Geprüfter Immobilienfachwirt
Der Geprüfte Immobilienfachwirt kann in der Immobilienwirtschaft, sowohl in Immobilienunternehmen als auch bei einer selbstständigen Tätigkeit, eigenständig verantwortungsvolle Aufgaben übernehmen wie das Bewerten von immobilienwirtschaftlichen Sachverhalten auf der Basis von volkswirtschaftlichen, betriebswirtschaftlichen, technischen und rechtlichen Zusammenhängen oder das Konzipieren und Organisieren von immobilienwirtschaftlichen Projekten unter Anwendung und Berücksichtigung der Instrumente kaufmännischer Steuerung und Kontrolle.
Bitte beachten Sie, dass nur Anmeldungen für Prüfungsteilnehmer berücksichtigt werden können, welche in unserem Zuständigkeitsbezirk ihren Wohnsitz, Arbeitsort oder Lehrgangsort haben.
Zulassungsvoraussetzungen
Verordnung vom 09.12.2019
Zur Prüfung zugelassen wird, wer:
- einen Abschluss in einem anerkannten dreijährigen Ausbildungsberuf der Immobilienwirtschaft und 1 Jahr Berufspraxis oder
- ein anderer kaufmännischer oder verwaltender dreijähriger Ausbildungsberuf und 2 Jahre Berufspraxis oder
- ein anderer Ausbildungsberuf und 3 Jahre Berufspraxis oder
- 5 Jahre Berufspraxis
nachweisen kann.
Das Überprüfen der Zulassungsvoraussetzungen sollte vor Lehrgangsbeginn erfolgt sein. Bei gewünschter schriftlicher Bestätigung durch die IHK ist dieses Antragsformular (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 724 KB) mit Nachweisen zu Berufsabschlüssen und Berufspraxis einzureichen.
Die Berufspraxis muss inhaltlich wesentliche Bezüge zu den Aufgaben in der Immobilienwirtschaft haben.
Überprüfung der Zulassungsvoraussetzungen und Anmeldung
Sie sind noch nicht im Fortbildungsinfocenter registriert?
Die Registrierung erfolgt im Fortbildungs-Infocenter-Registrierung. Bitte beachten Sie dazu folgende Hinweise:
- Wählen Sie bitte für eine Prüfungsperiode (Jahr/Monat) aus.
- Bitte fügen Sie unbedingt der Anmeldung die entsprechenden Nachweise, siehe Zulassungsvoraussetzung und den Abschnitt “Nachweise” im Fortbildungsinfocenter“, bei.
- Bitte fügen Sie gegebenenfalls die Kostenübernahmeerklärung (PDF-Datei · 74 KB) bei.
- Nach Versand Ihres Antrages auf Zulassung erhalten Sie einen einen Bestätigungslink per E-Mail, welchen Sie unbedingt innerhalb von 24 Stunden betätigen müssen.
- Nach Registrierung Ihrer Daten erhalten Sie ein Schreiben der IHK mit dem Zugangsdaten zum Fortbildungsinfocenter.
Sie sind schon im Fortbildungsinfocenter registriert?
Haben Sie sich bereits registriert, dann können Sie sich im Fortbildungs-Infocenter-Login anmelden. Bitte beachten Sie dazu folgende Hinweise:
- Bitte melden Sie sich im Fortbildungsinfocenter mit den Ihnen zugesandten Anmeldedaten.
- Suchen Sie Ihre Prüfung
- Anmeldung für die Prüfung:
- Wählen Sie Ihre Prüfung unter der Rubrik “Meine Fortbildungen & Termine”.
- Gehen Sie auf “Details” und betätigen durch Klicken des Buttons “Anmelden”.
- Beachten Sie gegebenenfalls vorhandene Auflagen im Fortbildungsinfocenter.
- Markieren Sie nun einen Prüfungstermin und klicken Sie auf “Weiter”.
- Folgen Sie nun den weiteren Anweisungen.
- Bitte fügen Sie gegebenenfalls die Kostenübernahmeerklärung (PDF-Datei · 74 KB) bei.
