• IHK ecoFinder (Firmendatenbank der Umwelt- und Energiebranche)
    Der IHK ecoFinder ist eine Onlinedatenbank der Industrie- und Handelskammern mit Unternehmen der Umwelt- und Energiebranche. Dienstleistungsunternehmen, Berater sowie Hersteller und Händler, die u. a. in den Bereichen Abfallverwertung und -entsorgung, Energie- und Ressourceneffizienz bzw. erneuerbare Energien, Umwelt- und Energiemanagement, Umwelt- und Energietechnik sowie Umweltschutz tätig sind, können ihr Leistungsprofil kostenlos im IHK ecoFinder darstellen.

    Wer Organisationen und Unternehmen aus der Umwelt- und Energiebranche sucht, wird sie im IHK ecoFinder unter www.ihk-ecofinder.de finden - schnell, passgenau und bundesweit.
    Silvana Theis
    • 0345 2126-263
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • IHK ecoFinder
  • IHK-Erklärung
    Bei der (Langzeit-)Erklärung-IHK für den nichtpräferenziellen Ursprung handelt es sich um eine zusätzliche Möglichkeit, einem Kunden den nichtpräferenziellen Ursprung einer Ware nachzuweisen.
    Diana Hofmann
    • 0345 2126-282
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Erklärung-IHK zum Ursprung
  • Immobiliardarlehensvermittler
    Für die Vermittlung von Immobiliar-Verbraucherdarlehen oder entsprechenden entgeltlichen Finanzierungshilfen bedarf es einer Erlaubnis nach § 34i GewO. Sie wird von den Landkreisen/kreisfreien Städten erteilt. Der Vermittler muss sich nach Aufnahme der Tätigkeit unverzüglich ins Vermittlerregister eintragen lassen, welches die IHKn führen. Das Register ist unter www.vermittleregister.info einsehbar.
    Emily Sidorenko
    • 0345 2126-222
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Immobiliardarlehensvermittler
  • Immobilienwirtschaft
    Gut 1.800 Unternehmen sind im südlichen Sachsen-Anhalt in der Branche „Grundstücks- und Wohnungswesen“ tätig. Die IHK vertritt die Interessen im IHK-Bezirk, in Sachsen-Anhalt und beim Bund und bietet den Unternehmen ein breites Servicespektrum.
  • Import
    Bei Importen, insbesondere aus Ländern außerhalb der EU, stellen sich zahlreiche Fragen: Gibt es Einfuhrbeschränkungen oder -verbote? Gibt es Möglichkeiten, die Ware zollfrei oder zollbegünstigt einzuführen? Diese und weitere Fragen können Sie im Gespräch mit der IHK klären.
    Diana Hofmann
    • 0345 2126-282
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Zertifizierung für die EAWU Eurasische Wirtschaftsunion
    • Import Promotion Desk (IPD) - Die deutsche Initiative zur Importförderung
    • EU-Vietnam Freihandelsabkommen
    • Seminare Außenwirtschaft
    • Warenverzeichnis 2025
  • Industrie
    Mehr als 9.000 Unternehmen sind im südlichen Sachsen-Anhalt im Produzierenden Gewerbe tätig. Die IHK vertritt die Interessen im IHK-Bezirk, in Sachsen-Anhalt sowie beim Bund und bietet den Unternehmen ein breites Servicespektrum.
    Franziska Böckelmann
    • 0345 2126-409
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Industrie und Bauwirtschaft
    • Stilllegung bei Dow
    • Immer mehr Schulen machen mit: "Unternehmer machen Schule“ wächst weiter
  • Informationsangebote
    Die IHK Halle-Dessau bietet individuelle Informationsangebote per E-Mail an. Interessierte Unternehmer können gezielt Themen auswählen, die ihren Betrieb weiterbringen.
    Weitere Informationen
    • E-Mail Service
  • Information und Kommunikation
    Gut 1.400 Unternehmen sind im südlichen Sachsen-Anhalt in der Branche „Information und Kommunikation“ tätig. Die IHK vertritt die Interessen im IHK-Bezirk, in Sachsen-Anhalt und beim Bund und bietet den Unternehmen ein breites Servicespektrum.
