InternationalNews 38/2025
Willkommen zu unseren InternationalNews! Hier informieren wir Sie regelmäßig über alle wichtigen Themen, die Sie für Ihr Auslandsgeschäft benötigen. So behalten Sie stets den Überblick und sind bestens informiert, um Ihre internationalen Aktivitäten erfolgreich zu steuern.
Zollrecht, Warenursprung und Präferenzrecht
ATLAS Ausfuhr / Versand: Geplanter Datenabgleich zum 21. Oktober 2025 ausgesetzt
(Zoll) - Der Zoll informiert in seiner Meldung vom 16. Oktober 2025 (ATLAS-Info 0855/2025), dass entgegen der ATLAS – Info 0837/2025 die zum 21.Oktober 2025 geplante Inbetriebnahme der neuen Funktionalitäten innerhalb der Schnittstelle zwischen ATLAS-Versand und ATLAS-Ausfuhr - und damit der ausstehende Datenabgleich - ausgesetzt wird.
Diese Entscheidung trägt dem kurzfristigen Anliegen verschiedener Teilnehmer und Softwarehäuser Rechnung, sich weiter mit den Anforderungen der elektronischen Schnittstelle vertraut zu machen, Gelegenheit für qualitätssichernde Tests zu erhalten sowie gegebenenfalls erforderliche interne Prozessanpassungen vorzunehmen.
Ein neues Datum für die Aufnahme des Echtbetriebs wird mit einer gesonderten ATLAS-Info bekannt gegeben.
Beitritt Republik Moldau und Montenegros zum gemeinsamen Versandverfahren
(Zoll) - Mit Wirkung zum 1. November 2025 sind die Republik Moldau sowie Montenegro dem Übereinkommen über ein gemeinsames Versandverfahren und dem Übereinkommen zur Vereinfachung der Förmlichkeiten im Warenverkehr beigetreten.
Damit wird es ab dem Datum möglich sein, gemeinsame Versandverfahren mit Montenegro und der Republik Moldau als Abgangs-, Durchgangs- oder Beendigungsstaat durchzuführen. Die Abwicklung der Verfahren erfolgt, wie aus den Verfahren mit den übrigen Vertragsparteien bekannt, über die Nutzung des elektronischen Versandsystems NCTS, in Deutschland mittels der Fachanwendungen von ATLAS-Versand.
Zentrale Zollabwicklung Ausfuhr (CCE) seit dem 13. Oktober 2025 auch mit Luxemburg möglich
(Zoll) - Der beteiligte beziehungsweise bewilligende Mitgliedstaat Luxemburg erfüllt seit dem 13. Oktober 2025 die Voraussetzungen für die Abwicklung des Verfahrens CCE und kann somit am elektronischen Nachrichtenaustausch zwischen der Ausfuhr- und Gestellungszollstelle teilnehmen.
Einkauf und Lieferketten
Neuer Vorschlag der EU-Kommission zur EUDR
Die EU-Kommission hat am Montag einen neuen Vorschlag zur EUDR vorgelegt: Commission proposes targeted measures to ensure the EU Deforestation Regulation
Das Parlament und der Rat müssen den Vorschlag noch billigen. Wann mit einer endgültigen Einigung und Klarheit für die Unternehmen zu rechnen ist, lässt sich derzeit noch nicht klar absehen.
Vorgeschlagene Änderungen sind:
- Entlastung für die nachgelagerte Lieferkette: nur noch das Unternehmen, das ein Produkt erstmals auf den Markt bringt, müsste eine Sorgfaltserklärung abgeben.
- Ein zusätzliches Jahr für Kleinst- und Kleinunternehmen: Geltungsbeginn für sie würde auf den 30. Dezember 2026 verschoben.
- Für mittlere und große Unternehmen soll die EUDR wie ursprünglich geplant am 30. Dezember 2025 in Kraft treten. Allerdings ist eine Übergangsfrist („grace period“) von sechs Monaten bis zum 30. Juni 2026 vorgeschlagen.
Eine vollständige Verschiebung ist im vorliegenden Vorschlag nicht vorgesehen.
Länder und Märkte
China reagiert auf US-Zölle mit Gegenmaßnahmen
China hat Fünf US-Tochterfirmen eines koreanischen Technologiekonzerns auf eine Sanktionsliste gesetzt. Natürlichen und juristischen Personen in China ist es verboten, mit den US-Tochterfirmen zu interagieren. Die Maßnahme wird begründet mit einer Untersuchung der USA gemäß Section 301 des Trade Act von 1974 gegen Chinas Schifffahrts-, Logistik- und Schiffbauindustrie. Details ergeben sich aus Dekret Nummer 6 des chinesischen Wirtschaftsministeriums MOFCOM (nur Chinesisch).
Slowakei: Insolvenzregister eingeführt
(GTAI) - Seit Oktober 2025 bündelt das Register "Register úpadcov" in der Slowakei alle Informationen zum Insolvenzverfahren. Die Einführung des neuen Insolvenzregisters bringt mehrere Vorteile für Unternehmen: Der sofortige Zugang zu aktuellen Informationen steigert die Transparenz. Unternehmen können so sich frühzeitig über die Solvenz eines Geschäftspartners oder über laufende Insolvenzverfahren informieren.
VAE und Saudi-Arabien: gestaffelte Zuckersteuer auf Getränke
(GTAI) - Die GCC-Staaten besteuern gesüßte Getränke künftig nach Zuckergehalt statt pauschal mit 50 Prozent. Die VAE und Saudi-Arabien setzen das neue Modell als erste um. Die Umstellung betrifft alle Unternehmen, die gesüßte Getränke lagern, produzieren oder in die VAE importieren.
Veranstaltungen
| Datum | Veranstaltung | Ort | Kosten |
| 05.11.2025 | Arbeitskreis Zoll | hybrid | kostenfrei |
| 10.11.2025 | Baden-Württembergischer Internationaler Beratungstag 2025 | Stuttgart | kostenfrei |
| 11.11.2025 | Diversifizierung: Lateinamerika und China | online | kostenfrei |
| 20.11.2025 | Wirtschaftsrecht im ASEAN-Raum: Wichtige Infos zu Malaysia und den Philippinen | online | kostenfrei |
| 25.11.2025 | Schweiz im Fokus – Wichtige Infos zu Wirtschaft, Recht und Zoll | online | kostenfrei |
| 25.11.2025 | Schweizer Recht & Schiedsgerichtsbarkeit als Alternative im B2B-Auslandsgeschäft | online | kostenfrei |
| 11.12.2025 | 17. Informationstag Exportkontrolle (BAFA) | hybrid | kostenpflichtig |
In unserem Artikel „Veranstaltungen zur Außenwirtschaft“ finden Sie eine umfassende Übersicht aktueller Veranstaltungen zu den Themen Zoll & Exportkontrolle, Dienstleistung & Entsendung, Länder & Märkte sowie internationale Messen & Delegationsreisen. Jetzt reinschauen und informieren!
Newsletter
Abonnieren Sie den Newsletter „Auslandsmärkte und Zollrecht“ der IHK Bodensee Oberschwaben. Sie erhalten wöchentlich Informationen zu Zoll, Warenursprung und Präferenzrecht, Exportkontrolle, Einkauf, Lieferketten und Veranstaltungen.
Abonnieren Sie den Newsletter „Auslandsmärkte und Zollrecht“ der IHK Bodensee Oberschwaben. Sie erhalten wöchentlich Informationen zu Zoll, Warenursprung und Präferenzrecht, Exportkontrolle, Einkauf, Lieferketten und Veranstaltungen.
