Konjunkturumfragen

Die IHK Braunschweig führt vierteljährlich Konjunkturumfragen für die Bereiche Industrie, Großhandel, Einzelhandel und Dienstleistungen durch. Die Ergebnisse der letzten Umfragen finden Sie hier.
Je mehr Unternehmen sich an der IHK-Konjunkturumfrage beteiligen, desto repräsentativer und verlässlicher sind deren Ergebnisse. Das Ausfüllen des Fragebogens dauert maximal fünf Minuten - bei vier Befragungen im Jahr. Machen Sie mit und stärken Sie die Aussagekraft unserer regionalen Konjunkturberichterstattung.
Konjunktur © Adobe Stock
Konjunkturumfrage 1. Quartal 2025

Die konjunkturelle Lage der Unternehmen bleibt auch im Frühjahr schwierig, wie aus dem gemeinsamen Konjunkturbericht der IHK Braunschweig und der IHK Lüneburg-Wolfsburg (IHKLW) für das erste Quartal 2025 ersichtlich wird.

Mann liest auf einem Tablet © via www.pexels.com
Konjunkturumfrage 4. Quartal 2024

Leichter Aufwind, aber noch keine Trendwende: Hohe Energie- und Arbeitskosten, erhebliche Steuerlasten und ausufernde Bürokratie weiter präsent.

Hände an Notizblock zwischen Laptops © Scott Graham - unsplash.com
Konjunkturumfrage 3. Quartal 2024

Regionale Konjunktur bricht deutlich ein.

Zettel mit Statistiken, Laptop © via www.pexels.com
IHK-Konjunkturumfrage 2. Quartal 2024

Auch das sommerliche Umfeld hat die meist trübe Stimmung der Unternehmen im Wirtschaftsraum Braunschweig-Wolfsburg nicht aufhellen können.

Grafik-1-Ballons-Branchen-im-Vergleich
IHK-Konjunkturumfrage 1. Quartal 2024

Die konjunkturelle Lage der Unternehmen im Wirtschaftsraum Braunschweig-Wolfsburg bleibt auch im Frühjahr schwierig. Dies zeigt der gemeinsame Konjunkturbericht der IHK Braunschweig und der IHK Lüneburg-Wolfsburg (IHKLW) für das erste Quartal 2024.

Grafik-1-Ballons-Branchen-im-Vergleich
IHK-Konjunkturumfrage 4. Quartal 2023

Auch zum Winter hin haben sich die Unternehmen im Raum Braunschweig-Wolfsburg nicht aus dem aktuellen Konjunkturtal befreien können. Nach wie vor ächzt die regionale Wirtschaft unter hohen Energiekosten, gestiegenen Preisen für Vorprodukte, zunehmenden Arbeitskosten sowie unter der gewachsenen Zinsbelastung.

IHK-Konjunkturumfrage 3. Quartal 2023

Die Stimmung der Unternehmen im Wirtschaftsraum Braunschweig-Wolfsburg hat sich zum Herbst hin weiter verdüstert. Nach wie vor leidet die regionale Wirtschaft unter hohen Energiekosten, gestiegenen Preisen für Vorprodukte, zunehmenden Arbeitskosten sowie unter der gewachsenen Zinsbelastung.