InternationalNews 35/2025
Willkommen zu unseren InternationalNews! Hier informieren wir Sie regelmäßig über alle wichtigen Themen, die Sie für Ihr Auslandsgeschäft benötigen. So behalten Sie stets den Überblick und sind bestens informiert, um Ihre internationalen Aktivitäten erfolgreich zu steuern.
Zollrecht, Warenursprung und Präferenzrecht
Abkommen zwischen den USA und der EU
(GTAI) - Zölle auf KFZ und -Teile werden rückwirkend zum 1. August 2025 gesenkt. Zusatzzölle auf Pharma- und Zivilluftfahrtprodukte entfallen rückwirkend zum 1. September. Detaillierte Informationen finden Sie auf der Webseite der GTAI.
PEM-Warenverkehr: U163-Unterlage in ATLAS implementiert
(Zoll) - Die Anerkennung der Unterlage „U163“ – „Erklärung auf der Rechnung oder Ursprungserklärung EUR-MED, die durch einen Ausführer auf einer Rechnung erstellt wurde, oder ein anderes Handelsdokument für einen Gesamtwert von Ursprungswaren von höchstens 6000 EUR“ als präferenzbegründende Unterlage wurde im IT-Verfahren ATLAS mit dem vergangenen Wartungsfenster am 20. September 2025 implementiert. Die Unterlagencodierung „U163“ kann, wie fachlich vorgesehen, angemeldet werden.
Einkauf und Lieferketten
EUDR wird um 1 Jahr verschoben
(DIHK) - Die Anwendung der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Produkte (EUDR) wird voraussichtlich um ein weiteres Jahr verschoben. Das kündigte EU-Umweltkommissarin Jessika Roswall am 23. September in Brüssel an.
Die Verordnung sollte ursprünglich ab dem 30. Dezember 2024 gelten, bevor die Kommission vorschlug, den Start auf Ende dieses Jahres zu verschieben und Unternehmen sowie Handelspartnern damit zusätzliche 12 Monate zur Vorbereitung auf die neuen Rückverfolgungs- und Sorgfaltspflichten einzuräumen.
Doch es sei mehr Zeit nötig, sagte Roswall, und die Kommission habe nun Briefe an den Rat der EU und das Europäische Parlament geschickt, in denen eine weitere Verschiebung vorgeschlagen wird. Eine Mehrheit der EU-Mitgliedstaaten hatte bereits Anfang des Jahres gefordert, die Anwendung der Entwaldungsregeln zu verschieben, bis bestimmte Maßnahmen überarbeitet worden sind.
Länder und Märkte
Handelsabkommen EU-Indonesien steht
(EU - Kommission) - Die Europäische Union und Indonesien haben die Verhandlungen über ein Wirtschaftsabkommen sowie ein Investitionsschutzabkommen abgeschlossen. Sektoren wie die Agrar- und Ernährungswirtschaft oder die Automobil-, Chemie- und Maschinenbaubranche werden von geringeren Zöllen und einem besseren Marktzugang profitieren. EU-Investitionen in Sektoren wie Elektrofahrzeuge, Elektronik und Arzneimittel in Indonesien werden die Integration der Versorgungs-und Wertschöpfungsketten beider Seiten fördern. Das Abkommen wird auch den Zugang der EU zu kritischen Rohstoffen in Indonesien erleichtern.
Südafrika: Liste beschränkter und verbotener Ein- und Ausfuhren aktualisiert
(GTAI) - Am 26. September 2025 hat Südafrika eine aktualisierte Fassung der Liste der verbotenen und beschränkten Ein- und Ausfuhren veröffentlicht.
Veranstaltungen
02.10.2025 | Mitarbeiterentsendung in die Türkei | online | kostenfrei |
06.10.2025 | Global Clicks: E-Commerce in der Schweiz | online | kostenfrei |
07.10.2025 | Compliance im Chinageschäft – Verstehen, Umsetzen, Neujustieren | online | kostenfrei |
07.10.2025 | Verantwortung in der Lieferkette in unruhigen Zeiten | Stuttgart | kostenfrei |
07.10.2025 | Zollforum Baden-Württemberg | Karlsruhe | 270 EUR |
08.10.2025 | Global Clicks: E-Commerce Großbritannien | online | kostenfrei |
05.11.2025 | Save the Date: Arbeitskreis Zoll | hybrid | kostenfrei |
11.12.2025 | Save the Date: 17. Informationstag Exportkontrolle (BAFA) | hybrid | kostenfrei |
Newsletter
Newsletter
Abonnieren Sie den Newsletter „Auslandsmärkte und Zollrecht“ der IHK Bodensee Oberschwaben. Sie erhalten wöchentlich Informationen zu Zoll, Warenursprung und Präferenzrecht, Exportkontrolle, Einkauf, Lieferketten und Veranstaltungen.
Abonnieren Sie den Newsletter „Auslandsmärkte und Zollrecht“ der IHK Bodensee Oberschwaben. Sie erhalten wöchentlich Informationen zu Zoll, Warenursprung und Präferenzrecht, Exportkontrolle, Einkauf, Lieferketten und Veranstaltungen.