    Dr. Sophie Kühling
    • 0345 2126-265
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Infrastruktur
    Alle Unternehmen in der Region brauchen bestmögliche Standortbedingungen, also auch eine leistungsfähige Infrastruktur! Dazu zählen neben guten Verkehrsanbindungen und schnellem Internet eine sichere und bezahlbare Rohstoff- und Energieversorgung sowie ausreichende Gewerbeflächen und eine funktionierende Entsorgung. Wir beobachten die
    Politik für Sie und natürlich engagieren wir uns auch, wenn es um die öffentliche Planung geht.
    Weitere Informationen
    • Innovation und Infrastruktur
    • Raumordnung
  • Innovation
    Wir informieren und beraten alle innovativen und technologieorientierten Unternehmen regelmäßig zu forschungsrelevanten Themen wie etwa neuen Richtlinien, aktuellen Förderprogrammen oder den Schutz des geistigen Eigentums. Außerdem vermitteln wir potenzielle Partner aus den Hochschulen.
    Dr. Sophie Kühling
    • 0345 2126-265
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Barrierefreiheitsstärkungsgesetz
    • Gewerbliche Schutzrechte | Patentverwertung
    • Innovation
    • Innovation und Infrastruktur
    • Innovationsförderung der IHK Halle-Dessau
    • KompetenzGrün
    • NIS2-Richtlinie der EU
    • Pflicht zur E-Rechnung ab 2025
    • Qualitätssicherung im 3D-Druck - AddiQ-Bündnis
    • Unternehmensengagement in Naturparken
  • Innovationsberatung
    Die IHK bietet Einstiegsberatungen zum Schutz von Technologien und Erfindungen sowie bei der Verwertung schutzrechtlich gesicherter Technologien. Außerdem unterstützt sie den Wissens- und Technologietransfer durch ihre Innovations- und Technologieberater.
    Dr. Sophie Kühling
    • 0345 2126-265
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Wissenschaft | Kooperation
    • Gewerbliche Schutzrechte | Patentverwertung
    • Innovation
    • Innovation und Forschung
    • Innovationsförderung der IHK Halle-Dessau
    • Produktsicherheit und CE-Kennzeichnung
  • Innovationsförderung I Forschungsförderung
    Zur Förderung von Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in Unternehmen gibt es eine Reihe von speziellen Förderprogrammen, die über die allgemeinen Anreize für Unternehmen deutlich hinausgehen. Bei der Auswahl hilft die IHK.
    Dr. Sophie Kühling
    • 0345 2126-265
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Cross Innovation
    • Förderprogramm des Monats
    • Innovation und Forschung
    • Innovationsförderung der IHK Halle-Dessau
  • Insolvenz
    Die IHK steht Senior-Unternehmern und Unternehmensnachfolgern als neutraler und kompetenter Partner bei der Vorbereitung und Durchführung der Unternehmensnachfolge zur Seite. Sie unterstützt die Unternehmensübergeber überregional bei der Suche nach einem geeigneten Nachfolger. Über das Netzwerk Unternehmensnachfolge Sachsen-Anhalt vermittelt die IHK auch die notwendigen Beratungsleistungen. Nachfolgeinteressenten betreut die IHK im Nachfolgerclub mit dem Ziel, sie systematisch mit übergabebereiten Unternehmen zusammenzubringen. Die IHK betreut als Regionalpartner die Unternehmensnachfolgebörse nexxt-change, die einen bundeseinheitlichen Marktplatz zur Vermittlung geeigneter Unternehmen im Rahmen der Unternehmensnachfolge bietet.
