• BABV - Online
    Die EDV-Anwendung "Berufsausbildungsvertrag online" ermöglicht Ihnen die Erstellung des Ausbildungsvertrags in elektronischer Form.
    Julia Kling
    Julia Kling
    • 0731 173-189
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Sabine Stork
    Sabine Stork
    • 0731 173-308
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Banken

    Jonas Pürckhauer
    Jonas Pürckhauer
    • 0731 173-169
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Stefan Schiele
    Stefan Schiele
    • 0731 173-368
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Die größten Unternehmen in Baden-Württemberg
  • Bankfachwirt

    Hannah Eckle
    Hannah Eckle
    • 0731 173-143
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Baurecht: Bebauungsplan

  • Baurecht: Flächennutzungsplan

  • Baustellenmarketing für die Innenstadt
    Baustellen in Innenstädte können für Betriebe existenzgefährdent sein. So wie die Baumaßnahmen geplant werden, sollte auch das Marketing langfristig geplant werden um Umsatzeinbußen zu minimieren und das Verständnis der Besucher/Kunden zu erhöhen.
    Josef Röll
    Josef Röll
    • 0731 173-117
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Martin Walke
    Martin Walke
    • 0731 173-135
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Bauträger-Baubetreuer
    Sie möchten sich als gewerbsmäßig tätiger Bauträger oder Baubetreuer selbstständig machen? In diesem Fall benötigen Sie zur Ausübung Ihrer Tätigkeit, neben der Gewerbeanmeldung, eine Erlaubnis.
    Angelina Druck
    Angelina Druck
    • 0731 173326
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Bauträger-Baubetreuer Prüfungsberichte / Negativerklärung
    Bauträger und Baubetreuer sind verpflichtet, auf eigene Kosten von einem geeigneten Prüfer prüfen zu lassen, ob sie bestehende gesetzliche Verpflichtungen eingehalten haben. Alternativ besteht die Möglichkeit der Abgabe einer Negativerklärung.
    Angelina Druck
    Angelina Druck
    • 0731 173326
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Begabtenförderung
    Wer seine Ausbildung hervorragend absolviert, kann vom Bund Zuschüsse für die berufliche Qualifizierung erhalten.
    Die IHK Ulm ermittelt die Absolventen, die in den Genuss der Förderung kommen können, informiert diese, berät über Weiterbildungsveranstaltungen, entscheidet über Förderanträge und zahlt die Mittel aus.
    Ulrike Kunzmann
    Ulrike Kunzmann
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Beitrag
    Jährlich ist durch die Mitgliedsunternehmen an die IHK Ulm ein Beitrag zu entrichten, aufgeschlüsselt nach Grundbeitrag und Umlage. Der Grundbeitrag ist eine Pauschale, die in verschiedenen Staffeln erhoben wird. Bemessungsgrundlage für die Umlage ist der Gewerbeertrag bzw. der Gewinn aus Gewerbebetrieb. Diese Steuerdaten werden der IHK von der Finanzverwaltung automatisch mitgeteilt. Diese Daten unterliegen innerhalb der IHK strengsten Datenschutzbestimmungen und werden ausschließlich für die Ermittlung der Beitragshöhe verwendet.
    Die Höhe der zu erlassenen Beiträge wird von der Vollversammlung der IHK festgesetzt.
    Team Beitrag
    • 0731 173-700
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Guthabenanforderung
    • Guthabenanforderung
  • Beitragsbuchhaltung (Zahlungseingänge/Erstattungen, Beitreibung)

    Katrin Emmerz
    • 0731 173119
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Beratung bei Schwierigkeiten in der Ausbildung
    Die pädagogische Beratung der IHK Ulm unterstützt Unternehmen und Auszubildende in ihren Bemühungen um einen erfolgreichen Ausbildungsabschluss. Pädagogische Beratung gibt Hilfestellung, um Schwierigkeiten, die den erfolgreichen Abschluss gefährden, zu überwinden und die optimale Entwicklung der persönlichen Fähigkeiten einzuleiten.
  • Beratung Existenzgründung

    Michael Reichert
    Michael Reichert
    • 0731 173-229
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Nadine Sommer
    Nadine Sommer
    • 0731 173-320
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Internet-Fachberatung
  • Beratung zu E-Commerce

    Martin Walke
    Martin Walke
    • 0731 173-135
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Beratung zur Berufswahl
    Die Wahl des „richtigen“ Ausbildungsberufs ist die entscheidende Voraussetzung für die weitere berufliche Karriere.

