• Sachkundeprüfung Bewachung
    Die IHK nimmt die gesetzlich vorgeschriebene Sachkundeprüfung ab und bietet die Möglichkeit zum Unterrichtungsverfahren für Unternehmer und Mitarbeiter des Bewachungsgewerbes.
    Nadine Jurk
    Sachkundeprüfung Bewachungsgewerbe
    Geschäftsbereich: Aus-/Weiterbildung und Fachkräftesicherung
    • 0355 365 1253
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Anmeldeformular Sachkundeprüfung Bewachung
    • Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe
    • Unterrichtung oder Sachkundeprüfung?
  • Sachverständige
    Die IHKs bestellen und vereidigen Sachverständige in über 200 Sachgebieten und helfen bei der Suche nach einem Beweisfrage entsprechenden öffentlich bestellten Sachverständigen.
    Carsten Baubkus
    Carsten Baubkus
    Jurist
    Stabsstelle Recht
    • 0355 365 1602
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Recht & Steuern
  • Sachverständigenwesen
    Die IHKs bestellen und vereidigen Sachverständige in über 200 Sachgebieten und helfen bei der Suche nach einem Beweisfrage entsprechenden öffentlich bestellten Sachverständigen.
    Carsten Baubkus
    Carsten Baubkus
    Jurist
    Stabsstelle Recht
    • 0355 365 1602
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Recht & Steuern
  • Sanierungsberatung

    Bernd Hahn
    Bernd Hahn
    Teamleitung
    Unternehmensentwicklung
    Geschäftsbereich: Außenwirtschaft und Unternehmensentwicklung
    • 0355 365 3102
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Schienengüterverkehr
    Brandenburgische Unternehmen benötigen Zuverlässigkeit im Personenverkehr und im Gütertransport. Die IHK Cottbus setzt sich für eine gut ausgebaute Bahninfrastruktur ein.

    Weitere Informationen

    • Bahnwerk Cottbus - Zusammenarbeit: Reibungslos, partnerschaftlich und fair
    • IHK Cottbus begrüßt Startschuss für digitales Testfeld der Deutschen Bahn
    • IHK begrüßt Finanzierungsvereinbarung für Eisenbahnstrecke Berlin-Cottbus-Görlitz
    • Lehrstuhl für Eisenbahnwesen schließt an der BTU Cottbus-Senftenberg
    • Nachunternehmer für Bau des neuen Bahnwerks gesucht
    • Neubau 2. Gleis Cottbus-Lübbenau
  • Schienenverkehr
    Brandenburgische Unternehmen benötigen Zuverlässigkeit im Personenverkehr und im Gütertransport. Die IHK Cottbus setzt sich für eine gut ausgebaute Bahninfrastruktur ein.

    Weitere Informationen

    • Bahnwerk Cottbus - Zusammenarbeit: Reibungslos, partnerschaftlich und fair
    • IHK Cottbus begrüßt Startschuss für digitales Testfeld der Deutschen Bahn
    • IHK begrüßt Finanzierungsvereinbarung für Eisenbahnstrecke Berlin-Cottbus-Görlitz
    • Lehrstuhl für Eisenbahnwesen schließt an der BTU Cottbus-Senftenberg
    • Nachunternehmer für Bau des neuen Bahnwerks gesucht
    • Neubau 2. Gleis Cottbus-Lübbenau
  • Schlichtung/Mediation
    Der Kaufmannstradition folgend, Konflikte möglichst innerhalb der Zunft und außergerichtlich abschließend zu erledigen, bieten die Industrie- und Handelskammern mehrere Möglichkeiten der außergerichtlichen Streitbeilegung an und beraten Sie hierzu umfassend. Das betrifft auch die Beratung während einer Aus- oder Weiterbildung
    Anke Gundlach
    Anke Gundlach
    Ausbildungsberatung
    Regionalcenter Dahme-Spreewald
    Geschäftsbereich: Aus-/Weiterbildung und Fachkräftesicherung
    • 0355 365 3103
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Katrin Hurras
    Katrin Hurras
    Teamleitung Ausbildungsberatung, Registratur & Nachwuchsgewinnung
    Regionalcenter Oberspreewald-Lausitz
    Geschäftsbereich: Aus-/Weiterbildung und Fachkräftesicherung
    • 0355 365 3203
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Nico Neidenberger
    Nico Neidenberger
    Ausbildungsberatung
    Regionalcenter Cottbus/Spree-Neiße
    Geschäftsbereich: Aus-/Weiterbildung und Fachkräftesicherung
    • 0355 365 3410
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Janett Reichelt
    Janett Reichelt
    Ausbildungsberatung
    Regionalcenter Elbe-Elster
    Geschäftsbereich: Aus-/Weiterbildung und Fachkräftesicherung
    • 0355 365 3303
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Recht & Steuern
  • Schulung/Prüfung für Gefahrgutbeauftragte