    Susann Ehrenberg
    • 0345 2126-452
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Achim Schaarschmidt
    • 0345 2126-272
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Nachfolge frühzeitig regeln
    • Unser Angebot für Sie
  • Interessenvertretung und Politikberatung
    Als unabhängiger Anwalt des Marktes und kritischer Partner der Politik sind wir die Interessenvertretung der regionalen Wirtschaft über alle Branchen hinweg. In Brüssel, Berlin, Magdeburg ebenso wie hier vor Ort sind wir – teilweise gemeinsam mit unseren Schwesterorganisationen – die Vertreter auch für Ihre übergeordneten Interessen. Wir sorgen dafür, dass die Stimme der heimischen Unternehmerschaft bei allen relevanten Themen gehört wird.
    - Wir positionieren uns regelmäßig zu wirtschaftspolitischen Fragen in Bund, Ländern und Gemeinden, insbesondere zur Arbeitsmarkt- und Förderpolitik, zur Energie- und Umweltpolitik sowie zum öffentlichen Auftragswesen.
    - Wenn Gesetze und Verordnungen beraten werden und die Interessen der Wirtschaft betroffen sind, geben wir gemeinsam mit unserem Dachverband, dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK), im Namen der Unternehmerschaft Stellungnahmen ab. Wir wenden uns gegen unnötige Bürokratie und wollen staatliche Eingriffe begrenzt sehen.
    - Auch beteiligen wir uns an Umfragen verschiedener Ministerien und der Europäischen Kommission. Wir ermitteln das Gesamtinteresse der Mitgliedsunternehmen und geben es an die jeweiligen Entscheidungsträger weiter.
    - In der Bildungspolitik setzen wir uns für ortsnahe Berufsschulklassen ein, damit die Ausbildung auch Ihrer potenziellen Nachwuchskräfte effizienter wird.
    - Wir beteiligen uns mit Stellungnahmen an der Diskussion um Standortentwicklung und -sicherung, setzen uns beispielsweise für den „Standort Innenstadt“ ein.
    - Wir sind für Sie in vielen Netzwerken vertreten, welche die Entwicklung der Region vorantreiben.
    Hendrik Senkbeil
    • 0345 2126-255
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Interessenvertretung/
      Wirtschaftspolitik
  • Interkulturelles
    Das Wissen um die Kommunikations- und Verhaltensmuster ausländischer Geschäftspartner aber auch der Wahrnehmung der eigenen Person durch diese ist Voraussetzung für Erfolg im internationalen Geschäft. Die IHK sensibilisiert mit Veröffentlichungen zu diesem Aspekt der Geschäftskultur und Verhandlungspraxis.
    Michael Drescher
    • 0345 2126-353
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Ralph Seydel
    • 0345 2126-284
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Katalin Stolzki
    • 0345 2126-234
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Tipps für die Praxis
  • International
    Rund jeder vierte Euro verdient die sachsen-anhaltische Industrie im Ausland. Wir unterstützen unsere Mitglieder beim Auf- und Ausbau ihrer Auslands-
    geschäfte. Wir informieren exportorientierte Unternehmen unter anderem zu Möglichkeiten der Messeförderung, zu Markterschließungsprogrammen des Bundes und weiteren außenwirtschaftlichen Förderinstrumenten.
    - Nutzen Sie unsere individuelle Marktberatung und unsere Seminare rund ums Exportgeschäft.
    - Besuchen Sie unsere gemeinsam mit den deutschen Auslandshandelskammern durchgeführten Beratungstage, Workshops und Business Roundtable zu länderspezifischen und interkulturellen Themen.
    - Was ist notwendig, um Auslandsgeschäfte erfolgreich abwickeln zu können? Wir informieren Sie in enger Zusammenarbeit mit dem deutschen Zoll und anderen außenwirtschaftlichen Akteuren.
    - Ob Ursprungszeugnisse, Außenwirtschaftsdokumente oder Carnets für eine vorübergehende Verwendung von Waren im Ausland – wir beraten zur Dokumentenerstellung und bescheinigen diese.
    Wir sagen Ihnen, welche Förderinstrumente von Land, Bund und EU Sie zur Auslandsmarkterschließung nutzen können – von der Beratungsförderung über Messen bis zu Exportinitiativen und Delegationsreisen.
    Birgit Stodtko
    • 0345 2126-281
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Internationales Geschäft