    Welcher Beruf passt zu meinen persönlichen Neigungen und Interessen und welche Unternehmen bilden diesen Beruf in der Region aus? Bei der Beantwortung dieser Fragen helfen die Beraterinnen und Berater der IHK Ulm weiter.
    Sie informieren über Ausbildungsberufe, Ausbildungsinhalte und Ausbildungsanforderungen, rechtliche und organisatorische fragen zur Ausbildung, freie Ausbildungsplätze und geben Tipps zur Bewerbung.
  • Beratung zu Weiterbildungsmöglichkeiten
    Es ist sehr schwierig, aus dem nahezu unüberschaubaren Angebot an Weiterbildungsmaßnahmen diejenigen herauszusuchen, die Sie beruflich weiterbringen können.

    Wir geben Ihnen deshalb gerne Einblick in Ihre Weiterbildungsmöglichkeiten und beraten Sie trägerneutral, allgemein und kostenfrei.
  • Berichtsheft

    Holger Balkheimer
    Holger Balkheimer
    • 0731 173-193
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Online Berichtsheftschulung
  • Berufsausbildung
    Besser lernen. Mehr können. Wir fördern den Nachwuchs!

    Die duale Ausbildung garantiert seit Jahrzehnten eine hochwertige und bundesweit einheitliche berufliche Qualifizierung zukünftiger Fachkräfte. Für zukunftsorientierte Unternehmen ist die bedarfsgerechte Ausbildung junger Menschen eine strategische Notwendigkeit. Nur so sichern sie sich den benötigten qualifizierten Nachwuchs, um weiter wettbewerbsfähig und innovativ zu sein. Die IHK Ulm bietet ihren Mitgliedern Information, Beratung und Unterstützung zu allen Fragen der Berufsausbildung.

    Weitere Informationen

    • IHK-Azubi-Speed-Dating in der IHK Ulm
    • Ausbildungsplan erstellen
    • Coronavirus: Durchführung der Berufsausbildung und IHK-Prüfungen
    • Das duale Ausbildungssystem
    • Fachkräfte
    • Urlaub und Urlaubsanspruch
    • Änderungen zum Berufsausbildungsvertrag
  • Berufsausbildung: Kaufmännische Berufe Prüfungen
    Eine abgeschlossene Berufsausbildung ist die Grundlage für einen erfolgreichen Berufseinstieg. Die erfolgreiche Ausbildung endet mit bestandener IHK-Abschlussprüfung.
    Die IHK errichtet nach dem Berufsbildungsgesetz Prüfungsausschüsse, in denen Arbeitgeber-, Arbeitnehmervertreter und Lehrer als Prüfer ehrenamtlich tätig sind. Ferner regelt sie die Prüfungszulassung der Auszubildenden, organisiert die Durchführung der Prüfungen und stellt die Prüfungszeugnisse aus.
    Anja Buchmaier
    Anja Buchmaier
    • 0731 173-144
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Christa Fehrle
    Christa Fehrle
    • 0731 173-164
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Online Prüfungsportal CIC-APrOS
  • Berufsausbildung: Technische und industrielle Berufe Prüfungen
    Eine abgeschlossene Berufsausbildung ist die Grundlage für einen erfolgreichen Berufseinstieg. Die erfolgreiche Ausbildung endet mit bestandener IHK-Abschlussprüfung.
    Die IHK errichtet nach dem Berufsbildungsgesetz Prüfungsausschüsse, in denen Arbeitgeber-, Arbeitnehmervertreter und Lehrer als Prüfer ehrenamtlich tätig sind. Ferner regelt sie die Prüfungszulassung der Auszubildenden, organisiert die Durchführung der Prüfungen und stellt die Prüfungszeugnisse aus.
    Hans-Jörg Schmidt
    Hans-Jörg Schmidt
    • 0731 173-242
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Online Prüfungsportal CIC-APrOS
  • Berufsausbildungsvertrag - Online
    Die EDV-Anwendung "Berufsausbildungsvertrag online" ermöglicht Ihnen die Erstellung des Ausbildungsvertrags in elektronischer Form.
    Julia Kling
    Julia Kling
    • 0731 173-189
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Sabine Stork
    Sabine Stork
    • 0731 173-308
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Berufsbildungsausschuss (BBA)
    Der Berufsbildungsausschuss ist paritätisch besetzt mit jeweils sechs Vertretern und sechs Stellvertretern der Arbeitgeber, der Arbeitnehmer und der Lehrer an berufsbildenden Schulen. Der Berufsbildungsausschuss ist das oberste Gremium der IHK zur Berufsbildung und ist in allen wichtigen angelegenheiten der beruflichen Bildung anzuhören und zu unterrichten. Im Berufsbildungsausschuss werden Fragestellungen, Initiativen und Beschlüsse zur Berufsbildung vorbereitet und umgesetzt.
    Frank Stumm
    Frank Stumm
    • 0731 173-142
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Berufsbildungsrecht

