Information
GS1-Nummernsysteme und Strichcodes
Moderne Formen des Daten- und Warenverkehrs zwischen Betrieben und Unternehmen stützen sich in zunehmendem Maße auf Nummernsysteme und Strichcodes zur Identifizierung von Adressen und Waren. Das Prinzip hierbei ist stets das gleiche: In der zwischen- wie innerbetrieblichen Kommunikation erfolgt die Übermittlung von Adressen und Artikelbeschreibungen mit Hilfe von einheitlichen, weltweit gültigen und überschneidungsfreien Nummern.
Kurzinformation
- Bei der inner- wie auch zwischenbetrieblichen Kommunikation werden GS1-Nummernsysteme, Strichcodes sowie EPC/RFID Standards als Träger von Informationen eingesetzt.
- Unterschiedliche Nummernsysteme beziehen sich auf Informationen über Adressen (GLN), über Waren (GTIN, ehemals EAN) oder Versandeinheiten (NVE/SSCC).
- Zuständig für die Zuweisung der Nummern sowie des neuen „GS1 Complete Leistungspaketes“ ist in Deutschland die GS1-Germany GmbH, Köln.
- Für die Benutzung des GS1 Complete Leistungspaketes werden Gebühren laut einem neuen Preismodell erhoben.
90 Prozent aller Waren im Konsumgüterbereich weltweit sind mittlerweile mit einer Globalen Artikelnummer (GTIN, früher EAN) oft in Verbindung mit einem EAN-Barcode gekennzeichnet. Und der Onlinehandel zieht nach. Bei Amazon ist die GTIN bereits seit 2009 Pflicht, bei Google seit 2010. Auch Ebay verlangt mittlerweile von seinen gewerblichen Anbietern eine eindeutige Produktidentifikation der angebotenen Waren mit der GTIN.
2. Welche Nummernsysteme sind zu unterscheiden?
GTIN – Globale Artikelidentnummer (Global Trade Item Number - früher EAN) für Ihre Produkte
Die GTIN ist eine 13stellige Nummer, die selbst keine Informationen über das jeweilige Produkt enthält sondern auf die Artikelmerkmale und Produktinformationen verweist, die der Händler dazu in seiner Datenbank (im Warenwirtschaftssystem) hinterlegt hat. Dies können Informationen vom Hersteller sein aber auch der Preis des Artikels. Auf dem Produkt oder der Verpackung wird diese Nummer maschinenlesbar via EAN-13-Strichcode ausgelesen und die benötigten Produktdaten stehen sofort und verwechslungsfrei zur Verfügung.
GLN - Globale Lokationsnummer für Ihr Unternehmen
Für die Vergabe von Globalen Artikelnummern erhält das teilnehmende Unternehmen zunächst eine Globale Lokationsnummer (GLN). Sie kennzeichnet das Unternehmen und wird zum Beispiel im elektronischen Datenaustausch eingesetzt, wenn Bestellungen, Rechnungen oder Lieferavise ausgetauscht werden.
NVE (oder SSCC) - Nummer der Versandeinheit für Ihre Paletten und Transporteinheiten
In logistischen Prozessen kommt die NVE zum Einsatz, auch SSCC für Serial Shipping Container Code, genannt. Sie kennzeichnet im Wareneingang oder –ausgang zum Beispiel die Palette oder den Container, der versandt wird. Dies hilft beim Avisieren der Lieferung und macht Ihre Warenwirtschaftsprozesse kostengünstiger, schneller und sicherer.
Der passende Strichcode zu jedem GS1 Ident
Insgesamt gibt es elf GS1-Idente, zum Beispiel auch für Mehrwegtransportverpackungen oder Dokumente. Zur maschinenlesbaren Darstellung dieser Identnummern stehen dann immer die passenden GS1-Strichcodes zur Verfügung. Zum Beispiel der EAN-13 für Produkte oder der umfassendere GS1-128 Strichcode für Versandeinheiten.
