• Gaststättenunterrichtung
    Wer einen gastronomischen Betrieb eröffnen will, muss zwingend über lebensmittelrechtliche Vorschriften und Hygienebestimmungen unterrichtet sein. Dazu muss er an einer Unterrichtungsveranstaltung der IHK Aachen teilnehmen.

    Erlaubnisfrei sind dagegen Betriebe ohne Alkoholausschank und Beherbergungsbetrieb, die nur Hausgäste bewirten. Sie bedürfen auch keiner gesetzlichen Unterrichtung.
    Nadine Mirke
    Nadine Mirke
    • +49 241 4460-101
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Gaststättenunterrichtung
  • gate4logistics
    Die Euregio Maas-Rhein (EMR) bietet mit ihrer zentralen Lage innerhalb Europas beste Voraussetzungen für die Logistikbranche. Unternehmen können auf eine gut ausgestattete und dichte Infrastruktur zurückgreifen.
    Die zentrale Lage der EMR in Europa einerseits und ihre Lage zwischen den Seehäfen Rotterdam und Antwerpen und den kontinentalen Absatzmärkten andererseits ist als Standortvorteil für Transport- und Logistikunternehmen zu bewerten.

    Um von diesen Standortvorteilen nachhaltig zu profitieren, wird die Zusammenarbeit zwischen den grenzüberschreitenden Partnern aus Belgien, Niederlande und Deutschland gezielt gefördert und im Rahmen des Interreg-Projektes „gate4logistics“ in Form verschiedener Projekte umgesetzt. Die Schwerpunkte der Initiative liegen in den Bereichen Marketing, Arbeitsmarkt und Netzwerk.
    Benjamin Haag
    Benjamin Haag
    • +49 241 4460-131
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Gefahrgutbeauftragter
    Die Gefahrgutbeauftragtenverordnung schreibt vor, dass in den beim Gefahrguttransport beteiligten Unternehmen eine verantwortliche Person zu bestellen ist, die sicherstellt, dass alle beim Transport gefährlicher Güter festgelegten Pflichten und Verantwortlichkeiten im erforderlichen Umfang berücksichtigt und eingehalten werden. Dies soll über eine besonders geschulte Person im Unternehmen, den Gefahrgutbeauftragten, erreicht werden.
    Saskia Hölzl
    • +49 241 4460-128
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Marita van Rey
    • +49 241 4460-103
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Gefahrgutbeauftragte
  • Gefahrgutfahrer
    Gefährliche Güter können auf der Straße nur unter bestimmten Bedingungen befördert werden. Unter anderem besteht bei der Beförderung in kennzeichnungspflichtigen Fahrzeugen eine Schulungspflicht für die Fahrzeugführer. Die Erst- und Auffrischungsschulung für Fahrzeugführer erfolgt im Rahmen einer von der IHK anerkannten Schulung mit einer anschließenden IHK-Prüfung.
    Saskia Hölzl
    • +49 241 4460-128
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Marita van Rey
    • +49 241 4460-103
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Gefahrgutfahrer
  • Geldwäsche
    Nicht nur Banken und Kapitalanlagegesellschaften, sondern auch bestimmte Unternehmen außerhalb des Finanzsektors müssen sich mit den Vorgaben des Geldwäschegesetzes befassen und diese im Unternehmen umsetzen.
    Anna Lorna Roß
    • +49 241 4460-306
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Geldwäscheprävention – Mitwirkungspflichten von Unternehmen
  • Geprüfte/-r Industriemeister/-in Fachrichtung Elektrotechnik
    Diese Fortbildung richtet sich alle Mitarbeiter der Elektroindustrie, die als Führungskräfte tätig werden wollen.
    Der Ansprechpartner für die Prüfung ist das Team Prüfungswesen Fortbildung. Der Ansprechpartner für den Lehrgang ist Nicole Müller.
    Nicole Müller
    Nicole Müller
    • +49 241 4460-121
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Team Prüfungswesen Fortbildung
    Team Prüfungswesen Fortbildung
    • +49 241 4460-640
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Gesucht: Dozent (m/w/d) für Qualitätsmanagement
    • Industriemeister/-in, Fachrichtung Elektrotechnik
  • Geprüfte/-r Industriemeister/-in Fachrichtung Glas
    Diese Fortbildungsprüfung richtet sich an Mitarbeiter der Glasindustrie, die als Führungskräfte tätig werden wollen. Ansprechpartner für die Prüfung ist das Team Prüfungswesen Fortbildung.