  • Berufskraftfahrerqualifikation
    Fast alle Fahrer, die gewerblichen Güter- oder Personenverkehr auf öffentlichen Straßen durchführen, müssen eine Qualifizierung nachweisen, um in diesen Bereichen tätig werden zu können. Die IHK ist prüfende Stelle.
    Catalina Schwendt
    Catalina Schwendt
    • 0731 176255-30
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Berufsorientierung

    Elke Panhans
    Elke Panhans
    • 0731 173240
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • 400 Chancen - Die neue Berufsorientierungsseite
    • Ansprechpartner der IHK Ulm für Internationals
    • Ausbildungsmarketing für Unternehmen
  • Berufsorientierung an Gymnasien

  • Bescheinigungen im Außenwirtschaftsverkehr

    Elke Erhardt
    Elke Erhardt
    • 0731 173-139
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Olga Makelke
    Olga Makelke
    • 0731 176255-28
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Catalina Schwendt
    Catalina Schwendt
    • 0731 176255-30
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Bescheinigungswesen

    Nina Fischer
    • 0731 173-125
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Anne Mohn
    Anne Mohn
    • 0731 173-120
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Katja Schaaf
    • 0731 173-125
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Best of - Feierstunde der Berufsbildung
    Leistung soll sich lohnen - gerade auch in der Berufsausbildung. Für besondere Leistungen in der Abschlussprüfung erhalten Auszubildende Preise oder Belobigungen von der IHK Ulm, die in festlichem Rahmen bei der Feierstunde der Berufsbildung überreicht werden.
    Frank Stumm
    Frank Stumm
    • 0731 173-142
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)
    (BGM) ist die Gestaltung, Lenkung und Entwicklung betrieblicher Strukturen und Prozesse, um Arbeit, Organisation und Verhalten am Arbeitsplatz gesundheitsförderlich zu gestalten. Sie sollen den Beschäftigten und dem Unternehmen gleichermaßen zugutekommen.
    Thomas Barthel
    Thomas Barthel
    • 0731 173-165
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Betriebsberatungen: Handel

    Martin Walke
    Martin Walke
    • 0731 173-135
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Betriebsberatungen: Industrie

    Amir Alizadeh
    Amir Alizadeh
    • 0731 173-351
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Betriebsberatungen: Personalentwicklung

    Weitere Informationen

    • Fachkräftepotenzial Frauen
    • Unterstützung für Migrantinnen
    • Wissenstransfer im Unternehmen sichern
  • Betriebsberatungen: Technik / Innovation / F&E

    Gernot Schnaubelt
    Gernot Schnaubelt
    • 0731 173-179
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Betriebsberatungen: Verkehr
    Wir beraten Sie in allen Fragen rund um Ihren Verkehrsbetrieb: Sei es zum laufenden Geschäft, zu neuen Gesetzen, bei Problemfällen oder Rechtsstreitigkeiten. Nutzen Sie unser vielfältiges Beratungsangebot.
    Martin Birling
    Martin Birling
    • 0731 176255-27
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Olga Makelke
    Olga Makelke
    • 0731 176255-28
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Catalina Schwendt
    Catalina Schwendt
    • 0731 176255-30
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Betriebsübernahmen

    Stefan Schiele
    Stefan Schiele
    • 0731 173-368
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Bewachungsgewerbe (Unterrichtungen, Prüfungen)
    Für die Ausübung einiger gewerblicher Dienstleistungen verlangt der Gesetzgeber eine staatliche Erlaubnis. Dies gilt unter anderem für das Bewachungsgewerbe. Die Erlaubnis setzt eine Unterrichtung voraus, die bei der IHK Bodensee-Oberschwaben durchgeführt wird.
    Für bestimmte Tätigkeiten im Bewachungsgewerbe ist eine Prüfung vorgeschrieben. Diese Sachkundeprüfungen nimmt die IHK Bodensee-Oberschwaben ab.
    Ass. jur.Katharina Käser
    Ass. jur. Katharina Käser
    • 0731 173-289
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Bewerbungen