RFID/EPC ergänzt die bisherige Auto-ID Technologie
Natürlich lassen sich die GS1-Identnummern auch für die neuere RFID-Technologie nutzen. Anstatt beispielsweise einen Artikel mit der Artikelnummer GTIN und dem EAN-13-Barcode zu kennzeichnen, können sie die Artikelnummer als Elektronischen Produktcode in einem RFID-Etikett darstellen. Inbesondere in der Textilbranche kommt dies immer öfter zum Einsatz, um neben der Artikelauszeichnung auch eine permanente Inventur oder einen besseren Diebstahlschutz möglich zu machen.
3. Wer ist zuständig für die Zuweisung der jeweiligen Nummern?
In Deutschland ist GS1 Germany Ihr Ansprechpartner für das überschneidungsfreie System der GS1 Idente. GS1 Germany gehört zum internationalen GS1 Netzwerk mit mehr als 110 GS1 Länderorganisationen. Paritätische Gesellschafter sind das EHI Retail Institute und der Markenverband
GS1 Germany GmbH
Maarweg 133, 50825 Köln,
Postfach 30 02 51, 50772 Köln
Tel.: 0221/ 947 14-0
Fax: 0221/ 947 14-990
http://www.gs1-germany.de
Maarweg 133, 50825 Köln,
Postfach 30 02 51, 50772 Köln
Tel.: 0221/ 947 14-0
Fax: 0221/ 947 14-990
http://www.gs1-germany.de
Neben dem weltweit überschneidungsfreie GS1 Identsystem fördert GS1 Germany die Anwendung neuer Technologien zur vollautomatischen Identifikation von Objekten (EPC/RFID) und zur standardisierten elektronischen Kommunikation (EDI). Im Fokus stehen außerdem Lösungen für mehr Kundenorientierung (ECR – Efficient Consumer Response) und Trends wie Mobile Commerce, Multichanneling, Nachhaltigkeit und Rückverfolgbarkeit.
4. Welche Kosten sind mit einer Lizenzierung verbunden?
Die Höhe der jährlichen Lizenzgebühr ist vom Umsatz des beantragenden Unternehmens abhängig und staffelt sich wie folgt:
- € 150,- für Unternehmen mit einem Umsatz von unter € 5 Mio.,
- € 420,- für Unternehmen mit einem Umsatz von € 5 Mio. bis unter € 25 Mio.,
- € 670,- für Unternehmen mit einem Umsatz von € 25 Mio. bis unter € 50 Mio.,
- € 1.900,- für Unternehmen mit einem Umsatz von € 50 Mio. bis unter € 250 Mio.,
- € 2.650,- für Unternehmen mit einem Umsatz von € 250,- bis unter € 500 Mio.,
- € 4.000,- für Unternehmen mit einem Umsatz von € 500 Mio. bis unter € 1,25 Mrd.,
- € 5.500,- für Unternehmen mit einem Umsatz von € 1,25 Mrd. bis unter € 2,5 Mrd.,
- € 7.000,- für Unternehmen mit einem Umsatz von € 2,5 Mrd. bis unter € 5 Mrd.,
- € 9.000,- für Unternehmen mit einem Umsatz von € 5 Mrd. bis unter € 7,5 Mrd.,
- € 11.000,- für Unternehmen mit einem Umsatz von € 7,5 Mrd. bis unter € 10 Mrd.,
- € 20.000,- für Unternehmen mit einem Umsatz von € 10 Mrd. bis unter € 15 Mrd.,
- € 30.000,- für Unternehmen mit einem Umsatz über € 15 Mrd.
Alle Angaben zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Bitte beachten Sie dazu auch das beigefügte Merkblatt unter weitere Informationen.
5. Weitere Informationen
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte direkt an die
GS1 Germany GmbH.
Guido Linden
Vertriebsmanager Sales + Implementation
Vertriebsmanager Sales + Implementation
GS1 Germany GmbH
Maarweg 133 · 50825 Köln · Germany
Tel.: + 49 221 94714-0 · Durchwahl -252
Mobil: + 49 151 1256 9747
Fax: + 49 221 94714- 7252
eMail: guido.linden@gs1.de
http:// www.gs1-germany.de
Maarweg 133 · 50825 Köln · Germany
Tel.: + 49 221 94714-0 · Durchwahl -252
Mobil: + 49 151 1256 9747
Fax: + 49 221 94714- 7252
eMail: guido.linden@gs1.de
http:// www.gs1-germany.de
Stand: Oktober 2016