    Gabriela Schindler-Haschenz
    Sachkundeprüfung, Gefahrgut- und Ausbildereignungsprüfung
    Geschäftsbereich: Aus-/Weiterbildung und Fachkräftesicherung
    • 0355 365 1103
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Gefahrgutbeauftragte
    • Prüfungstermine Gefahrgutbeauftragter
  • Schulung/Prüfung für Gefahrgutfahrer

    Gabriela Schindler-Haschenz
    Sachkundeprüfung, Gefahrgut- und Ausbildereignungsprüfung
    Geschäftsbereich: Aus-/Weiterbildung und Fachkräftesicherung
    • 0355 365 1103
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Gefahrgutfahrer
    • Schulung und Prüfung von Gefahrgutfahrern
  • Sekretariat

    Cindy Melde
    Cindy Melde
    Backoffice
    Geschäftsbereich: Aus-/Weiterbildung und Fachkräftesicherung
    • 0355 365 1213
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Signaturkarte
    Digitale Signatur
    Elektronische Signatur
  • Social Media
    Wenn Sie stets auf dem Laufenden sein möchten, dann folgen Sie uns auf Twitter oder auf Facebook.
    Janine Mahler
    Janine Mahler
    Leitung
    Stabsstelle Kommunikation
    • 0355 365 2403
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Sprechtage

    Cornelia Bewernick
    Cornelia Bewernick
    Leiterin Regionalcenter Dahme-Spreewald
    Geschäftsbereich: Standortpolitik und Regionalentwicklung
    • 0355 365 3100
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Doreen Fichtenau
    Doreen Fichtenau
    Betriebsberatung
    Regionalcenter Dahme-Spreewald
    Geschäftsbereich: Standortpolitik und Regionalentwicklung
    • 0355 365 3109
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    René Handreck
    René Handreck
    Leiter
    Regionalcenter Cottbus/Spree-Neiße
    Geschäftsbereich: Standortpolitik und Regionalentwicklung
    • 0355 365-3400
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Expertensprechtage zum Thema Steuern, Finanzierung und Förderung
    • Fördermöglichkeiten im Überblick
  • Stabsstelle Controlling
    Tätigkeiten, die auch handwerkliche Grundkenntnisse und Geschick erfordern, unterliegen möglicherweise der Handwerksordnung. Die IHK berät über die IHK-Zugehörigkeit und zur Abgrenzung zum Handwerk.
    Carsten Baubkus
    Carsten Baubkus
    Jurist
    Stabsstelle Recht
    • 0355 365 1602
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Stadtentwicklung
    Im Rahmen der Stadtentwicklung nimmt die IHK Cottbus Stellung zu Integrierten Stadtentwicklungskonzepten (ISEKs), Verkehrs- sowie Einzelhandelskonzepten und vertritt dabei die Interessen der innerstädtischen Gewerbetreibenden. Zudem unterstützen wir sie und weitere Akteure bei der Stärkung ihrer Innenstädte.
    Susann Budras
    Susann Budras
    Geschäftsbereichsleiterin
    Geschäftsbereich: Standortpolitik und Regionalentwicklung
    • 0355 365 1010
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Annett Schmidt
    Annett Schmidt
    Referentin
    Regional-/Bauleitplanung, Immobilien, Stadtentwicklung, Medien- und Kreativwirtschaft
    Geschäftsbereich: Standortpolitik und Regionalentwicklung
    • 0355 365 2002
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Gewerbemieten-Service 2017
    • Bundesweite Studie: Zukunftsfeste Innenstädte
    • Einzelhandelserfassung im Land Brandenburg 2022
    • Gewerbemieten-Service 2020/2021
    • Nachhaltige Stadtentwicklung als Smart City
    • Preise für Innenstadtwettbewerb 2023/2024 verliehen
    • Sieger 2024 - Altdöbern
    • Sieger 2024 - Cottbus
    • Sieger 2024 - Lübbenau
    • Wien als Blaupause für die Lausitz?
    • Wirtschafts- und Europapolitische Positionen
  • Stadtgutschein
    Das Verschenken von regionalen Einkaufs- oder Stadtgutscheinen wird auch in Südbrandenburg immer beliebter. Das hilft auch der Wirtschaft vor Ort. Wir informieren Sie gern darüber, welche Städte und Gemeinden Gutscheine oder regionale Schaufenster (Onlineplattformen) anbieten.
    Nadin Kilian
    Referentin
    Handel
    Geschäftsbereich: Standortpolitik und Regionalentwicklung
    • 0355 365 1105
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Lieblingsorte unterstützen und regional einkaufen
  • Stadtmarketing
    Innenstadtentwicklung
    Stadtentwicklung
  • Stammdaten

