Personalgewinnung
Mitarbeiter finden
Jobbörse für Südhessen
Die Jobsuchmaschine Kimeta hat die meisten aktuellen Jobangebote und gehört mit über 1 Million Unique Visitors pro Monat zu den TOP 5 kommerziellen Jobportalen in Deutschland im Internetranking. Kimeta findet Stellenangebote in Onlinejobbörsen und auf Unternehmenshomepages, Karrierewebsites und bei Personalberatungen. Die Treffer werden nach Relevanzkriterien und Aktualität geordnet. Eine hohe Suchergebnisqualität in Kombination mit dem größten Angebot und regionaler Tiefe an aktuellen Stellenanzeigen in Deutschland ist ein Alleinstellungsmerkmal, das Kimeta von anderen Jobbörsen und Suchmaschinen unterscheidet. Die kimeta GmbH mit Sitz in Darmstadt wurde Ende 2005 gegründet.
Stellenanzeigen in Zeitungen und Zeitschriften
Stellenanzeigen
Bei Stellenanzeigen in den Printmedien gilt es zwischen überregionalen und regionalen Tages- und Wochenzeitungen sowie monatlich erscheinenden Fachzeitschriften und Fachzeitungen zu unterscheiden. Wir haben eine
Auswahl zusammengestellt.
Tageszeitungen, die für die Region Darmstadt Rhein Main Neckar von Interesse sind
:
- Frankfurter Allgemeine Zeitung (überregional)
- Frankfurter Rundschau (überregional)
- Echo-Zeitungen (Darmstädter Echo, Groß-Gerauer Echo, Odenwälder Echo, Ried Echo, Rüsselsheimer Echo, Starkenburger Echo)
- Tageszeitungen der Verlagesgruppe Rhein Main (zum Beispiel Main-Spitze in Rüsselsheim, Bürstädter Zeitung, Lampertheimer Zeitung),
- Südhessen Morgen und Bergsträßer Anzeiger, die zum Verlag des Mannheimer Morgens zählen.
- Wochenzeitungen: Die Zeit bietet einen Stellenmarkt, insbesondere für Führungspositionen, akademische Berufe und überregional gesuchte Spezialisten.
- Die VDI-Nachrichten erscheinen alle 2 Wochen, Zielgruppe sind Ingenieure.
Karrierezeitschriften und Hochschulmagazine:
Fachzeitungen und –zeitschriften Ihrer Branche können Sie über Ihren Berufsverband in Erfahrung bringen.
Recruitingmessen
Für die Suche nach neuen Mitarbeitern eignen sich sowohl Fachmessen als auch spezielle Karrieremessen (Unternehmenskontaktmessen).
Fachmessen wie CeBit oder Hannover Messe haben inzwischen eigene Karrierebereiche, in denen Firmen ihre Stellenangebote aushängen können. Einige Aussteller bieten ihren Besuchern Karriereberatungen an ihrem Stand an.
Spezielle
Karrieremessen finden entweder direkt an den Hochschulen oder an zentralen Veranstaltungsorten wie Kongress- und Tagungszentren statt. Zum Leistungsumfang einer Karrieremesse gehören beispielsweise:
- Firmenstände
- Stellenbörsen
- Messekataloge mit Firmenprofilen und Stellenanzeigen
- Einzelgespräche mit zuvor ausgewählten Bewerbern
- Firmenpräsentationen
- Karriereberatungen und Lebenslauf-Checks
Zu den bekannten Karrieremessen zählen:
- bonding-Firmenmessen bundesweit - Veranstalter bonding studenteninitiative e.V.
- JOBcon-Messen bundesweit - Veranstalter IQB
- konaktiva in Darmstadt und Dortmund - Veranstalter studentische Teams
- meet@... bundesweit an Hochschulen - Veranstalter IQB
- VDI-Recruiting-Tage bundesweit - Veranstalter VDI-nachrichten Verlag
Auf der Suche nach der richtigen Messe sollten Firmen überlegen,
wen genau sie suchen. Ingenieur oder Betriebswirt? Praktikanten, Berufseinsteiger oder erfahrene Spezialisten? Ingenieure erreichen sie beispielsweise gut auf VDI- oder JOBcon Engineering-Messen. Firmen sollten Messen an den Hochschulstandorten wählen, an denen die passenden Studienrichtungen angeboten werden.
