Anlagenmechaniker/-in
Informationen zum Beruf
Mögliche Fachrichtungen / Schwerpunkte: keine
Ausbildungsdauer: 42 Monate
Weiterführende Literatur:
(für Mitglieder kostenlos)
(für Mitglieder kostenlos)
- Verordnung (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 185 KB) und sachl. zeitliche Gliederung (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 116 KB) in der Fassung vom 07.06.2018.
- Verordnung (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 302 KB) und sachl. zeitliche Gliederung) (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 109 KB) in der Fassung vom 21.07.2011.
Beschreibung:
Ein Faible für Technik ist gefragt, ein gutes mathematisches und physikalisches Grundwissen ebenfalls. Denn Anlagenmechaniker/-innen fertigen und montieren Industrieanlagen, Maschinen, Behälter, Apparate und Rohrleitungssysteme. Da ist es wichtig, eine technische Zeichnung lesen und auch anfertigen zu können, Baupläne zu verstehen, mit verschiedenen Werkzeugen sicher umzugehen, Eigenschaften unterschiedlicher Materialien zu kennen und vom Schrauben übers Löten bis hin zum Schweißen eine Anlage aufbauen zu können. Darüber hinaus gehört die Funktionsprüfung, Qualitätssicherung und Wartung zu den Aufgaben. Wer diesen Beruf ergreift, stellt Kessel und Behälter für die Lebensmittel- oder chemische Industrie her, arbeitet bei Wasserwerken, Energieversorgern oder im Anlagenbau.
Weitere Infos über das Filmportal der Bundesagentur für Arbeit:
Dieser Beruf wird von der Industrie- und Handelskammer betreut.
(Quelle: Beruf Aktuell Ausgabe 2006/2007; Seite 46)
(Quelle: Beruf Aktuell Ausgabe 2006/2007; Seite 46)
Ansprechpartner
Beratung | Prüfungen | |
RK Chemnitz | Herr Christel Tel.: 0371 6900 1421 |
Frau Karl Tel.: 0371 6900 1423 |
RK Erzgebirge | Herr Chojnowski Tel.: 03733 1304 4113 |
Frau Karl Tel.: 0371 6900 1423 |
RK Mittelsachsen | Frau Zschocke Tel.: 03731 79865 5401 |
Frau Karl Tel.: 0371 6900 1423 |
RK Plauen | Frau Reichenbach Tel.: 03741 214 3441 |
Frau Karl Tel.: 0371 6900 1423 |
RK Zwickau | Frau Richter Tel.: 0375 814 2431 |
Frau Karl Tel.: 0371 6900 1423 |
Zuständige Berufsschule
1. Lehrjahr:
Die Auszubildenden müssen in dem Landkreis/ Stadt angemeldet werden in dem sich der Hauptwohnsitz befindet. Übersicht der Beschulung im Berufsbereich Metall (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 497 KB) (pdf) (Grundstufe Metall)
2. Lehrjahr
Einzugsbereich | Berufsschule |
Chemnitz Erzgebirgskreis Mittelsachsen Zwickau Vogtlandkreis |
Berufliches Schulzentrum für Technik II Handwerkerschule Schlossstr. 3 09111 Chemnitz Tel.: 0371/4888000 Fax: 0371/4888099 E-Mail: bsz-technik-2-handwerkerschule@schulen-chemnitz.de Internet: http://bsz-handwerkerschule.de |
Informationen zu Prüfungen
Formulare /Termine zur Abschlussprüfung:
Entsprechend der Verordnung "Anlagenmechaniker / Anlagenmechanikerin" vom 23. Juli 2007 muss der Prüfling zur Abschlussprüfung Teil 2 im Rahmen des Prüfungsbereiches Arbeitsauftrag zwischen einem "betrieblichen Auftrag" oder einer "praktischen Aufgabe" wählen.
Bitte beachten Sie die dafür notwendigen Unterlagen und die dazugehörigen Abgabetermine.
Entsprechend der Verordnung "Anlagenmechaniker / Anlagenmechanikerin" vom 23. Juli 2007 muss der Prüfling zur Abschlussprüfung Teil 2 im Rahmen des Prüfungsbereiches Arbeitsauftrag zwischen einem "betrieblichen Auftrag" oder einer "praktischen Aufgabe" wählen.
Bitte beachten Sie die dafür notwendigen Unterlagen und die dazugehörigen Abgabetermine.
Betrieblicher Auftrag:
- Terminkette "Betrieblicher Auftrag" zur Abschlussprüfung Teil 2
- Hinweise zur Durchführung und Dokumentation eines betrieblichen Auftrages (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 581 KB)
- Online-Portal zur Erstellung des Antrages der betrieblichen Projektarbeit sowie der Erstellung der betrieblichen Projektarbeit
- Entscheidungshilfe für die Auswahl eines betrieblichen Auftrages (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 101 KB)
- Nachweis betrieblicher Auftrag AP Teil 2 (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 59 KB)
praktische Aufgabe:
- Die Materialbereitstellungslisten für die praktische Aufgabe (gelbe Seiten) werden von der PAL-Stuttgart für jeden Prüftermin gesondert bereitgestellt. Diese Materialbereitstellungsunterlagen werden ca. 4 Wochen vor der Prüfung seitens der PAL Stuttgart bereitgestellt (siehe: sonstige Informationen zur Zwischen- und Abschlussprüfung).
PAL-Stuttgart - Erklärung über die Durchführung der praktischen Aufgabe (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 32 KB)
(Einreichung am Prüfungstag beim Prüfungsausschuss)
Sonstige Informationen zur Zwischen- und Abschlussprüfung
- Die IHK Region Stuttgart (PAL Stuttgart) bietet in den gewerblich-technischen Ausbildungsberufen für die Durchführung der Praktischen Prüfung (Fertigkeitsprüfung) die Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb zur Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2 im Internet an.
Wir bitten Sie auf dieses Angebot zurückzugreifen, da nur noch in Ausnahmen eine Zustellung möglich sein wird.
Informationen zum Erhalt der Materialbereitstellungsunterlagen
- Bereitstellungsunterlagen zur Abschlussprüfung Teil 2 (PAL INFO 01/2012)