  • Standortpolitik
    Die IHK vertritt in raumordnerischen Belangen die Interessen der Unternehmen und unterstützt sie bei Problemen am Standort.
    Susann Budras
    Susann Budras
    Geschäftsbereichsleiterin
    Geschäftsbereich: Standortpolitik und Regionalentwicklung
    • 0355 365 1010
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Gewerbemieten-Service 2017
    • Bundesweite Studie: Zukunftsfeste Innenstädte
    • Einzelhandelserfassung im Land Brandenburg 2022
    • Gewerbemieten-Service 2020/2021
    • Wirtschafts- und Europapolitische Positionen
  • Statistiken
    Die IHK Cottbus verfügt über wesentliche, die Wirtschaft betreffende statistische Daten. Die Datenerhebung erfolgt teilweise durch die Handelskammer selbst, aber auch durch andere Institutionen und Behörden. Eine Darstellung der Zahlen finden Sie im Zahlenspiegel.
    Susanne Kwapulinski
    Susanne Kwapulinski
    Konjunktur, Umfragen und Statistik
    Geschäftsbereich: Innovation und Nachhaltigkeit
    • 0355 365 1310
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • 20. Aussenwirtschaftskonferenz: Wirtschaft braucht Europa
    • Baugewerbe
    • IHK-Konjunkturumfrage Südbrandenburg
    • Zahlenspiegel 2024/2025
  • Stellungnahmen
    Die IHK Cottbus ist so genannte "Trägerin öffentlicher Belange". Stehen verschiedene wirtschaftliche Interessen einander gegenüber, wird sie häufig um eine Stellungnahme gebeten. In einigen Bereichen muss die IHK sogar zwingend gehört werden.
    Cornelia Bewernick
    Cornelia Bewernick
    Leiterin Regionalcenter Dahme-Spreewald
    Geschäftsbereich: Standortpolitik und Regionalentwicklung
    • 0355 365 3100
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Doreen Fichtenau
    Doreen Fichtenau
    Betriebsberatung
    Regionalcenter Dahme-Spreewald
    Geschäftsbereich: Standortpolitik und Regionalentwicklung
    • 0355 365 3109
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    René Handreck
    René Handreck
    Leiter
    Regionalcenter Cottbus/Spree-Neiße
    Geschäftsbereich: Standortpolitik und Regionalentwicklung
    • 0355 365-3400
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Marcel Petermann
    Marcel Petermann
    Leitung
    Regionalcenter Oberspreewald-Lausitz
    Geschäftsbereich: Standortpolitik und Regionalentwicklung
    • 0355 365 3200
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Gabriela Schindler-Haschenz
    Sachkundeprüfung, Gefahrgut- und Ausbildereignungsprüfung
    Geschäftsbereich: Aus-/Weiterbildung und Fachkräftesicherung
    • 0355 365 1103
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Politische Positionen
    • Wirtschafts- und Europapolitische Positionen
  • Stellungnahmen im Rahmen des Aufenthaltgesetzes

    Heidrun Jarick
    Heidrun Jarick
    Betriebsberatung
    Regionalcenter Cottbus/Spree-Neiße
    Geschäftsbereich: Standortpolitik und Regionalentwicklung
    • 0355 365 3402
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Stellungnahmen zu Förderprogrammen

    Heidrun Jarick
    Heidrun Jarick
    Betriebsberatung
    Regionalcenter Cottbus/Spree-Neiße
    Geschäftsbereich: Standortpolitik und Regionalentwicklung
    • 0355 365 3402
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Steuern

    Weitere Informationen

    • Expertensprechtage zum Thema Steuern, Finanzierung und Förderung
    • Wirtschafts- und Europapolitische Positionen
  • Stiftung Kinder forschen
    Die Stiftung Stiftung Kinder forschen engagiert sich bundesweit für gute frühe MINT-Bildung mit dem Ziel, Mädchen und Jungen stark für die Zukunft zu machen und zu nachhaltigem Handeln zu befähigen.
    Mita Roß
    Mita Roß
    Netzwerkkoordinatorin
    Stiftung Kinder forschen
    • 0172 16 333 99
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Das Netzwerk "Kinder forschen - IHK Cottbus" - Fortbildungstermine
    • Dietmar Woidke forscht mit den Kindern der Grünen Grundschule Grano
    • Rezertifizierung mit Musikeinlage
    • Seit 10 Jahren Erfolgreich mit MINT-Projekten in Kitas
    • „Wenige Tage später krochen die ersten Maden aus den Löchern“ - Mita Roß im Interview
  • Streitbeilegung