    Team Prüfungswesen Fortbildung
    Team Prüfungswesen Fortbildung
    • +49 241 4460-640
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Geprüfte/-r Industriemeister/-in Fachrichtung Metall
    Diese Fortbildung richtet sich alle Mitarbeiter der Metallindustrie, die als Führungskräfte tätig werden wollen.
    Der Ansprechpartner für die Prüfung ist das Team Prüfungswesen Fortbildung. Der Ansprechpartner für den Lehrgang ist Nicole Müller.
    Nicole Müller
    Nicole Müller
    • +49 241 4460-121
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Team Prüfungswesen Fortbildung
    Team Prüfungswesen Fortbildung
    • +49 241 4460-640
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Industriemeister/-in, Fachrichtung Metall
  • Geprüfter Bilanzbuchhalter
    Diese Fortbildung richtet sich an Mitarbeiter des betrieblichen Finanz- und Rechnungswesens.
    Pascal Frein
    Pascal Frein
    • +49 241 4460-254
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Bilanzbuchhalter/-in nach VO 2020
  • Geprüfter Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen
    Geprüfte Fachwirte im Gesundheits- und Sozialwesen arbeiten in verschiedenen Bereichen und Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens, insbesondere in ambulanten, stationären und teilstationären Einrichtungen, Organisationen, Institutionen und Verbänden oder sind selbstständig tätig.
    Heike Pütz-Gossen
    Heike Pütz-Gossen
    • +49 241 4460-284
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Fachwirt/-in im Gesundheits- und Sozialwesen nach VO 2011
  • Geprüfter Handelsfachwirt
    Die Fortbildung "Geprüfter Handelsfachwirt/Geprüfte Handelsfachwirtin" richtet sich an Mitarbeiter aus Handelsunternehmen.
    Mareike Sproll
    Mareike Sproll
    • +49 241 4460-110
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Handelsfachwirt/-in nach VO 2014
  • Geprüfter Personalfachkaufmann
    Die Fortbildung "Geprüfter Personalfachkaufmann/Geprüfte Personalfachkauffrau" richtet sich an Mitarbeiter im Bereich Personal- und Sozialwesen.
    Heike Pütz-Gossen
    Heike Pütz-Gossen
    • +49 241 4460-284
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Personalfachkauffrau/-mann
  • Geprüfter Technischer Betriebswirt
    Geprüfte Technische Betriebswirte haben die Befähigung, mit erforderlichen unternehmerischen Handlungskompetenzen zielgerichtet Lösungen technischer sowie kaufmännischer Problemstellungen im betrieblichen Führungs- und Leistungsprozess zu erarbeiten. Dazu gehört, insbesondere folgende, in Zusammenhang stehende Aufgaben, selbstständig und eigenverantwortlich wahrzunehmen: Gestalten und laufendes Führen betrieblicher Prozesse unter Kosten-, Nutzen-, Qualitäts- und Terminaspekten, Leiten und technisch-wirtschaftliches Unterstützen von Projekten, Koordinieren technisch-wirtschaftlicher Prozessschnittstellen, Führen von Mitarbeitern und Prozessbeteiligten.
    Team Prüfungswesen Fortbildung
    Team Prüfungswesen Fortbildung
    • +49 241 4460-640
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Technische/-r Betriebswirt/-in nach VO 04/16
  • Geprüfter Wirtschaftsfachwirt
    Für Absolventen von kaufmännischen und verwaltenden Berufen besteht die Möglichkeit den IHK-Abschluss „Geprüfter Wirtschaftsfachwirt“ zu erlangen. Dieser IHK-Abschluss ist branchenübergreifend: „Geprüfte Wirtschaftsfachwirte“ sind kaufmännische Generalisten, die verantwortungsvolle bis hin zu leitenden Tätigkeiten in Handels-, Industrie- oder Dienstleistungsunternehmen durchführen.
