• Gaststättenunterrichtung
    Wer sich in der Gastronomie selbständig machen und in seinem Lokal alkoholische Getränke ausschenken möchte, benötigt eine Konzession. Eine Voraussetzung für die Erteilung einer Konzession ist entweder eine entsprechende Berufsausbildung oder die Teilnahme an einer Gaststättenunterrichtung.
  • Geschäftsbriefe - Aktiengesellschaften (AG)
    Der Begriff „Geschäftsbrief“ ist weit auszulegen. Er umfasst den gesamten externen Schriftwechsel des Gewerbetreibenden an einen bestimmten Empfänger...
  • Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (GbR)
    Die Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (GbR/BGB-Gesellschaft) ist der Zusammenschluss von zwei oder mehreren natürlichen oder juristischen Personen zur Erreichung eines gemeinsamen Zwecks. Sie ist die einfachste Form, der Grundtypus, der Personengesellschaften.
  • Gewerbeanmeldungen und Gewerbeummeldungen
    Was versteht man unter "Gewerbe"? Wie, wo und wann muss ein Gewerbe angemeldet werden? In welchen Fällen muss es um- oder abgemeldet werden?
  • Gewerbemietvertrag
    Gewerberaummietverträge bieten viel Gestaltungsfreiheit – bergen aber auch rechtliche Risiken. Unser Überblick zeigt, worauf Mieter und Vermieter achten sollten, von der Vertragsform bis zu Miete, Nebenkosten und Kündigung.
  • Gewerbe- und Handwerksrecht
    Sie führen ein eigenes Gewerbe? Je nachdem, in welchem Bereich Sie tätig sind, sehen Sie sich mit verschiedenen Vorschriften konfrontiert. Hier finden Sie eine Zusammenfassung der wichtigsten Themen: von der Gewerbeanmeldung bis zu branchenspezifischen Vorgaben.
  • GmbH und UG (haftungsbeschränkt)
    Die GmbH ist eine Kapitalgesellschaft mit eigener Rechtspersönlichkeit (juristische Person), bei der die Haftung auf das Gesellschaftskapital beschränkt ist. Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), kurz UG (haftungsbeschränkt), ist eine Sonderform der GmbH.
  • Gründen im Nebenerwerb
    Eine Nebenerwerbsgründung bietet die Möglichkeit, erste Erfahrungen zu sammeln und herauszufinden, ob eine Geschäftsidee im Markt Bestand hat, ohne alles auf eine Karte zu setzen. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
  • Gründer Box mit Nachhaltigkeit für Start-ups freigeschaltet
    Eine neue "Gründer Box" soll es Start-ups ermöglichen, das Thema Nachhaltigkeit von Anfang an in ihrem Betrieb zu verankern. Die Gründer Box bietet Nachhaltigkeit vom ersten Tag an und zeigt, wie Start-ups umweltgerecht und nachhaltig wirtschaften können.
  • Gründerzentren in Schwaben
    Gründerzentren sind interessante Standorte für Gründer. Sie bieten Dienstleistungen und Netzwerke, die die Nachhaltigkeit von Gründungen erhöht.
  • Gründung
    Sie haben eine Geschäftsidee und möchten sich selbstständig machen? Wir helfen Ihnen gerne. Hier finden Sie die wichtigen Informationen und Anlaufstellen für Sie auf einen Blick.
  • Gründung mit fertigem Geschäftsmodell?
    Eine Sonderform der Existenzgründung ist das Franchising. Franchising versucht, die Vorteile des selbständigen Unternehmertums mit den Stärken eines zentral geleiteten Filialsystems zu verbinden. Zwar reduziert ein Franchise-System das unternehmerische Risiko, der Erfolg stellt sich aber keineswegs automatisch ein.

  • Gründungszuschuss für den Start
    Gründungsinteressierte mit Anspruch auf Arbeitslosengeld I können zur Gründung einen Gründungszuschuss bei ihrer Agentur für Arbeit beantragen. Damit kann in der Startphase der Lebensunterhalt erheblich gestützt werden.
  • Güterverkehr
    Hier finden Sie Informationen zu allen wichtigen Bereichen: vom Bundesamt für Güterverkehr (BAG) über die Berufskraftfahrerqualifikation über internationale Transportvorschriften bis zu Prüfungsinformationen.