Aktuelle Informationen
Innovationspreis 2023
Der Freistaat Sachsen vergibt im zum 22. Mal einen Preis für beispielhafte Innovationen in der allgemeinen, beruflichen, wissenschaftlichen, politischen oder kulturellen Weiterbildung.

„Ratgeber Online-Handel“
Der “Ratgeber Online-Handel” ermöglicht IHK-Lehrgangsteilnehmern, Dozenten und Unternehmen einen rechtlich sicheren Einstieg in den E-Commerce.

"Bildung für nachhaltige Entwicklung" ausgezeichnet
Der Nationale Preis leistet einen aktiven Beitrag zum UNESCO-Programm “BNE 2030” sowie zu den globalen Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen. Interessierte Akteure können sich über einen Online-Bewerbungsbogen bewerben.

DigitalKompetenz-Check

Neuer Rahmenplan
Der DIHK hat den Rahmenplan für den Geprüften Industriemeister Mechatronik überarbeitet. Prüfungsrelevant werden die Änderungen des Rahmenplans ab dem Herbst 2023.

Prüfungsvorbereitung mit der "IHK Lernen mobil"-App
Die kostenlose App "IHK Lernen mobil" ist die zentrale Plattform für alle digitalen IHK-Lern- und Lehrgangsmaterialien. Die Plattform enthält Textbände, Formelsammlung, Kompendium zum Nachschlagen sowie Übungsaufgaben.

IHK Formelsammlungen zur Prüfungsvorbereitung
Die Formelsammlung für industriell-technische und kaufmännische IHK-Weiterbildungen sind ab sofort im DIHK Online -Shop erhältlich.
Bot findet die passende Weiterbildung
ISA ist der neue KI-basierte Bot der DIHK-Bildungs-gGmbH, der Interessenten schnell und bequem zu den passenden IHK-Weiterbildungsangebot navigiert.

Förderprogramm zur Transformation der Fahrzeugindustrie
Ziel des Programms ist es, die Weiterbildungsteilnahme von Beschäftigten insbesondere in KMU in der Fahrzeug- und Zulieferindustrie zu steigern und regionale Wirtschafts- und Innovationsnetzwerke zu stärken.

Lernen wird digitaler
Mit den Lernstandskontrollen können Personalfachkaufleute aber auch angehende Industriemeister, Fachwirte, Bilanzbuchhalter oder Betriebswirte ihren Wissensstand überprüfen, um den Lernerfolg zu sichern.

DIHK-Rahmenplan für die Fortbildungsprüfung
Der DIHK-Rahmenplan hat als gemeinsame Empfehlung der Arbeitgeber- und Arbeitnehmersachverständigen die Funktion, die Vorgaben der jeweiligen Fortbildungsverordnung aufzugreifen und diese spezifisch inhaltlich auszufüllen.

Unfallversicherungsschutz während der Weiterbildung
Auch in der Zeit der Pandemie und dem weitgehenden Umstieg auf online-basierten Lernen sind Beschäftigte gesetzlich unfallversichert.

Onlineseminar "Künstliche Intelligenz"
Der in Finnland entwickelte und für die Nutzer kostenlose Online-Lehrgang hat weltweit über 500.000 registrierte Teilnehmer in 6 Monaten begeistert, sich Basiswissen in Künstlicher Intelligenz anzueignen. Denn gerade mit qualifizierten Fachkräften können Unternehmen ihre Chancen maximieren, die sich aus Künstlicher Intelligenz (KI) ergeben.

Das neue Aufstiegs-BAföG
Die Novellierung des Aufstiegs-BAföG verspricht zahlreiche Verbesserungen. Demnach gibt es seit dem 1. August mehr Geld, flexiblere Rückzahlungsbedingungen und Verbesserungen für Familien. Außerdem wird die stufenweise Förderung bis auf Master-Niveau eingeführt.
Qualifizierungs-Chancen-Gesetz
Das Qualifizierungs-Chancen-Gesetz ist im Bundestag – mit geringfügigen Änderungen – beschlossen worden. Damit ist der Weg frei für ein Inkrafttreten ab 2019.
Digitalisierungsmonitor Weiterbildung
Die Bertelsmann-Stiftung hat ihren vierten und letzten Teil des Monitors „Digitale Bildung“ vorgelegt. Der Bericht liefert ein differenziertes Bild vom Stand der Digitalisierung, von den Einstellungen der betroffenen Akteursgruppen sowie von Herausforderungen.
Karrieresprung mit höherer Berufsbildung
Weiterbildung lohnt sich weiterhin und zunehmend, das argumentiert der überwiegende Teil der Weiterbildungs- bzw. Fortbildungsabsolventen. Wer gezielt weiterlernt und dran bleibt, hat die besten Chancen Karriere zu machen.