    Heike Pütz-Gossen
    Heike Pütz-Gossen
    • +49 241 4460-284
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Wirtschaftsfachwirt/-in
  • Gesamtinteresse
    Die IHK nimmt das Gesamtinteresse der IHK-zugehörigen Unternehmen wahr. Sie wirkt für die Förderung der gewerblichen Wirtschaft und hat dabei die wirtschaftlichen Interessen einzelner Gewerbezweige oder Betriebe abwägend und ausgleichend zu berücksichtigen. Sie unterstützt und berät staatliche Stellen durch Vorschläge, Gutachten und Berichte und sorgt auf diese Weise für Wirtschaftsnähe.
    Hintergrund ist der Wunsch des Gesetzgebers, einen Ansprechpartner in der Wirtschaft zu haben, der nicht nur Teilinteressen aufgreift, sondern die Interessen unterschiedlich Betroffener abwägt und eine ausgewogene Antwort gibt, die alle Aspekte berücksichtigt. Darum sind die beschlussfassenden Gremien der IHK so zusammengesetzt, dass sie die Wirtschaftsstruktur des IHK-Bezirkes widerspiegeln.
    Michael F. Bayer
    Michael F. Bayer
    • +49 241 4460-211
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • FAQ zum Thema Mitgliedschaft
  • Geschäftsplan
    Die Vorbereitung auf eine selbstständige Tätigkeit muss systematisch und gründlich erfolgen um elementare, strategische Fehler zu vermeiden. Auch deshalb ist ein Geschäftsplan zu erstellen, der bestimmte Bausteine erhält.
    Team Gründung und Unternehmensförderung
    Team Gründung und Unternehmensförderung
    • +49 241 4460-660
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Ansprechpartner
    • Zehn Schritte zum Geschäftsplan
  • Gesellschaftsrecht
    Bei der Gründung muss der Unternehmer sich mit der Frage befassen, ob er als Einzelunternehmer oder mit mehreren Partnern starten will. Das Gesellschaftsrecht hält verschiedene Rechtsformen bereit, angefangen von der GbR (Gesellschaft bürgerlichen Rechts) bis hin zur Aktiengesellschaft.
    Anna Lorna Roß
    • +49 241 4460-306
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Die Kommanditgesellschaft (KG)
    • Geschäftsbezeichnungen von Unternehmen ohne Handelsregister-Eintrag
    • GmbH & Co. KG: Gründung einer GmbH & Co. KG
    • GmbH-Geschäftsführer: Pflichten und Haftungsrisiken
    • GmbH: Auflösung und Beendigung
    • GmbH: Gesellschaft mit beschränkter Haftung
    • GmbH: Sacheinlagen bei der Gründung
    • Offene Handelsgesellschaft (OHG)
    • Personengesellschaft: Gründung einer Personengesellschaft
    • Rechtsformen im Vergleich: GbR, OHG, KG
    • Unternehmergesellschaft - UG (haftungsbeschränkt)
  • Gesundheitswirtschaft
    In der Gesundheitsbranche arbeiten über 72.000 Beschäftigte in der Region Aachen. Mit rund fünf Millionen Beschäftigten bundesweit, zählt die Branche zu den tragenden Säulen der deutschen Wirtschaft.
    Wir bieten Unternehmen einen Überblick zu regionalen Netzwerken und aktuellen Themen im Bereich der Gesundheitswirtschaft.
    Markus Wolff
    Markus Wolff
    • +49 241 4460-239
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Gesundheitswirtschaft
    • Life Science in der Region Aachen
    • Informationen und Netzwerke
  • Gewerbemeldung
    Die IHK Aachen bietet Gewerbemeldungen auch auf elektronischem Weg an. Angehende Unternehmer aus der Städteregion Aachen sowie den Kreisen Düren, Heinsberg und Euskirchen können ihre Angaben online über das entsprechende "Wirtschafts-Service-Portal.NRW" an das Gewerbeamt senden.
    Team Gründung und Unternehmensförderung
    Team Gründung und Unternehmensförderung
    • +49 241 4460-660
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Gewerbemeldung online möglich
  • Gewerbesteuer
    Die Gewerbesteuer ist die wichtigste kommunale Steuereinnahme. Sie muss von allen Gewerbebetrieben bezahlt werden. Die Höhe der Steuer kann durch die Gemeinde individuell festgelegt werden.