    Annina Schäfer
    Annina Schäfer
    • 0731 173-158
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • IHK-Azubi-Speed-Dating in der IHK Ulm
  • Biberach: IHK-Weiterbildungszentrum

    Katja Ströbele
    Katja Ströbele
    • 0731 173-260
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Bilanzbuchhalter

    Hannah Eckle
    Hannah Eckle
    • 0731 173-143
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Bildungsmesse
    Die Ulmer Bildungsmesse ist mit über 45.000 Besuchern die größte Messe zur Berufsorientierung in Deutschland. 300 Unternehmen, Hochschulen und Institutionen präsentieren über 1.000 Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten. In Workshops, Vorträgen und Kurzpräsentationen können sich die Besucherinnen und Besucher von Auszubildenden und Studierenden über Lern- und Lehrinhalte von Ausbildungsberufen und Studiengängen informieren lassen. Die Ulmer Bildungsmesse ist eine gemeinsame Veranstaltung von Stadt Ulm und IHK Ulm und findet alle zwei Jahre statt.
    Sandra Rau-Radtke
    Sandra Rau-Radtke
    • 0731 173-281
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Ausbildungsmarketing für Unternehmen
  • Bildungsnetzwerk Schule / Wirtschaft
    Bildungspartnerschaften werden zwischen Unternehmen und Schulen geschlossen. Dabei werden die berufliche Wirklichkeit sowie praktische Handlungs- und Tätigkeitsfelder des Partnerunternehmens in unterschiedliche Fächer und in fachübergreifende Projekte eingebracht. Die Unternehmen und Schulen legen Lernziele und Inhalte der Partnerschaften individuell fest. Davon profitieren Schulen und Unternehmen gleichermaßen. Die langfristig angelegte Zusammenarbeit zwischen Schulen und Unternehmen stärkt eine fundierte Berufsorientierung in hohem Maße.
    Silvia Geppert
    Silvia Geppert
    • 0731 173-280
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Bildungsnetzwerk Schule / Wirtschaft Berufswahlsiegel
    Mit dem Berufswahl-SIEGEL werden allgemein bildende Schulen ausgezeichnet, die sich in vorbildlicher Weise für die Berufsorientierung und die Berufswahl ihrer Schülerinnen und Schüler einsetzen.
    Silvia Geppert
    Silvia Geppert
    • 0731 173-280
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Bildungsnetzwerk Schule/Wirtschaft Jugendbegleiter aus der Wirtschaft
    Fachleute aus vielen Berufen - insbesondere Personen mit Ausbildungs- und Prüfungserfahrung sowie Dozenten, stellen ihre beruflichen Kenntnisse für die Nachmittagsbetreuung in Schulen zur Verfügung und unterstützen die Berufsorientierung. Projekte und Workshops mit Vertretern aus der Wrtschaft bieten eine neue Möglichkeit des Lernens, um Schülerinnen und Schüler auf Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft vorzubereiten.
    Silvia Geppert
    Silvia Geppert
    • 0731 173-280
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Bildungsnetzwerk Schule - Wirtschaft
    Mehr von der Welt nach der Schule erfahren! Vor allem die mangelnde Ausbildungsreife der Schulabgänger ist ein großes Hindernis für den Übergang in eine Berufsausbildung. Durch frühzeitiges Kennenlernen der Berufs- und Arbeitswelt und deren Anforderungen sollen junge Menschen die Bedeutung ihrer schulischen Kenntnisse für die Ausbildung kennenlernen und motiviert werden, ihre persönlichen Fähigkeiten realistisch einzuschätzen sowie ihre Fähigkeiten für die späteren Berufswahl besser zu erkennen.
    Silvia Geppert
    Silvia Geppert
    • 0731 173-280
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Elke Panhans
    Elke Panhans
    • 0731 173240
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Bildungspartnerschaften zwischen Unternehmen und Schulen
    Bildungspartnerschaften werden zwischen Unternehmen und Schulen geschlossen. Dabei werden die berufliche Wirklichkeit sowie praktische Handlungs- und Tätigkeitsfelder des Partnerunternehmens in unterschiedliche Fächer und in fachübergreifende Projekte eingebracht. Die Unternehmen und Schulen legen Lernziele und Inhalte der Partnerschaften individuell fest. Davon profitieren Schulen und Unternehmen gleichermaßen. Die langfristig angelegte Zusammenarbeit zwischen Schulen und Unternehmen stärkt eine fundierte Berufsorientierung in hohem Maße.
  • Bildungspolitik

