Nachfolgeberater der IHK Chemnitz

Wir beraten Unternehmer, die ihren Betrieb veräußern möchten und Nachfolgeinteressenten, die auf der Suche nach einem Unternehmen sind zu allen Facetten der Unternehmensnachfolge.

Nachfolge planen – Chancen nutzen

Veranstaltungstipps Unternehmensnachfolge 2025

In vielen mittelständischen Unternehmen in Sachsen steht der Generationswechsel bevor. Doch oftmals wird das Thema "Nachfolge" zu spät angepackt oder die Problematik der Nachfolgersuche unterschätzt.
Ziel der IHK Chemnitz ist es, den komplexen Übergabeprozess zu optimieren und ein Ansprechpartner in allen Phasen der Betriebsübergabe zu sein. Daher bieten wir an allen Standorten regelmäßig Veranstaltungen für Übergeber und Nachfolger an.
Gern beraten wir Sie auch individuell im Rahmen eines persönliches Gespräches in der IHK Chemnitz sowie in den Regionalkammern vor Ort.


Checkliste für Nachfolger


Eine Unternehmensübernahme ist ebenso wie eine klassische Existenzgründung mit einer Menge an bürokratischen Hürden vebunden. Betriebswirtschaftliche Aspekte spielen eine ebenso große Rolle wie rechtliche und steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten. In unserer Checkliste haben wir Ihnen eine Übersicht zusammen gestellt, die die wichtigsten Punkte bei einer Übernahme beleuchtet.

Allgemeines

Warum soll das Unternehmen übergeben werden?
Seit wann sucht der Inhaber einen Nachfolger?
Welches Angebot hält das Unternehmen vor?
Welches Image hat das Unternehmen?
Erfüllen Sie die rechtlichen Voraussetzungen? Gibt es Zulassungen oder Erlaubnisse, die Sie benötigen?
Bringen Sie fachliche und kaufmännische Qualifikationen mit?

Leistungsfähigkeit

Kennen Sie die Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnungen bzw. Einnahmen-Überschuss-Rechnungen der letzten Jahre?
Werden Durchlaufzeiten, Dauer der Lagerhaltung, Höhe des Warenbestandes überwacht?
Sind Erweiterungsmöglichkeiten des Betriebes vorhanden?

Branche & Konkurrenz

Sind die Zukunftsprognosen für die Branche positiv?
Gibt es einen Kundenstamm?
Ist das Unternehmen wettbewerbsfähig?
Welches sind die Stärken und Schwächen des Unternehmens?

Unternehmensentwicklung

Wie hoch ist der Auftragsbestand?
Ist eine Wettbewerbsfähigkeit der Produkte gegeben?
Wie schätzen Sie die Markt- und Konkurrenzsituation ein und mit welchen Entwicklungstendenzen ist zu rechnen?
Plant der Inhaber eine Erweiterung der Produktpalette?

Mitarbeiter

Müssen Angestellte übernommen werden?
Höhe der Löhne/Gehälter
Regelung Arbeitszeit, Urlaubsanspruch
Wurden Sonderzahlungen vereinbart (Weihnachts-, Urlaubsgeld, 13. Monatsgehalt)?
Bestehen zusätzliche Vereinbarungen (vermögenswirksame Leistungen, Altersvorsorge, Firmen-PkW)?
Existieren Stellen- oder Personalentwicklungspläne?

Standort, Räume, Betriebsausstattung

Zustand und Alter von Maschinen, Werkzeugen, Fahrzeugen, Büroausstattung, EDV
Wann stehen Ersatz- oder Erweiterungsinvestitionen an?
Wer ist Eigentümer oder Vermieter der Räume?
Besteht eine gute Verkehrsanbindung am Standort und ist die Erreichbarkeit durch Kunden gewährleistet?
Sind Umbauten oder Renovierungen notwendig? Wer übernimmt die Kosten?
Höhe der monatlichen Miet-/Pacht-/Leasingaufwendungen

Organisation

Regelung von Zuständigkeiten, Verantwortlichkeiten, Weisungsbefugnissen, Vertretung
Welche Beschaffungsquellen werden genutzt?
Wie erfolgt die Lagerhaltung?
Organisation der Logistik
Bestehen Kooperationen?

Rechtliches

In welche Veträge steigen Sie durch den Unternehmerwechsel ein (Miet-/Pacht-/Kauf-/Leasingverträge)?
Änderung/Anpassung von Versicherungsverträgen
Besteht eine Vereinbarung über die Haftung für die Verbindlichkeiten des Vorgängers (Steuerschulden, Ruhegeldzusagen an Belegschaftsangehörige)?
Erstellung/Anpassung Gesellschaftsvertrag
ggf. Änderung der Arbeits-/Lehrverträge
Prüfung der Darlehensverträge sowie deren Konditionen
Anmeldung Berufsgenossenschaft
Änderung/Anpassung Firmenauftritt (Website, Telefonbucheintrag, Geschäftsbrief etc.)

