Burnout-Prävention in Unternehmen: Psychische Belastungen am Arbeitsplatz erkennen und vermindern
-
2,5-stündiger Vortrag am Di., 24. Juni 2025 in Bremerhaven und am Do., 26. Juni 2025 in Bremen, jeweils 15:30 - 18:00 Uhr
Die Arbeitswelt befindet sich derzeit in einer tiefgreifenden Transformation, die in Verbindung mit dem demographischen Wandel in den letzten Jahren dazu führte, dass neben dem klassischen Arbeitsschutz das Thema der Betrieblichen Gesundheitsförderung stark an Bedeutung gewonnen hat. Insbesondere die psychische Gesundheit am Arbeitsplatz rückt dabei immer stärker in den Fokus. Die Zahl der Fehltage aufgrund psychischer Erkrankungen steigt seit Jahrzehnten an und sie sind mittlerweile die zweithäufigste Ursache für Arbeitsunfähigkeit. Dadurch entsteht ein betriebswirtschaftlich wie auch volkswirtschaftlich immens hoher Kostenfaktor.
In vielen Untersuchungen hat sich gezeigt, dass die Förderung der Gesundheit sowohl die Produktivität als auch die Zufriedenheit der Mitarbeitenden steigert. Gesunde und motivierte Beschäftigte sind eine wesentliche Voraussetzung für den betrieblichen Erfolg.
In Zeiten von Fachkräftemangel und immer komplexer werdenden Arbeitsanforderungen sind für Unternehmen heute deshalb zwei Fragen von herausragender Bedeutung: Wie ist die Arbeitsfähigkeit der (älter werdenden) Belegschaft zu gewährleisten und wie können neue Beschäftigte gefunden und langfristig ans Unternehmen gebunden werden?
Für eine erfolgreiche betriebliche Gesundheitsförderung ist es deshalb unverzichtbar, mögliche psychische Belastungsfaktoren am Arbeitsplatz zu (er-)kennen und zu reduzieren.
Zu diesem wichtigen Thema bieten wir Ihnen in Kooperation mit der BGF-Koordinierungsstelle des Landes Bremen insgesamt drei Veranstaltungen an:
2,5-stündiger Vortrag am Di., 24. Juni 2025 in Bremerhaven und am Do., 26. Juni 2025 in Bremen, jeweils 15:30 - 18:00 Uhr
In dieser Veranstaltung, die Sie alternativ in Bremen oder in Bremerhaven besuchen können, erhalten Sie einen breiten Überblick zum Thema. Neben fachlichem Input sind auch eine Gruppendiskussion und Erfahrungsaustausch vorgesehen. Sie erhalten praktische Umsetzungstipps für den Unternehmensalltag.
Diese Veranstaltungen richtigen sich vor allem an Teilnehmende, welche einen breiten Überblick über das Thema erhalten möchten oder sich noch nicht tiefgehend mit dem Thema befasst haben. Zielgruppe sind vor allem Führungskräfte, Personalverantwortliche sowie Gesundheitsfachkräfte.
In dieser Veranstaltung besteht die Möglichkeit einer tiefgehenden Auseinandersetzung mit dem Thema. Wer die Basics bereits kennt und noch mehr erfahren möchte, erhält hier weiteren Input und die Möglichkeiten zur gemeinsamen Diskussion und zum Erfahrungsaustausch.
Diese Veranstaltung richtet sich vor allem an Teilnehmende, welche sich eingängig beruflich mit dem Thema befassen und sich mit anderen, bereits erfahrenen Kollegen austauschen und gemeinsam ihr Wissen vertiefen möchten. Zielgruppe sind auch hier Führungskräfte, Personalverantwortliche sowie Gesundheitsfachkräfte. Die Teilnahme an einem der 2,5-stündigen Vortragsveranstaltungen ist keine Voraussetzung für die Teilnahme am Workshop.