Prüfungsvariante im BBIG vorgesehen. Es handelt sich um EINE Abschlussprüfung in “zwei zeitlich auseinander fallenden Teilen”.
Die bisherige Zwischenprüfung entfällt, Teil 1 der gestreckten Abschlussprüfung zählt bereits für die Endnote. 
Das endgültige Prüfungsergebnis wird erst nach Beendigung von Teil 2 festgestellt. Über die in Teil 1 erbrachten Leistungen erhält der Prüfling eine schriftliche Bescheinigung (§5 BBIG). Die Teil 1-Prüfung kann für sich genommen nicht “bestanden” oder “nicht bestanden” werden. Erzielte Leistungen bleiben bestehen.
Teil 1 der Abschlussprüfung findet im vierten Ausbildungshalbjahr statt und erstreckt sich auf die im Ausbildungsrahmenplan für  die ersten fünfzehn  Ausbildungsmonate genannten Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten sowie den im Berufsschulunterricht vermittelnden Lehrstoff soweit er den im Ausbildungsrahmenplan genannten Fertigkeiten, Kenntnissen und Fähigkeiten entspricht.
Der Teil 1 der Abschlussprüfung findet im im Prüfungsbereich Organisieren des Warensortiments und von Dienstleistungen statt. Diese schriftliche Prüfung (90 Minuten) geht mit 25% in das Endergebnis ein.
Der Teil 2 der gestreckten Abschlussprüfung hat vier Bereiche. Es gibt insgesamt drei schriftliche Prüfungen zu folgenden Themenbereichen: Kaufmännische Steuerung von Geschäftsprozessen (60 Minuten, Gewichtung 15%), Prozessorientierte Organisation von Großhandelsgeschäften bzw. Außenhandelsgeschäften (120 Minuten, Gewichtung 30%) sowie Wirtschafts- und Sozialkunde (60 Minuten, Gewichtung 10%).  
Hinzu kommt das Fallbezogene Fachgespräch (30 Minuten, Gewichtung 20%). Hier hat der Prüfling die Wahl zwischen zwei Möglichkeiten:
Möglichkeit A: Der Prüfling hat eine von zwei praxisbezogenen Fachaufgaben zu bearbeiten, die ihm der Prüfungsausschuss (aus zwei unterschiedlichen Gebieten) zur Wahl stellt. Die Vorbereitungszeit beträgt hier 15 Minuten.
oder 
Möglichkeit B: Der Prüfling hat im Ausbildungsbetrieb zwei praxisbezogene Fachaufgaben zu bearbeiten, die der Ausbildungsbetrieb (aus zwei unterschiedlichen Gebieten) festlegt. Zu jeder Fachaufgabe ist ein dreiseitiger Report zu erstellen und dem Prüfungsausschuss zuzuleiten. Der Prüfungsausschuss wählt eine Fachaufgabe aus und entwickelt ausgehend davon das Fachgespräch.
Bewertet wird nur die Leistung, die der Prüfling im fallbezogenen Fachgespräch erbringt. Nicht bewertet werden die Durchführung der praxisbezogenen Fachaufgabe und der Report.

Prüfungstermine

Die schriftlichen Prüfungen finden deutschlandweit zeitgleich statt. Die Termine werden mit mehrjährigem Vorlauf veröffentlicht.

Ausbildungsplatzsuche

Die IHK Düsseldorf unterstützt Bewerber und Unternehmen bei der gegenseitigen Suche.