• Immobilienfachwirt
    Der Geprüfte Immobilienfachwirt kann in der Immobilienwirtschaft, sowohl in Immobilienunternehmen als auch bei einer selbstständigen Tätigkeit, eigenständig verantwortungsvolle Aufgaben übernehmen wie das Bewerten von immobilienwirtschaftlichen Sachverhalten auf der Basis von volkswirtschaftlichen, betriebswirtschaftlichen, technischen und rechtlichen Zusammenhängen oder das Konzipieren und Organisieren von immobilienwirtschaftlichen Projekten unter Anwendung und Berücksichtigung der Instrumente kaufmännischer Steuerung und Kontrolle.
  • Industriefachwirt
    Der geprüfte Industriefachwirt verfügt über erweiterte kaufmännische - betriebswirtschaftliche Kenntnisse und ein vertieftes, auf die Industrie bezogenes Wissen, das ihn zur Erfüllung qualifizierter Sachaufgaben befähigt. Als erfahrener Praktiker ist er in der Lage, Betriebsabläufe in ihrem Gesamtzusammenhang zu erkennen und zu beurteilen sowie innerbetriebliche Vorgänge in einen wirtschaftlichen Zusammenhang einzuordnen. Er kann damit als Allrounder angesehen werden, der insbesondere den vielseitigen Anforderungen gerecht wird, die an kaufmännische Führungskräfte in kleinen und mittleren Unternehmen gestellt werden.
  • Industriemeister - Fachrichtung Chemie
    Von einem Geprüften Industriemeister Fachrichtung Chemie wird erwartet, dass er einen vorgegebenen chemischen Prozess selbstständig verantwortet, aber auch im Falle von Abweichungen oder Störungen geeignete Maßnahmen einleitet. Ein mess-, steuer- und regelungstechnisches Know-how für den Geprüften Industriemeister Chemie bildet ein wichtiges Fundament. Dazu zählt auch Sachverstand über chemisches Verhalten und die physikalischen Eigenschaften der im Prozess verwendeten Stoffe. Es werden spezifische Qualifikationen vorausgesetzt, die in der Ausbildung zu den anerkannten Chemieberufen und/oder durch einschlägige Berufserfahrung erworben wurden.
  • Industriemeister - Fachrichtung Elektrotechnik
    "Führungsaufgaben" - genau dafür sind die Geprüften Industriemeister- Fachrichtung Elektrotechnik qualifiziert. Sach- und Organisationskompetenz sind für diesen Anspruch gleichermaßen notwendig. Mit diesen Kompetenzen sind die Industriemeister bestens geeignet für den Einsatz an der Schnittstelle zwischen Leitungsebene und den Mitarbeitern der Unternehmen. Einsatzfelder wie Produktion-, Maschinen- und Anlagenbau, Instandhaltung, Energieversorgung oder Projektmanagement sind für den Geprüften Industriemeister - Fachrichtung Elektrotechnik typisch. Je nach Ausrichtung der Unternehmen, arbeiten sie im Bereich Betriebs- oder Automatisierungstechnik. Dabei sind sie eigenverantwortlich zuständig für den Einsatz und die Personalentwicklung der Mitarbeiter.
  • Industriemeister - Fachrichtung Kunststoff und Kautschuk
    Industriemeister der Fachrichtung Kunststoff und Kautschuk übernehmen Fach- und Führungsaufgaben in der Kunststoff und Kautschuk verarbeitenden Industrie. Dazu zählen Autoreifenhersteller, Herstellerfirmen für Gummischläuche, Kunststoffverpackungen oder Baubedarfsartikel aus Kunststoff. Darüber hinaus können Industriemeister der Fachrichtung Kunststoff und Kautschuk auch in der Elektrobranche zur Überwachung bestimmter Maschinen tätig sein, z. B. zum Einrichten und zur Kontrolle von Kunststoffspritzgussmaschinen für die Fertigung von Gehäusen. Der Industriemeister der Fachrichtung Kunststoff und Kautschuk kann in Führungspositionen der Produktion, Arbeitsvorbereitung oder Qualitätssicherung tätig sein.
  • Industriemeister - Fachrichtung Mechatronik
    Geprüfte Industriemeister sind für Führungsaufgaben qualifiziert, bei denen Sach- und Organisationskompetenz gleichermaßen notwendig sind. Sie übernehmen Fach- und Führungsaufgaben in der Herstellung von industriellen Prozesssteuerungseinrichtungen, im Elektromaschinen- und Fahrzeugbau, bei Herstellern von Geräten der Unterhaltungselektronik sowie im Maschinen- und Anlagenbau. Sie verfügen über umfassende Qualifikationen in der Elektrotechnik/Elektronik, Mechanik, Automatisierungs-/Steuerungstechnik, Mess- und Regeltechnik und Informationselektronik sowie Ver- und Entsorgung. Der Einsatz erfolgt in Forschung, Entwicklung, im Prüffeld, in der Qualitätssicherung, in der Produktion, Montage, Wartung und im Verkauf.
    Die Aufstiegsfortbildung Industriemeister Fachrichtung Mechatronik hat den Ausbildungsberuf Mechatroniker zur Grundlage. Kenntnisse aus der Elektrotechnikbranche in Theorie und Praxis muss der angehende Meister für eine Zulassung nachweisen.
  • Industriemeister - Fachrichtung Metall
    Der Industriemeister Metall ist perfekt qualifiziert für Sach-, Organisations- und Führungsaufgaben an der Schnittstelle von Fertigung und Planung sowie Facharbeitern und Management. Der Industriemeister Metall übernimmt heute zunehmend die Rolle eines operativen Managers bzw. eines Managers in der Produktion. Er koordiniert Teams und trägt zur Lösung mittelfristiger Aufgaben in seinem Bereich bei. Fragen der betrieblichen Organisation beschäftigen den Industriemeister ebenso wie die Führung der Mitarbeiter. Weiterhin setzt er sich mit den Aufgabengebieten aus den Bereichen Umweltschutz, Qualitäts- und Kostenmanagement, Personalentwicklung, aber auch Moderationstechniken und neuen Arbeitsorganisationsformen auseinander.
  • Industriemeister - Fachrichtung Pharmazie
    Industriemeister der Fachrichtung Pharmazie nehmen eine Mittlerfunktion zwischen der kaufmännischen Verwaltung und der Produktion sowie zwischen der Betriebsleitung und den Mitarbeitern ein. Innerhalb ihres Verantwortungsbereiches in der chemisch-pharmazeutischen Produktion sind sie dafür zuständig, dass die gesetzten Produktionsziele nach Menge, Qualität, Termin und Wirtschaftlichkeit erfüllt werden. Industriemeister können bei Herstellern von chemischen Grundstoffen, Düngemitteln, Pflanzenschutz- und Desinfektionsmitteln, in Chemiefaserwerken oder bei Produzenten von Körperpflegemitteln beschäftigt sein.
  • Industriemeister Printmedien - Bachelor Professional in Print
    Industriemeister Fachrichtung Printmedien haben die Befähigung, in Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branchenzugehörigkeit sowie in verschiedenen Bereichen und Tätigkeitsfeldern eines Unternehmens Sach-, Organisations- und Führungsaufgaben wahrzunehmen. Sie planen, steuern und kontrollieren die Printmedienproduktion auf der Basis technischer, betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Zusammenhänge. Die Durchführung von Kundenberatungen, das Erstellen von Marketingkonzepten und Kalkulationen sowie die Konzeption und Organisation von Projekten und Produkten gehören ebenso zu den Aufgaben des Industriemeisters wie die Führung von Mitarbeitern.