Inklusion

Der Fachkräftemangel erfordert eine strategische Personalplanung in Unternehmen. Eine wertvolle Möglichkeit zur Sicherung von Fachkräften besteht in der Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen, die häufig durch hohe Motivation und Zuverlässigkeit überzeugen. Ihre Beeinträchtigungen haben in der Regel keinen Einfluss auf ihre Arbeitsleistung, sodass sie einen wichtigen Beitrag zum Unternehmenserfolg leisten können. Entscheidend ist dabei, dass ihre Fähigkeiten mit den Anforderungen des Arbeitsplatzes übereinstimmen.
Unternehmen profitieren bei der Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen von verschiedenen Fördermöglichkeiten. Neben finanziellen Anreizen bei der Einstellung und Zuschüssen zur Arbeitsplatzanpassung können technische Arbeitshilfen gefördert und Lohnkostenzuschüsse gewährt werden. Diese Unterstützung hilft Betrieben, potenzielle Barrieren abzubauen und eine inklusive Arbeitsumgebung zu schaffen.
Ein wichtiger Bereich der Inklusion ist die Ausbildung. Menschen mit Behinderungen in den Ausbildungsprozess einzubinden, bietet nicht nur eine Perspektive für die betroffenen Personen, sondern auch eine Investition in die eigene Fachkräftebasis. Betriebe können durch die gezielte Förderung von Auszubildenden mit Behinderungen frühzeitig qualifizierte Mitarbeitende gewinnen und so dem Fachkräftemangel präventiv entgegenwirken. Um es Ausbildungsbetrieben zu erleichtern eine inklusive Ausbildung umzusetzen und passende Rahmenbedingungen zu schaffen, gibt es spezifische Unterstützungsmöglichkeiten. Hierzu gehören finanzielle Zuschüsse, Ausbildungsbegleitungen und Maßnahmen zur behindertengerechten Anpassung des Ausbildungsplatzes.
Durch gezielte Maßnahmen zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen stärken Unternehmen ihre Zukunftsfähigkeit. Sie sichern langfristig wertvolle personelle Ressourcen und leisten einen wichtigen Beitrag zur gesellschaftlichen Teilhabe. Ein inklusives Arbeitsumfeld fördert nicht nur Diversität, sondern macht Betriebe widerstandsfähiger gegenüber den Herausforderungen des Arbeitsmarktes.
Die IHK Darmstadt unterstützt ihre Mitgliedsbetriebe bei der Inklusion mit umfangreichen Beratungs- und Unterstützungsangeboten:
  • Information und Beratung: Bereitstellung von Informationen über Rahmenbedingungen und Fördermöglichkeiten bei der Einstellung und Ausbildung schwerbehinderter Menschen.
  • Unterstützung bei der Sicherung von Arbeitsverhältnissen: Maßnahmen zur langfristigen Sicherung bestehender Ausbildungs- und Beschäftigungsverhältnisse.
  • Hilfe bei der Beantragung von Fördermitteln: Unterstützung bei Anträgen für Zuschüsse und Hilfsmitteln zur behindertengerechten Arbeitsplatzgestaltung.
  • Passgenaue Besetzung: Hilfe bei der Suche nach geeigneten Mitarbeitenden, Auszubildenden und Praktikanten.
  • Zusammenarbeit mit Institutionen: Enge Kooperation mit Agenturen für Arbeit, Integrationsamt, Integrationsfachdiensten und Rehabilitationsträgern zur optimalen Betreuung.
  • Beratung zur Barrierefreiheit: Informationen zur Reduzierung von Barrieren im Arbeitsumfeld und Unterstützung bei der Gestaltung eines inklusiven Arbeitsplatzes.
Weitere Informationen zum Thema Inklusion:
Gefördert durch das Integrationsamt des Landeswohlfahrtverbands Hessen
LWV Hessen Logo