Karrieremessen dauern meist einen Tag - einige Veranstalter bieten auch mehrtägige Messen an. Die Kosten für einen Messestand variieren stark.
Der Arbeitgeberservice der Arbeitsagentur
"Der Service ist wirklich überzeugend, wir haben ihn schon mehrfach in Anspruch genommen. Und wir werden ihn auch künftig nutzen", berichtet
Andreas Jäger, Geschäftsführer der Labelace Identsysteme GmbH in Groß-Umstadt. Das kleine Unternehmen ist auf die Kennzeichnung und Identifkation von Produkten spezialisiert und hat 5 Mitarbeiter. In den vergangenen Jahren haben sie mehrfach Fachkräfte gesucht - für einen Kleinunternehmer nicht immer ein Leichtes, insbesondere wenn der Firmensitz nicht in einer Großstadt liegt. Jäger schätzt zudem die wertschätzende Haltung der Berater - sowohl den Unternehmen gegenüber als auch den Bewerbern.
Der Arbeitgeberservice der Arbeitsagentur Darmstadt wurde 2008 personell verstärkt und neu ausgerichtet, um Arbeitgebern der Region "Lösungen aus einer Hand" zu geben. Für jeden Arbeitgeber steht ein fester Ansprechpartner zur Verfügung, der individuell auf seine spezifischen Belange eingeht. "Wir haben festgestellt, dass wir rausmüssen zu unseren Kunden, den Unternehmen, um die richtigen Leute an die richtigen Firmen zu vermitteln", berichtet
Martina Wiltschko, Teamleiterin des Arbeitgeberservices in Darmstadt. Die "assistierte Vermittlung", bei dem der Berater sowohl mit Arbeitgebern als auch mit Bewerbern in Kontakt steht, sondern das Persönliche wird bei dem Service in den Mittelpunkt gestellt. Die Formalien werden natürlich weiterhin berücksichtigt, doch auch die sozial-menschliche Komponente kommt hier zum Tragen.
Die
"assistierte Vermittlung", bei dem der Berater der Arbeitsagentur sowohl mit Arbeitgebern als auch Bewerbern in Kontakt steht, ermöglicht eine passgenaue Arbeitnehmer-Vermittlung. Eine Fachkraft mit gutem Zeugnis hat zwar womöglich zehn Jahre lang fachfremd gearbeitet, kann jedoch hochmotiviert und voller Energie sein. Fehlt ihr für eine ausgeschriebene Stelle etwa nur eine bestimmte Qualifikation wie ein Staplerschein oder eine EDV-Weiterbildung, kann die Agentur für Arbeit dies unterstützen, um den Bewerber langfristig in den Arbeitsmarkt zu integrieren.
Die richtigen Formulierungen für die Stellenausschreibungen können Unternehmer mit dem Arbeitgeberservice besprechen. "Wir haben über Unklarheiten oder suboptimale Formulierungen mit unserem Ansprechpartner gesprochen", berichtet Jäger.
"Dadurch wurde die Stellenausschreibung sehr viel zielgerichteter."
Die Neuausrichtung des Arbeitgeberservices hat sich bewährt. "Neben Helferjobs und Ausbildungsplätzen melden uns die Unternehmer auch
vermehrt Angebote für spezifische Fachkräfte", freut sich Wiltschko. "Und wir können ihnen passgenaue Angebote machen, weil wir die individuellen Anforderungen mit den Arbeitgebern besprechen und auch auf eine bundesweite Bewerber-Datenbank zugreifen können."
Dabei
kooperiert die Arbeitsagentur auch mit den regionalen, unabhängig arbeitenden Jobcentern, mit denen sie im Rahmen eines Netzwerks Bewerberprofile austauscht. Das nutzt allen - den Unternehmen, den Bewerbern und nicht zuletzt den Vermittlern. "Sollte trotzallem kein passender Bewerber zu finden sein, beraten wir den Arbeitgeber zu möglichen Alternativen", so Wiltschko.
IHK-Lehrstellenbörse
Unternehmen können in der IHK-Lehrstellenbörse bundesweit sichtbare Lehrstellenangebote platzieren; Lehrstellenbewerber können über alle Verwaltungsgrenzen hinweg darin nach passenden Angeboten (auch Dualen Studienplätzen) suchen.