Binnenschiffer / Binnenschifferin

Arbeitsgebiet:
Binnenschiffer / Binnenschifferinnen wirken bei dem Transport von Gütern und der Beförde­rung von Personen auf den europäischen Wasserstraßen und Binnenseen mit. Sie arbeiten auf unterschiedlichen Wasserfahrzeugen, wie Trockengüterschiffen, Tankschiffen, Schub­verbänden, Ausflugs- und Kabinenschiffen, Fähren, Spezialschiffen und schwimmen­den Geräten. Sie sind in allen Bereichen des Schiffes tätig, an Deck, im Maschinenraum, im Frachtraum und im Führerstand. Als Besatzungsmitglied sorgen sie für den reibungslosen und betriebssicheren Ablauf an Bord. Sie wirken bei der Schiffsführung mit, helfen bei An- und Ablegemanövern und steuern unter Aufsicht das Schiff. Sie führen Wartungs-, Pflege- und Instandhaltungsarbeiten an Deck und im Maschinenbereich durch, kontrollieren Lade- und Löschvorgänge. Sie kennen sich mit Navigationssystemen und Funk­einrichtungen aus und verstehen mit modernen Informations- und Kommunikationsmitteln umzugehen.
Branchen/Betriebe:
Hafenbetriebe
Berufliche Fähigkeiten:
Binnenschiffer/Binnenschifferinnen
  • wirken beim Fahren von Fahrzeugen auf Wasserstraßen und in Häfen mit,
  • steuern das Schiff unter Aufsicht,
  • führen An-, Ablege- und Ankermanöver durch,
  • bedienen und überwachen die maschinellen, elektrischen und elektronischen Anlagen
  • nehmen am Funkverkehr teil,
  • kennen sich im europäischen Wasserstraßennetz aus,
  • beachten Fahrwasserzeichen und Fahrregeln auf Wasserstraßen,
  • wenden Vorschriften über optische und akustische Signale an,
  • planen und bereiten den Ladungsumschlag vor, überwachen den Ablauf und die La­dungssicherung,
  • wirken bei der Beförderung von Personen mit,
  • wirken bei logistischen Abläufen mit,
  • pflegen, warten und halten Schiffe und deren Anlagen instand,
  • helfen Betriebsstörungen zu beheben, ergreifen Notmaßnahmen bei Havarien, sind in der Lage, Feuerlöscheinrichtungen zu bedienen, und sind in der Brandbekämpfung ausgebildet,
  • retten verunglückte Personen und leisten Erste Hilfe.
Ausbildungsschwerpunkte: noch alt
  • Transportprozesse unter rechtlichen und ökonomischen Gesichtspunkten vorbereiten
  • Bordsysteme warten und bedienen
  • Güter transportieren und Personen befördern
  • auf Wasserstraßen navigieren
  • hydraulische, pneumatische und elektrische Anlagen bedienen und warten
  • neue Mitarbeiter/innen über Aufbau und Organisation von Schifffahrtsbetrieben informieren
  • Leben und Zusammenarbeit an Bord planen und organisieren
  • den Einsatz von Binnenschiffen planen
  • Antriebs- und Vortriebsanlagen bedienen und warten
  • Verhalten von Binnenschiffen im Fahrbetrieb und am Liegeplatz beurteilen
  • optische und akustische Signale beim Fahren und Stillliegen anwenden
  • Hilfsmaschinenanlagen einsetzen und warten
  • Schiffskörper und Ausrüstungsgegenstände warten und instand halten
  • Binnenschiffe be- und entladen
  • Maßnahmen bei Störungen im Regelbetrieb einleiten und durchführen
  • Maßnahmen bei Havarien einleiten und durchführen
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Ausbildungsvergütungen: Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Wirtschaftszweig des Ausbildungsbetriebes.
Berufsschule:
Grundlagen: Informieren Sie sich über die sachliche und zeitliche Gliederung dieser Berufsausbildung in unserem IHK-Online-Portal. Die Ausbildungsverordnung erhalten Sie beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB).
Fortbildungsmöglichkeiten: Hafenfacharbeiter/-in
Prüfungen: Informieren Sie sich über die anstehenden Prüfungstermine.