Unternehmensbewertung, Kaufpreis, Finanzierung

Wurden relevante Gegenstände erfasst und realisitisch bewertet?
Welche Vermögenspositionen (z.B. Warenlager) sind zu übernehmen und wie sind sie zu bewerten?
Liegt eine unabhängige Unternehmensbewertung vor?
Sind Kaufpreis, Miete/Pacht angemessen?
Wie viel Eigenkapital ist vorhanden/erforderlich?
Ist eine Finanzierung über Kreditinstitute/öffentliche Finanzierungsinstrumente erforderlich?
Bestehen Ansprüche auf Zuschüsse?
Kann der Kapitaldienst geleistet werden?

Kosten der Übernahme

Beratungskosten
Gebühren
anfallende Steuerbelastung (sowohl beim Nachfolger als auch beim Übergeber)
erforderliche Neuinvestitionen
Familieninterne Nachfolge: Erbschaftszahlungen an Geschwister (=weichende Erben)

Checkliste für Übergeber


Die nachfolgende Checkliste unterstützt Sie bei der Nachfolgeplanung. Prüfen Sie individuell welche Punkte auf Sie zutreffen, was bereits erledigt ist und wo Sie noch Klärungsbedarf haben.

Persönliche Zielsetzung und Überlegung

Haben Sie den Zeitpunkt der geplanten Übergabe bereits fixiert?
Planen Sie einen kompletten Rückzug oder eine stufenweise Übergabe?
Soll der Betrieb erhalten und langfristig gesichert werden?
Haben Sie ihre Altersvorsorge geklärt?
Haben Sie einen Notfallplan für den Fall der unvorhergesehenen Unternehmensübertragung oder einem vorübergehenden Ausfall?
Wurden Gespräche mit der Bank bezüglich der bevorstehenden Nachfolgefrage geführt?

Übergabeformen

Kommt eine Nachfolge innerhalb der Familie infrage?
Besteht die Möglichkeit, die Unternehmensnachfolge innerhalb der Belegschaft zu klären?
Ziehen Sie einen Unternehmensverkauf an Kunden, Lieferanten oder Mitbewerber in Betracht (sog. externe Nachfolge)?
Nutzen Sie die Unternehmensnachfolgebörse “nexxt-change” oder individuelle Vermittlungsangebote der Kammer?
Haben Sie einen auf Unternehmensübergabe/-verkäufe spezialisierten Berater kontaktiert?
Wurden bereits Gespräche mit potenziellen Nachfolgern geführt?
Erfüllt der Nachfolger eventuelle rechtliche Voraussetzungen (Erlaubnis, Zulassung etc.)?
Haben Sie betreffende Mitarbeiter eingebunden/beteiligt?
Wurde der Nachfolger schon im Betrieb und bei Entscheidungen integriert?

Übergabeprozess

Einführung/Vorstellung des Nachfolgers bei Kunden/Lieferanten/Mitarbeitern?
Erfolgte eine rechtzeitige Information an die Mitarbeiter?
Gibt es einen Zeitplan für Ihren Rückzug/Austritt?
Haben Sie sich bereits mit der Erstellung, Prüfung, Änderung bzw. Kündigung von Verträgen befasst?
  • Arbeits-/Lehrverträge
  • Kundenverträge
  • Kreditverträge
  • Liefer- bzw. Bezugsverträge
  • Versicherungsverträge
  • Mietverträge
  • Kauf-, Schenkungs-, Rentenvertrag
  • im Falle einer Mitbeteiligung: Gesellschaftsvertrag

Formen der Unternehmensübergabe

Wäre eine Verpachtung des Betriebes möglich?
Wollen Sie mit der Übergabe eine Versorgungs-, Zeit- oder Leibrente erhalten?
Beabsichtigen Sie, das Unternehmen zu verschenken?
Kommt eine Beteiligung oder Gesellschaftsgründung infrage?
Konnte man sich bereits auf die Rechtsform einigen?
Haben Sie über eine Betriebsaufspaltung nachgedacht?
Besteht ein Übergabekonzept?

Rechtsfragen

Steuerliche Auswirkungen besprochen?
Regelung der Haftung für übernomme Verbindlichkeiten?
Gewährleistungs- und Garantieansprüche?
Regelung der Pflichtteilsabfindung für Erben?
Bestehen Abfertigungsansprüche?
Befinden sich noch Mitarbeiter in Karenz- oder Präsenzdienst?
Hat das Unternehmen Warenzeichen, Patente und andere Schutzrechte eingetragen?
Gefahr von Umweltlasten und wer trägt die Haftung dafür?
Anmeldungen/Abmeldungen:
  • Gewerbeschein
  • Sozialversicherung
  • Finanzamt
  • Kraftfahrzeuge
  • Adressdaten (z.B. Telefonbuch)

Unternehmensbewertung, Kaufpreis, Finanzierung

Erfolgte eine Firmenwertermittlung durch Unternehmens-/Steuerberater?
Bewertung der finanziellen Situation, Marktchancen und Kundenbeziehungen?
Zustand von Gebäuden, Maschinen und Anlagen noch in Ordnung?
Liegen die Jahresabschlüsse der letzten Jahre vor?
Laufen die Verkaufsverhandlungen?
Wollen Sie den Kaufpreis auf einmal erhalten?
Wie erfolgt die Sicherung des Kaufpreises (z. B. durch Bankgarantie)?
Ziehen Sie eine Raten- oder Rentenvereinbarung in Erwägung?
Liegt eine Betriebsanlagengenehmigung vor?