IHK-Konjunkturumfrage Südbrandenburg

Regelmäßig werden Betriebe aus den Branchen Industrie, Bau, Handel und Dienstleistungen zu ihrer Geschäftslage und ihren Erwartungen befragt. Wir geben einen Überblick zu den Ergebnissen im Herbst 2025. Die Gesamtauswertung finden Sie rechts im Downloadbereich zum herunterladen.

Geschäftslage

Keine Erholung

Nach einer kurzen Aufhellung im Frühsommer hat sich die Stimmung bei den südbrandenburgischen Unternehmen wieder deutlich eingetrübt. Der Saldo aus guten und negativen Bewertungen ist von 23 auf 7 Prozentpunkte abgerutscht. Nur das Gast- und Baugewerbe sind zufrieden, alle anderen Branchen bewerten die aktuelle Geschäftslage schlechter. Die Hoffnungen auf eine wirtschaftliche Trendwende haben sich nicht erfüllt. Die Rahmenbedingungen gestalten sich sowohl innen- als auch außenpolitisch anhaltend schwierig und lassen eine Erholung für die Wirtschaft nicht zu. Die Industrie konnte zwar ihr Niveau halten, aber hohe staatliche Auflagen, steigende Kosten und geringere Auftragseingänge hemmen die Entwicklung. Auch die Exportgeschäfte laufen auf Grund der angespannten weltwirtschaftlichen Lage nur sehr verhalten. Bei den unternehmensnahen Dienstleistern und Großhändlern sind die Geschäfte auf Grund eines erheblichen Nachfragerückgangs aus der gewerblichen Wirtschaft regelrecht eingebrochen.
Geschaeftslage gesamt-Herbst25

Geschäftserwartungen

Lage bleibt angespannt

Die Geschäftsaussichten der Unternehmen sind weiterhin sehr zurückhaltend. Der Saldo aus besseren und ungünstigeren Erwartungen beträgt minus 21 Prozentpunkte. Ein Lichtblick gibt es im Baugewerbe, das vor allem im Wohnungsbau mit steigenden Auftragseingängen rechnet. Am negativsten sind die Aussichten im Handel. Sowohl der Einzel- als auch der Großhandel gehen von einer zunehmenden Konsumzurückhaltung der privaten und gewerblichen Kunden aus. Auch die Erwartungen der Industrie haben sich deutlich verschlechtert. Die Unternehmen sehen keine sichere Planungsgrundlage und zu wenige wirtschaftspolitische Impulse. Die Mehrheit der Dienstleister geht von einer moderaten Entwicklung aus und hofft, das erreichte Geschäftsniveau zu halten. Im Gastgewerbe sind die Beherbergungsbetriebe weniger skeptisch als die Gastronomen. Hauptrisiken sind für die gewerbliche Wirtschaft die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen, die hohen Arbeitskosten und die Energie- und Rohstoffpreise. Die Investitions- und Beschäftigungsabsichten der Unternehmen sind nur verhalten.
Geschaeftserwartungen gesamt-Herbst25

Regionen im Vergleich-Herbst25