Ausbildung

Fachinformatiker/-in

Wichtig:
Die hier aufgeführten Informationen beziehen sich auf den Ausbildungsbeginn ab 1. August 2020. Für die Ausbildung zum Fachinformatiker mit früherem Ausbildungsstart beachten Sie bitte diese Seite.
Arbeitsgebiete:
Fachinformatiker/-innen arbeiten in der IT-Branche, in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche sowie in Organisationen und im Öffentlichen Dienst.
In der Fachrichtung Anwendungsentwicklung entwickeln sie Softwarelösungen für interne und externe Kunden und Kundinnen.
In der Fachrichtung Systemintegration konzipieren, installieren und administrieren sie vernetzte IT-Systeme für interne und externe Kunden und Kundinnen.
In der Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse stellen sie die Verfügbarkeit sowie Qualität und Quantität von Daten sicher und entwickeln IT-Lösungen für digitale Produktions- und Geschäftsprozesse.
In der Fachrichtung Digitale Vernetzung arbeiten sie mit der Netzwerkinfrastruktur und den Schnittstellen zwischen Netzwerkkomponenten und Cyber-Physischen Systemen. Sie vernetzen und optimieren Systeme und Anwendungen auf der IT-Ebene. Sie sichern Daten gegen unerlaubte Zugriffe und vermeiden sowie beheben Systemausfälle.
Einsatzgebiete der Fachrichtung Anwendungsentwicklung:
Kaufmännische Systeme, technische Systeme, Expertensysteme, mathematisch-wissenschaftliche Systeme und Multimedia-Systeme.
Einsatzgebiete der Fachrichtung Systemintegration:
Rechenzentren, Netzwerke, Client-Server-Architekturen, Festnetze und Funknetze.
Einsatzgebiete der Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse:
Prozessoptimierung, Prozessmodellierung, Qualitätssicherung, Medienanalyse und Suchdienste.
Einsatzgebiete der Fachrichtung Digitale Vernetzung:
Produktionstechnische Systeme, prozesstechnische Systeme, autonome Assistenz- und Transportsysteme und Logistiksysteme.

Ausbildungsordnung / Ausbildungsrahmenplan

Die Ausbildungsordnung enthält Regelungen zur Durchführung der Berufsausbildung sowie zur Prüfung und den damit zusammenhängen Bestehensregelungen. Ebenfalls ergeben sich daraus die Inhalte der Berufsausbildung, welche im Ausbildungsrahmenplan weiter konkretisiert werden. 
Die Verordnung wurde zuletzt am 28. Februar 2020 gemeinsam mit dem Ausbildungsrahmenplan aktualisiert.
Downloads:

Sachliche und zeitliche Gliederung (Ausbildungsplan)

Die Niederschrift des Berufsausbildungsvertrages muss Angaben zur sachlichen und zeitlichen Gliederung (Ausbildungsplan) enthalten. Sie sind Bestandteil des Berufsausbildungsvertrages und als Anlage dem Vertrag beizufügen.
Berufsausbildungsverträge ohne Ausbildungsplan entsprechen nicht den Anforderungen des Berufsbildungsgesetzes und dürfen nicht in das Verzeichnis der Berufsausbildungsverhältnisse eingetragen werden.
Der Ausbildende hat unter Zugrundelegung des Ausbildungsrahmenplanes einen den betrieblichen und individuellen Gegebenheiten angepassten Ausbildungsplan zu erstellen, der sowohl den sachlichen Aufbau als auch die zeitliche Folge der Berufsausbildung ausweist.