Prüfungsinhalte
Schriftliche Prüfung
- Prüfungsteile der Handlungsbereiche:
- Rahmenbedingungen der Immobilienwirtschaft, 60 Minuten
- Unternehmenssteuerung und Kontrolle, 90 Minuten
- Personal, Arbeitsorganisation und Qualifizierung, 120 Minuten
- Immobilienbewirtschaftung, 120 Minuten
- Bauprojektmanagement, 120 Minuten
- Marktorientierung und Vertrieb, Maklertätigkeit, 120 Minuten
Mündliche Ergänzungsprüfung
Diese Prüfung kann nur abgelegt werden, wenn in nicht mehr als 2 Handlungsbereichen zwischen 30 und 50 Punkte erreicht wurden.
Dauer: maximal 2 mal 15 Minuten
Wichtung:
- schriftlich : mündlich = 2 : 1
Mündliche Prüfung
Die Zulassung erfolgt nur, wenn in keinem Handlungsbereich unter 50 Punkte erreicht wurden.
- Präsentation, 10 Minuten
- Der Teilnehmer wählt das Thema der Präsentation.
- Fachgespräch, 20 Minuten
Bestanden, wenn
- in allen Prüfungsbereiche mindestens 50 Punkte erreicht werden.
Hinweise zur mündlichen Prüfung
Die mündliche Prüfung gliedert sich in eine Präsentation und ein Fachgespräch
(VO § 3 Abs. 6 ff). In der Präsentation soll von Ihnen nachgewiesen werden, dass Sie in der Lage sind, eine komplexe Problemstellung der betrieblichen Praxis darzustellen, zu beurteilen und zu lösen. Die Themenstellung kann sich auf alle Handlungsbereiche des Rahmenstoffplanes beziehen. Die Dauer der Präsentation soll dabei zehn Minuten nicht überschreiten.
(VO § 3 Abs. 6 ff). In der Präsentation soll von Ihnen nachgewiesen werden, dass Sie in der Lage sind, eine komplexe Problemstellung der betrieblichen Praxis darzustellen, zu beurteilen und zu lösen. Die Themenstellung kann sich auf alle Handlungsbereiche des Rahmenstoffplanes beziehen. Die Dauer der Präsentation soll dabei zehn Minuten nicht überschreiten.
Das Thema der Präsentation wird von Ihnen selbst ausgewählt. Thema und Grobgliederung sind an Ihrem 1. schriftlichen Prüfungstag bei der IHK Dresden einzureichen. Übergeben Sie bitte am Tag der mündlichen Prüfung Ihre Präsentationsvorlage 3-fach dem Prüfungsausschuss.
Ausgehend von der Präsentation (10 Minuten) soll im anschließenden Fachgespräch nachgewiesen werden, dass Berufswissen in immobilienbetriebstypischen Situationen angewendet und sachgerechte Lösungen vorgeschlagen werden können. In diesem Rahmen soll auch nachgewiesen werden, dass angemessen mit Gesprächspartnern innerhalb und außerhalb des Unternehmens kommuniziert werden kann.
Über das für die Präsentation gewählte Thema hinaus kann sich das Fachgespräch auch auf alle übrigen Handlungsbereiche des Rahmenstoffplanes beziehen. Das Fachgespräch soll in der Regel 20 Minuten nicht überschreiten.
Die Bewertung der Präsentation und des Fachgesprächs werden zu einer Note zusammengefasst. Dabei wird das Fachgespräch doppelt gewichtet.
Overheadprojektor, Beamer mit HDMI-Anschluss, Flipchart und Tafel stehen Ihnen zur Verfügung. Sollten Sie weitere Hilfsmittel benötigen, sind diese durch Sie mitzubringen.
Die Prüfung wird als Einzelprüfung durchgeführt.
weitere Informationen
- Prüfungstermine
- Formblatt mündliche Prüfung / Präsentation (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 490 KB)
- Rahmenplan zur Prüfung
- Verordnung über die Prüfung
- Prüfungsordnung für die Durchführung von Fortbildungs- und AEVO-Prüfungen (PDF-Datei · 217 KB)
- Gebührentarif der IHK Dresden (PDF-Datei · 931 KB)
- Anbieter von Vorbereitungslehrgängen
- Prüfungsaufgaben zurückliegender Prüfungen