    Michael Berchtenbreiter
    Michael Berchtenbreiter
    • 0731 173-238
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • BioRegionUlm
    Die BioRegionUlm ist zentraler Standort für die biotechnologische Produktion in Europa - insbesondere für die biotechnische Herstellung von Arzneimittelwirkstoffen. Keine Region in Deutschland ist im Bereich Pharma und Biotechnologie schneller gewachsen als die BioRegionUlm. Inzwischen ist unsere Region zur Nummer Zwei in Deutschland aufgestiegen.
    Walter Pytlik
    Walter Pytlik
    • 0731 173-225
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • BLITZ
    Sie haben das Abitur erfolgreich abgeschlossen?
    Sie haben Ihr Studium abgebrochen und möchten sich neu orientieren?
    Sie haben ein Zweijähriges Berufskolleg für Informations- und Kommunikationstechnik abgeschlossen?
    Nun suchen Sie Ihr neues Ziel?
    Dann sind Sie bei uns richtig. Die IHK Ulm bietet Ihnen neue Perspektiven und Karrieremöglichkeiten mit einem besonderen Angebot im IT-Bereich:
    - Ausbildungsberuf: Fachinformatiker/in - Fachrichtung Anwendungsentwicklung
    - Komplette Ausbildung in nur 2 Jahren
    - Verdichteter Unterrichtsstoff und zusätzliche Inhalte
    - Großes Netzwerk an regionalen IT-Unternehmen
    - Schulpartner Robert-Bosch-Schule
    - Plus: Spezialisierung in C#
    Leonie De Jans
    Leonie De Jans
    • 0731 173247
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Manuel Manz
    Manuel Manz
    • 0731 173-311
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Bodenschutz

    Kim Lea Deiber
    Kim Lea Deiber
    • 0731 173-347
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Börsen: Nachfolgebörse

    Stefan Schiele
    Stefan Schiele
    • 0731 173-368
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Börsen: Recyclingbörse

    Kim Lea Deiber
    Kim Lea Deiber
    • 0731 173-347
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Branchendaten Einzelhandel, Kennziffern

    Martin Walke
    Martin Walke
    • 0731 173-135
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Branchenmix
    In unserem Handelskompendium finden Sie die Branchenmixe der Innenstädte der Region.
    Martin Walke
    Martin Walke
    • 0731 173-135
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Branchen- und Marktkennziffern
    Von Freizeitwirtschaft bis Fahrzeugbau - aktuelle Informationen über Branchen und Wirtschaftszweige sind wichtig für Existenzgründer und etablierte Unternehmen. Berichte zu einzelnen Branchen werden von den unterschiedlichsten Institutionen herausgegeben.
    Die IHK Ulm sammelt diese Informationen und gibt sie an ihre Mitgliedsunternehmen und Existenzgründer weiter.
    Jonas Pürckhauer
    Jonas Pürckhauer
    • 0731 173-169
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Brandschutz
    Brände in Unternehmen können leicht zur Gefährdung von Menschenleben, zumindest aber zu erheblichen Sachschäden - beispielsweise durch Produktionsunterbrechungen - führen. Präventiver Brandschutz ist in den Unternehmen daher nicht zu vernachlässigen.
    Das Angebot der IHK Ulm umfasst Beratung sowie Infomaterial und -veranstaltungen.
    Kim Lea Deiber
    Kim Lea Deiber
    • 0731 173-347
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Breitband

    Simon Pflüger
    Simon Pflüger
    • 0731 173-230
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Buchhaltung

    Petra Bohnacker
    • 0731 173-184
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Ilse Schmid
    • 0731 173-197
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Bündnis Fachkräfte

  • Bürokratieabbau/Verwaltungsvereinfachung
    Die Wirtschaft sieht sich zunehmend mit bürokratischen Regelungen konfrontiert. Häufig finden diese ihren Ursprung in Richtlinien und Verordnungen der Europäischen Union (EU), oft geht jedoch der deutsche Gesetzgeber bei der Umsetzung der EU-Richtlinien in deutsches Recht noch darüber hinaus. Trotz der Arbeit verschiedener Einrichtungen zur Deregulierung auf EU-, Bundes- und Landesebene findet eine wirkliche Entschlackung unnötiger und unverhältnismäßiger Reglementierungen nur äußerst schleppend statt. Die IHK Ulm setzt sich im Interesse der Wirtschaft für die Vereinfachung und Entbürokratisierung gesetzlicher und administrativer Regelungen ein.
    Petra Engstler-Karrasch
    Petra Engstler-Karrasch
    • 0731 173-111
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern