Nachunternehmer für Bau des neuen Bahnwerks gesucht

Auch ein Jahr nach dem symbolischen Spatenstich für die Halle 1 des neuen Instandhaltungswerkes der Deutschen Bahn (DB) in Cottbus sind Unternehmen aus der Region weiter gefragt. Sie können sich auf neue, noch zu vergebende Aufträge wie auch weiterhin auf bereits veröffentlichte Gewerke bewerben. Unter den aktuell über 30 offenen Leistungen sind auch Gewerke mit einem Vergabevolumen unter einer Million Euro. Gesucht werden beispielsweise Unternehmen für den Straßen- und Tiefbau, aus den Bereichen Drucklufttechnik, Gebäudeautomation, Rohrleitung und Sanitär, aus dem Garten- und Landschaftsbau sowie Fliesenlegerbetriebe. Sie können ihre Leistungsportfolios bei den vier unten genannten Allianzpartnern einreichen. Die ausführliche Gewerkeliste finden Sie im rechten Bereich im Pdf-Format zum herunterladen.
Rund 40 regionale Unternehmen sind bereits an Bord und bauen mit an der zweiten Werkshalle sowie ihrem Umfeld. Im Jahr 2026 macht die Halle 1 das größte Instandhaltungswerk der DB komplett. Sie misst nach Fertigstellung über 500 Meter in der Länge und bis zu 200 Meter in der Breite. Bei der Errichtung der ersten Halle, der Halle 2, die die DB Anfang 2024 in Betrieb genommen hat, waren über 50 Nachunternehmen aus der Region beteiligt.
Gemeinsame Pressemeldung der IHK Cottbus vom 04.03.2025

1. Vergabepaket - Verkehrsanlagen, Tiefbau, bahntechnische Ausrüstung HKLS

Firma Rhomberg aus Österreich

Gewerke, für die noch regionale Nachunternehmer gesucht werden:

  • Straßen und Wege Halle 1 inkl. Stützwände GT 3.2. (2025-2026)
  • Straßenbau Waisenstraße (2025)
  • HKW Straßen und Wege mit Entwässerung (2025-2026)
  • Medientiefbau Halle 1 Supportkomplex, Sprinkler, ALF (2025-2026)
  • GA-LA Bau Halle 1 (Garten- und Landschaftsbau, Herstellung Grünanlagen) (2025-2026)
  • Tiefbau Gleisbereich BF1 + BF17 (2025-2026)
  • Tiefbau Gleisbereich BF7 + BF12 (2025-2026)
  • Tiefbau Gleisbereich BF02 (2026)
  • Parkplatz BF10 (2025)
  • Straßenbau Werner-von Siemens Straße (2025)
  • DSS, AuE Abschalt- und Erdungsautomatik, RAKME Halle 1 (2025-2026)

Ansprechpartnerin

Melanie Marinz, Baukauffrau
Rhomberg Sersa Bahntechnik GmbH
Mariahilfstraße 29
6900 Bregenz | Austria
Telefon: +43 664 6297134
E-Mail: melanie.marinz@rsrg.com

2. und 3. Vergabepaket - Hochbau und Hallenbau sowie Bodenarbeiten

Firma Wayss & Freytag Ingenieurbau AG aus Frankfurt/Main, Niederlassung Ludwigsfelde

Gewerke, für die noch regionale Nachunternehmer gesucht werden (mit Angabe des geplanten Vergabe- bzw. Baustarts):

  • Fassade GT 5 HPL-Fassade (Liefern und Montieren) - (2025)
  • Holztüren Innen (Liefern und Montieren) - (2025)
  • Fliesen- und Plattenarbeiten (Liefern und Montieren) - (2025-2026)
  • Malerarbeiten (Liefern und Montieren) - (2025-2026)
  • Bodenbelagsarbeiten (Liefern und Montieren) - (2025-2026)
  • Bodenbeschichtung (Liefern und Montieren) - (2025-2026)
  • Sonnenschutz, innen (Liefern und Montieren) - (2025-2026)
  • Schlosserarbeiten GT 1-4 - z.B. Treppengeländer (Liefern und Montieren) - (2026)

