Kaufmann/-frau für audiovisuelle Medien
Ohne Programmdirektoren zu sein, sind sie doch nicht unerheblich daran beteiligt, welche Programme in Film, Funk und Fernsehen laufen. Der Beruf umfasst medienspezifische und kaufmännische Tätigkeiten. So befassen sich die Kaufleute für audiovisuelle Medien z. B. mit der Repertoire- oder Rechtbeschaffung, der Disposition der verschiedenen Produktionsmittel entsprechend der Branche (Fernsehen, Film, Multi-Media, Musik, Rundfunk) bis hin zur eigenen Produktion. Darüber hinaus bearbeiten sie kaufmännische, organisatorische und betriebsbezogene Aufgaben unter Beachtung der Wirtschaftlichkeit des Handels.
Der Einsatz erfolgt in den unterschiedlichen Unternehmen der AV-Medien-Branche wie Film-, Musik-Produktionen, Fernsehen, Rundfunk, Multi-Media-Produktionen. Die Ausbildungszeit dauert i.d.R. drei Jahre. Verkürzungen aufgrund bestimmter Schulabschlüsse oder überdurchschnittlicher Ausbildungsleistungen sind möglich. Gefragt sind: Kontaktfähigkeit, Verhandlungsgeschick, Umsicht und Organisationstalent.
Die Ausbildungsdauer beträgt gemäß Ausbildungsordnung drei Jahre.
Weiterführende Informationen finden Sie unter
Ausbildungsvergütung
Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Wirtschaftszweig des Ausbildungsbetriebes. Hinweise zu den Ausbildungsvergütungen finden Sie unter Tarifregister NRW
Informationen zur Prüfung
- Prüfungstermine kaufmännisch
- Anmeldefristen Zwischen- und Abschlussprüfungen
- Digitale Zwischenprüfung
Die Zwischenprüfung in diesem Ausbildungsberuf wird digital durchgeführt. Zur Vorbereitung digitaler Zwischenprüfung steht unter https://demo.pruefung.io (TAN: demotan) eine Demo-Version der eingesetzten Online-Prüfungsplattform bereit. Die Demo-Version enthält zur optimalen Vorbereitung alle Aufgabentypen, die in den schriftlichen Zwischenprüfungen in kaufmännischen und kaufmännisch-verwandten Ausbildungsberufen eingesetzt werden.