• Kaufleute für Groß und Außenhandelsmanagement
    Aus dem Kaufmann/der Kauffrau im Groß- und Außenhandel wird der Kaufmann/die Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement werden.
  • Kaufmann/-frau für audiovisuelle Medien
  • Kaufmann/-frau für Büromanagement
    Kaufleute für Büromanagement organisieren und koordinieren bürowirtschaftliche sowie projekt- und auftragsbezogene Abläufe. Sie übernehmen Sekretariats- und Assistenzaufgaben, koordinieren Termine und bereiten Besprechungen vor.
  • Kaufmann/-frau für Digitalisierungsmanagement
    Der bisherige Ausbildungsberuf Informatikkaufmann/-frau wird ersetzt durch den neuen Beruf Kaufmann/frau für Digitalisierungsmanagement. Sie arbeiten in der IT-Branche, in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche sowie in Organisationen und im Öffentlichen Dienst.
  • Kaufmann/-frau für IT-System-Management
    Der bisherige Ausbildungsberuf IT-System-Kaufmann/-frau wird ersetzt durch den neuen Beruf Kaufmann/frau für IT-System-Management. Dieser neugeordnete Beruf nimmt auch Inhalte des/der Informatikkaufmann/-frau auf.
  • Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen
  • Kaufmann/-frau im E-Commerce
    Mit dem Schlagwort „Digitalisierung der Wirtschaft“ verknüpfen sich weitreichende Veränderungen für Produktion, Handel und Dienstleistungen – und damit auch für die berufliche Erstausbildung.
  • Kaufmann/-frau im Einzelhandel
  • Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen
  • Kaufmann/-Kauffrau für Dialogmarketing
  • Kaufmann/Kauffrau für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen
  • Kaufmann/-Kauffrau für Marketingkommunikation
  • Kaufmann/-Kauffrau für Spedition- und Logistikdienstleistung
  • Kaufmann/-Kauffrau für Tourismus und Freizeit
  • Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzanlagen
    Mit der Novellierung zum 1. August 2022 wurde der Beruf Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzanlagen den zunehmenden Digitalisierungsprozessen in der Versicherungswirtschaft Rechnung tragen. Anstelle der bisherigen Fachrichtungen sind Wahlqualifikationen geplant. Die bisherige Produktorientierung wird in Kundenbedarfsfeldern (zum Beispiel Mobilität, Wohnen, Gesundheit etc.) abgebildet.
  • Koch/Köchin
    Informationen zum Ausbildungsberuf des Kochs bzw. der Köchin.
  • Konstruktionsmechaniker:innen
    Wenn Sie Spaß daran haben, an der Herstellung von Produkten im Maßstab „XXL“ mitzuarbeiten, sind Sie hier gut aufgehoben. Um die Herstellung von Schutzgittern, Geländern, Treppen, Türen, Toren, Abdeckungen bis hin zu Aufzügen aller Art oder Transport- und Verladeanlagen geht es bei diesem Beruf.
  • Kraftfahrzeugmechatroniker:innen
    Kraftfahrzeugmechatroniker:innen arbeiten bei Fahrzeugherstellern und in Servicebetrieben in der Planung, Wartung, Prüfung, Diagnose, Instandsetzung, Aus- und Umrüstung von Kraftfahrzeugen in den Schwerpunkten Personenkraftwagen-, Nutzfahrzeug-, System- und Hochvolttechnik oder Karosserietechnik.
  • Kunststoff- und Kautschuktechnolog:innen (ab dem 01.08.2023)
    Nach über 10 Jahren finden sich in der modernisierten Ausbildungsverordnung zum 01. August 2023 neben der Einbindung neuer technischer Entwicklungen und Anpassungen im Bereich Digitalisierung auch eine neue Berufsbezeichnung wieder.