InternationalNews 23/2025

Willkommen zu unseren InternationalNews! Hier informieren wir Sie regelmäßig über alle wichtigen Themen, die Sie für Ihr Auslandsgeschäft benötigen. So behalten Sie stets den Überblick und sind bestens informiert, um Ihre internationalen Aktivitäten erfolgreich zu steuern.

Einkauf und Lieferketten

Verbot von in Zwangsarbeit hergestellten Produkten in der EU

(GTAI) - Ende 2024 wurde die Verordnung (EU) 2024/3015 über ein Verbot von in Zwangsarbeit hergestellten Produkten auf dem Unionsmarkt im Amtsblatt der EU veröffentlicht. Sie verbietet das Inverkehrbringen, Bereitstellen und Ausführen dieser Produkte. Die Verordnung ist am 13. Dezember 2024 in Kraft getreten, gilt aber erst ab dem 14. Dezember 2027.
Bisher gab es keine unionsrechtliche Möglichkeit, ein Produkt, das in Zwangsarbeit hergestellt wurde, unmittelbar zurückzuhalten, zu beschlagnahmen oder dessen Rücknahme vom Markt anzuordnen. Nunmehr wird es verboten sein, in Zwangsarbeit hergestellte Produkte auf dem Unionsmarkt in Verkehr zu bringen und bereitzustellen oder aus dem Unionsmarkt auszuführen. Mit der Verordnung sollen explizit keine zusätzlichen Sorgfaltspflichten für die Wirtschaftsakteure eingeführt werden. Vielmehr wird sie ergänzend neben bereits existierende Regelwerke treten.
Was regelt die Verordnung?
Art. 3 untersagt Wirtschaftsakteuren das Inverkehrbringen, Bereitstellen und Ausführen von in Zwangsarbeit hergestellten Produkten. Art. 4 stellt klar, dass auch Onlinehandel von der Verordnung betroffen ist. Dabei gelten Produkte, die online zum Verkauf in der EU angeboten werden, als auf dem Markt bereitgestellt. Produkte, die bereits den Endkunden erreicht haben, müssen jedoch nicht zurückgenommen werden. Wirtschaftsakteur meint jede natürliche oder juristische Person oder Personenvereinigung, die Produkte auf dem Unionsmarkt in Verkehr bringt, bereitstellt oder Produkte ausführt. Zwangsarbeit ist definiert als jede Art von Arbeit oder Dienstleistung, die von einer Person unter Androhung irgendeiner Strafe verlangt wird und für die sie sich nicht freiwillig zur Verfügung gestellt hat, einschließlich der Zwangsarbeit von Kindern.

Länder und Märkte

Auslandsmesseprogramm 2026

Das Interesse der deutschen Wirtschaft an Messebeteiligungen in Asien und dem Nahen Osten steigt. Im Vergleich zu 2025 werden 2026 zehn weitere Messen in Süd-Ost- und Zentralasien in das Auslandsmesseprogramm (AMP) aufgenommen. Informieren Sie sich jetzt über das Auslandsmesseprogramm 2026!

Förderprogramm develoPPP – neue Märkte erschließen

Das develoPPP-Programm ist ein Förderprogramm, welches Unternehmen mit Zuschüssen für entwicklungspolitisch wirkungsvolle Projekte in Entwicklungs- und Schwellenländern unterstützt. Das von der DEG Impulse realisierte Förderprogramm gehört zum
„Partners in Transformation“-Angebot des Bundesentwicklungsministeriums (BMZ). Der nächste Ideenwettbewerb startet am 15. August 2025. Informieren Sie sich jetzt!

EU führt Instrument zur Einfuhrüberwachung ein

(GTAI) - Mit dem Instrument sollen Handelsumlenkungen frühzeitig identifiziert werden, um Maßnahmen zum Schutz der EU-Industrie ergreifen zu können. Ziel der EU-Kommission ist es, den EU-Markt besser vor den indirekten Auswirkungen durch Handelsumlenkungen zu schützen. Handelsumlenkungen entstehen, wenn Waren aufgrund hoher Zölle in anderen Zielmärkten in die EU umgeleitet werden. Mit dem Einfuhrüberwachungsinstrument sollen Umlenkungen frühzeitig erkannt werden, sodass die EU Gegenmaßnahmen ergreifen kann.

Europa: US-Zölle

(GTAI) - Die US-Handelspolitik bringt nicht nur die internationale Handelsordnung ins Wanken, sondern hat auch das Potenzial die Wirtschaftsordnung von Ländern massiv zu stören. Die GTAI hat dafür die Auswirkungen auf Länder in Europa analysiert: "Von Irland bis Ungarn: Wer in Europa unter Trumps Zöllen leidet"

Veranstaltungen

17.06.2025 Mitarbeiterentsendung in die Schweiz: Meldefristen und arbeitsrechtliche Vorschriften online kostenfrei
18.06.2025 Umweltverpflichtungen für deutsche Unternehmen in Slowenien online kostenfrei
24.06.2025 Mexiko im Fokus - Wichtige Infos für deutsche Unternehmen zu Recht, Wirtschaft und Zoll online kostenfrei
27.06.2025 5 Jahre Brexit - Wiederannäherung an die EU mit der Labour Regierung online kostenfrei
10.07.2025 Optimierung von Exportverträgen mit Blick auf die aktuelle Zoll- und Handelspolitik online kostenfrei
15.07.2025 Safe the Date: AK Zoll online kostenfrei
16.07.2025 Ukraine im Wandel: Rechtliche und zollrechtliche Entwicklungen online kostenfrei
Newsletter
Abonnieren Sie den Newsletter „Auslandsmärkte und Zollrecht“ der IHK Bodensee Oberschwaben. Sie erhalten wöchentlich Informationen zu Zoll, Warenursprung und Präferenzrecht, Exportkontrolle, Einkauf, Lieferketten und Veranstaltungen.