Ansprechpartner:

Claus Baghöfer, Einkäufer
Wayss & Freytag Ingenieurbau AG
Straße der Jugend 58
14974 Ludwigsfelde
Telefon: +49 3378 5193490
Mobil: +49 174 200 54 33
E-Mail: claus.baghoefer@wf-ib.de

4. Vergabepaket - Technische Gebäudeausstattung

Firma ENGIE Deutschland GmbH aus Dresden

Gewerke, für die noch regionale Nachunternehmer gesucht werden:

  • Sanitär Liefern und Montieren GT5 (2025-2026)
  • Druckluft Zentrale (2025-2026)
  • Druckluft GT1-GT5 ohne Zentrale (2025-2026)
  • Rohrleitungsbau Halle (2025-2026)
  • Lüftung ohne Geräte (2025-2026)
  • Sprinkler (2025-2026)
  • Gebäudeautomation (2025-2026)
  • Rohrbegleitheizung (2025-2026)

Ansprechpartner:

Frank Kalich, Einkauf Nachunternehmer
ENGIE Deutschland GmbH
Business Unit Building Technologies
Zinnwalder Straße 27
01277 Dresden
Telefon: +49 351 2533-645
Mobil: +49 170 9297498
E-Mail: frank.kalich@engie.com

5. Vergabepaket - Logistik/Lagertechnik und Transport- und Fördersysteme

Firma LOGSOL GmbH aus Dresden

Diese Nachunternehmerleistungen sind geplant:

  • Regaltechnik Lieferung und Montage (2025-2026)
  • Ladungsträger Entwicklung und Montage (2026)
  • Bodenmarkierungen Lieferung und Montage (2025-2026)
  • Anprallschutz Lieferung und Montage (2025-2026)

Ansprechpartner:

Jean-Pascal Heinze, Expert Project Controlling und PMO
LOGSOL GmbH
Glashütter Straße 53
D-01309 Dresden

Telefon +49 351 314423-228
Mobil +49 173 5657172
E-Mail: jean-pascal.heinze@logsol.de

Ansprechpartner Gesamtprojektleitung bei der Deutschen Bahn

Marc Hermann
Gesamtprojektleiter Neues Werk Cottbus
Werk Cottbus
Allianzbüro Projekt Neues Werk Cottbus
Waisenstraße 21, 03046 Cottbus
Mobil: 0160 97419669
E-Mail: marc.hermann@deutschebahn.com

Hintergrund: In Cottbus entsteht das modernste Bahnwerk Europas

Die DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH baut in Cottbus das modernste und umweltfreundlichste Bahn-Instandhaltungswerk in Europa. Über 1.000 neue Industriearbeitsplätze sollen entstehen und 200 Azubis im neuen Bahnwerk ausgebildet werden.
Bis zum Jahr 2026 entstehen am Standort des heutigen Werks Cottbus zahlreiche Anlagen auf dem neuesten Stand der Technik. Geplant sind u.a. ein komplett neu errichteter Fabrikgebäudekomplex zur Wartung der neuesten ICE-Flotte der “4. Generation” und eine Halle zur Umrüstung von Dieselfahrzeugen auf Hybridtechnik mit Elektroantrieb. So wird die zu errichtende Halle 1 für die instand zu setzenden ICE-4-Züge eine Länge von ca. 570 Meter haben und eine Breite von 260 Meter. Halle 2 hat eine Länge von 440 Metern x 30 Meter und wird 15 Meter hoch. Gebaut werden darüber hinaus auch Gleishallen, Nebenwerkstätten und eine Lackierstraße für komplette ICE-Züge. Darüber hinaus ist ein Verwaltungs-Tower geplant.
Als einziger Standort in Deutschland wird das neue Bahnwerk Cottbus ab 2026 Diesel- zu Hybridzügen umrüsten und die Fahrzeuge instand halten. Die Baukosten werden mit ca. 1 Milliarde Euro angegeben.
Die Dimensionen des Bahnwerkes sind beeindruckend und können auf www.db-neues-werk-cottbus.com oder auf dem YouTube-Kanal Neues Werk Cottbus - YouTube nachverfolgt werden.