Rahmenlehrplan / Berufsschule

Der Rahmenlehrplan beschreibt die ausbildungsbegleitenden Inhalte der Berufsschule. Den Rahmenlehrplan und weitere Informationen zur Verankerung der Lernfelder in die Unterrichtsfächer finden Sie auf dem Portal von QUA-LiS NRW.
Im Bezirk der IHK Düsseldorf sind folgende Berufskollegs für den Beruf zuständig:
Heinrich-Hertz-Berufskolleg
Berufskolleg der Stadt Düsseldorf
Redinghovenstr. 16
40219 Düsseldorf

Telefon: 0211 / 89287-50
Telefon: 0211 / 89287-51
Telefax: 0211 / 8929169
http://www.hhbk.de
Blockunterricht
(3 Wochen Schule, dann 6 Wochen Betrieb)
Berufskolleg Hilden
des Kreises Mettmann
Am Holterhöfchen 34
40724 Hilden
Telefon: 02103 / 9661-0
Telefax: 02103 / 9661-111
http://www.berufskolleg.de
Tagesunterricht
Adam-Josef-Cüppers-Berufskolleg
Berufskolleg des Kreises Mettmann in Ratingen
Minoritenstr. 10
40878 Ratingen
Telefon: 02102 / 7112-0
Telefax: 02102 / 7112-30
http://www.ajc-bk.de
Blockunterricht
(2 Wochen Schule, dann 4 Wochen Betrieb)
Auszubildende werden vom Betrieb beim zuständigen Berufskolleg angemeldet. Bei den Schulen des Kreises Mettmann erfolgt die Anmeldung über das Portal Schüler Online, bei den Schulen der Stadt Düsseldorf über die jeweiligen Sekretariate bzw. die Homepage der Schule.
Weiterführende Informationen zu Berufsschulpflicht, Freistellung etc. finden Sie hier.

Vergütung

Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Wirtschaftszweig des Ausbildungsbetriebes.

Ausbildungsdauer / Verkürzung

Die Ausbildung dauert gemäß Ausbildungsordnung 36 Monate.
Auf Antrag der Auszubildenden besteht bei guten Leistungen die Möglichkeit der vorzeitigen Prüfungszulassung.
Aufgrund bestimmter Voraussetzungen kann die Ausbildungsdauer schon bei Vertragsschluss verkürzt werden.

Prüfung

Die Abschlussprüfung erfolgt in zwei Teilen als “gestreckte Abschlussprüfung” (GAP). Die klassische Zwischenprüfung entfällt. Dabei werden die zur beruflichen Handlungsfähigkeit im Sinne des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) gehörenden Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten, das heißt, die beruflichen Kompetenzen, welche am Ende der Berufsausbildung erwartet werden und zum Handeln als Fachkraft befähigen, in zwei zeitlich auseinander fallenden Teilen geprüft werden.
Der erste Teil der Prüfung erfolgt zur Mitte der Ausbildung und bezieht sich auf die berufsbildübergreifenden Positionen der Nummern 1 bis 7.

Er wird mit 20 Prozent an der Gesamtnote gewichtet.
Prüfungsbereich 1:
berufsbildübergreifende Aufgabe
20%
Die Abschlussprüfung Teil 1 fand erstmalig im Herbst 2021 statt. 

Teil 2 der Abschlussprüfung findet in vier weiteren Prüfungsbereichen statt:
Prüfungsbereich 2:
Betriebliche Projektarbeit
50%
Prüfungsbereich 3:
berufsspezifische Aufgabe
10%
Prüfungsbereich 4:
berufsspezifische Aufgabe
10%
Prüfungsbereich 5:
Wirtschafts- und Sozialkunde
10%
Die Prüfungszeit für die betriebliche Projektarbeit beträgt einschließlich der Erstellung der Dokumentation 40h (Ausnahme: Fachrichtung Anwendungsentwicklung 80h). In einem zweiten Teil präsentiert der Prüfling diese Arbeit. Die Prüfungszeit für diesen zweiten Teil beträgt insgesamt höchstens 30 Minuten. Die Präsentation soll höchstens 15 Minuten dauern. Beide Teile (des Prüfungsbereichs 2) werden 50:50 gewichtet.
Die Abschlussprüfung Teil 2 fand erstmalig im Winter 2021/2022 statt.