  • Strukturierung von Finanzierungen

    Bernd Hahn
    Bernd Hahn
    Teamleitung
    Unternehmensentwicklung
    Geschäftsbereich: Außenwirtschaft und Unternehmensentwicklung
    • 0355 365 3102
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Gängige Finanzierungsinstrumente
  • Strukturwandel
    Die IHK Cottbus unterstützt Unternehmen und Projekte im Strukturwandel der Lausitz. Zentrale Größe beim Strukturwandel ist neben der Transformation zu einer klimaneutralen Wirtschaft der Erhalt und die Schaffung neuer Arbeitsplätze.
    Susann Budras
    Susann Budras
    Geschäftsbereichsleiterin
    Geschäftsbereich: Standortpolitik und Regionalentwicklung
    • 0355 365 1010
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Dr. Christina Eisenberg
    Dr. Christina Eisenberg
    Projektleitung
    MinGenTec
    Geschäftsbereich: Außenwirtschaft und Unternehmensentwicklung
    • 0355 365 1400
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Anja Mertens
    Anja Mertens
    Projektmanagement
    DiSTILL
    Stabsstelle Strukturwandel/Infrastruktur und Verkehr
    • 0355 365 1110
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Nadine Mukow
    Nadine Mukow
    Projektassistenz
    MinGenTec
    Geschäftsbereich: Außenwirtschaft und Unternehmensentwicklung
    • 0355 365 1109
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Arkadiusz Zurek
    Arkadiusz Zurek
    Projektmanagement
    MinGenTec
    Geschäftsbereich: Außenwirtschaft und Unternehmensentwicklung
    • 0355 365 1321
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Lausitz wird Europas „CLEAN POWER CIRCLE“
    • MinGenTec
    • Strukturwandelprojekte
    • Unternehmensförderung durch europäische JTF-Gelder - ILB
    • Wien als Blaupause für die Lausitz?
    • Wirtschafts- und Europapolitische Positionen
  • Studie "Verkehrs- und Engpassanalyse Flughafen- und Umfeldanbindung Schönefeld

    Cornelia Bewernick
    Cornelia Bewernick
    Leiterin Regionalcenter Dahme-Spreewald
    Geschäftsbereich: Standortpolitik und Regionalentwicklung
    • 0355 365 3100
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Jens Krause
    Jens Krause
    Generalmanager
    Sprecher: Wasserstoffnetzwerk Lausitz DurcH2atmen / Wirtschaftsverkehrsnetzwerk Lausitz
    Stabsstelle Strukturwandel/Infrastruktur und Verkehr
    • 0355 365 1100
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Studienabbrecher Beratung
    Ein Ausstieg aus dem Studium ist kein Beinbruch. Es gibt viele Möglichkeiten, seinen Weg, z. B. mit einer Ausbildung, fortzusetzen. Auch hier gibt es viele berufliche Perspektiven zu welchen die IHK Cottbus gern berät.
    Antje Finke
    Antje Finke
    Beratung Passgenaue Besetzung
    Regionalcenter Dahme-Spreewald
    Geschäftsbereich: Aus-/Weiterbildung und Fachkräftesicherung
    • 0355 365 3104
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Studienabbruch
  • Studienaussteiger
    Ein Ausstieg aus dem Studium ist kein Beinbruch. Es gibt viele Möglichkeiten, seinen Weg, z. B. mit einer Ausbildung, fortzusetzen. Auch hier gibt es viele berufliche Perspektiven zu welchen die IHK Cottbus gern berät.
    Antje Finke
    Antje Finke
    Beratung Passgenaue Besetzung
    Regionalcenter Dahme-Spreewald
    Geschäftsbereich: Aus-/Weiterbildung und Fachkräftesicherung
    • 0355 365 3104
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Studienabbruch
  • Stundung/Ratenzahlung IHK-Beitrag
    Um Ihre Zahlungsverpflichtung etwas zu verschieben, können Sie mit einem formlosen Antrag und einer für uns nachvollziehbaren und ggf. uns gegenüber zu belegenden Begründung eine Stundung beantragen. Die Stundungsdauer beträgt grundsätzlich sechs Monate.
    IHK Beitragshotline
    • 0355 365-2520
    • Kontakt speichern