    Anna Lorna Roß
    • +49 241 4460-306
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Gewerbesteuer
  • Gewerbeuntersagungsverfahren
    Gewerbetreibende, die sich im geschäftlichen Verkehr als unzuverlässig erwiesen haben oder ihren Zahlungsversplichtungen nicht nachgekommen sind, kann die zuständige Behörde (Stadt- oder Kreisverwaltung) die Fortführung des Gewerbes untersagen. Hiermit muss jeder rechnen, der zum Beispiel keine oder ständig verspätet Steuern zahlt oder die sozialen Abgaben nicht ordnungsgemäß abführt.
    Volker Hudetz
    Volker Hudetz
    • +49 241 4460-111
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Gewerbeuntersagung
  • Gewerblicher Mietpreis
    Die IHK Aachen verfügt über die Daten der Initiative Aachen und des Immobilienverbands Deutschlands zu den gewerblichen Mietpreisen in den Kommunen der Region Aachen und geben diese auf Anfrage heraus. Ein flächendeckender Mietpreisspiegel liegt allerdings nicht vor.
    Nils Jagnow
    Nils Jagnow
    • +49 241 4460-234
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Gewerblicher Mietpreisspiegel
  • Gründungsberatung
    Das Serviceangebot der IHK Aachen umfasst schwerpunktmäßig die Information potentieller Gründer und die Betreuung junger, im Aufbau befindlicher Betriebe. In diesem Rahmen gibt die IHK Merkblätter heraus, führt Informations- und Seminarveranstaltungen durch und bietet individuelle Beratungen an.
    Team Gründung und Unternehmensförderung
    Team Gründung und Unternehmensförderung
    • +49 241 4460-660
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Gründung und
      Förderung
  • Gründungszuschuss §§ 93, 94 SGB III
    Arbeitnehmer, die durch die Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit die Arbeitslosigkeit beenden, können zur Sicherung des Lebensunterhalts und zur sozialen Sicherung in der Zeit nach der Unternehmensgründung einen Gründungszuschuss erhalten.

    Der Gründungszuschuss wird in zwei Phasen geleistet. Für sechs Monate erhalten Gründerinnen und Gründer pro Monat einen Zuschuss in Höhe des zuletzt bezogenen Arbeitslosengeldes zur Sicherung des Lebensunterhaltes zuzüglich 300 Euro monatlich. Für weitere neun Monate können 300 Euro pro Monat zur sozialen Absicherung geleistet werden, wenn eine intensive Geschäftstätigkeit und hauptberufliche unternehmerische Aktivität dargelegt wird. Die Leistung muss bei der örtlich zuständigen Agentur für Arbeit beantragt werden. Im Rahmen des Verfahrens ist eine Stellungnahme einer fachkundigen Stelle über die Tragfähigkeit der Betriebsgründung vorzulegen.
    Team Gründung und Unternehmensförderung
    Team Gründung und Unternehmensförderung
    • +49 241 4460-660
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Gründungszuschuss und Einstiegsgeld
  • GTIN/EAN-Nummernsysteme und Strichcodes
    Wir bieten Unternehmen einen Überblick zu den Zugangs- und Beratungsmöglichkeiten von GTIN/EAN-Nummernsysteme und Strichcodes.
    Markus Wolff
    Markus Wolff
    • +49 241 4460-239
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • GTIN/EAN-Nummernsysteme und Strichcodes
  • Güterkraftverkehr
    Für verschiedene Gewerbezweige bestehen besondere Genehmigungspflichten, so zum Beispiel beim Güterkraftverkehr. Wer als Unternehmer gewerblichen Güterkraftverkehr mit Kraftfahrzeugen beziehungsweise Fahrzeugkombinationen mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 3,5 t betreiben will, benötigt dazu eine Genehmigung der zuständigen Verkehrsbehörde.

    Im Rahmen der Antragstellung muss der Unternehmer unter anderem den Nachweis der fachlichen Eignung zur Führung eines Güterkraftverkehrsunternehmens erbringen. Die geschieht in der Regel durch das Ablegen einer Fachkundeprüfung bei der zuständigen IHK.
    Saskia Hölzl
    • +49 241 4460-128
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Karin Kühn
    • +49 241 4460-224
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Sabrina Reisgen
    • +49 241 4460-205
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Marita van Rey
    • +49 241 4460-103
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Gewerblicher Güterkraftverkehr: Fachkundeprüfung