SACH- UND FACHKUNDEPRÜFUNG
AEVO - Ausbildereignungsprüfung
- 1. Prüfungstermine in Berlin
- 2. Welche Rechtsvorschriften gelten für die IHK-Prüfung?
- 3. Wer prüft mich?
- 4. Erfülle ich die Zulassungsvoraussetzungen zur Prüfung?
- 5. Wie melde ich mich zur Prüfung an?
- 6. Wie läuft die Prüfung ab?
- 7. Wie sind die Prüfungsgebiete inhaltlich strukturiert?
- 8. Wie trete ich von der Prüfung zurück?
- 9. Was geschieht, wenn ich während der Prüfung krank werde?
- 10. Was kostet mich die Prüfung?
- 11. Wo erhalte ich weitere Informationen?
Der Wandel im Wirtschaftsleben, in Wissenschaft und Technik erfordert stets neue Methoden und didaktische Verfahren bei der Unterweisung am Arbeitsplatz. Nach dem Berufsbildungsgesetz ist die Berufsausbildung mehr als Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten: Sie ist als umfassende, systematische, nach genau bestimmten Ordnungsprinzipien erfolgende Vorbereitung der Auszubildenden auf ihr Berufsleben zu begreifen. In der Ausbilder-Eignungsprüfung weisen die Teilnehmer nach, dass sie das zur Berufsausbildung erforderliche pädagogische, organisatorische und rechtliche Grundwissen besitzen und mit den wichtigsten Ausbildungsmethoden vertraut sind. In der betrieblichen Aus- und Weiterbildung ist die Ausbildereignung unverzichtbar; in vielen anderen Bereichen der Unternehmen ist sie eine wichtige Zusatzqualifikation.
1. Prüfungstermine in Berlin
Prüfungstermine 2023
Februar
buchbar ab 19.12.2022, ab 10 Uhr
Anmeldeschluss:
20.01.2023
|
Termin 1
|
schriftliche Wiederholungsprüfung am 06.02.
|
Termin 2
|
schriftliche Prüfung am 06.02. / praktische Prüfung am 13.02.
|
|
Termin 3
|
schriftliche Prüfung am 06.02. / praktische Prüfung am 14.02.
|
|
Termin 4
|
schriftliche Prüfung am 06.02. / praktische Prüfung am 15.02.
|
|
Termin 5
|
schriftliche Prüfung am 07.02. / praktische Prüfung am 22.02.
|
|
Termin 6
|
schriftliche Prüfung am 07.02. / praktische Prüfung am 23.02.
|
|
Termin 7
|
schriftliche Prüfung am 07.02. / praktische Prüfung am 24.02.
|
|
März
buchbar ab 16.01.23, ab 10 Uhr
Anmeldeschluss:
17.02.2023
|
Termin 1
|
schriftliche Wiederholungsprüfung am 01.03.
|
Termin 2
|
schriftliche Prüfung am 01.03. / praktische Prüfung am 13.03.
|
|
Termin 3
|
schriftliche Prüfung am 01.03. / praktische Prüfung am 14.03.
|
|
Termin 4
|
schriftliche Prüfung am 01.03. / praktische Prüfung am 15.03.
|
|
Termin 5
|
schriftliche Prüfung am 02.03. / praktische Prüfung am 22.03.
|
|
Termin 6
|
schriftliche Prüfung am 02.03. / praktische Prüfung am 23.03.
|
|
Termin 7
|
schriftliche Prüfung am 02.03. / praktische Prüfung am 24.03.
|
|
April
buchbar ab 20.02.23,
ab 10 Uhr
Anmeldeschluss:
24.03.2023
|
Termin 1
|
schriftliche Wiederholungsprüfung am 03.04.
|
Termin 2
|
schriftliche Prüfung am 03.04. / praktische Prüfung am 11.04.
|
|
Termin 3
|
schriftliche Prüfung am 03.04. / praktische Prüfung am 12.04.
|
|
Termin 4
|
schriftliche Prüfung am 03.04. / praktische Prüfung am 13.04.
|
|
Termin 5
|
schriftliche Prüfung am 04.04. / praktische Prüfung am 19.04.
|
|
Termin 6
|
schriftliche Prüfung am 04.04. / praktische Prüfung am 20.04.
|
|
Termin 7
|
schriftliche Prüfung am 04.04. / praktische Prüfung am 21.04.
|
|
Mai
buchbar ab 20.03.23, ab 10 Uhr
Anmeldeschluss:
21.04.2023
|
Termin 1
|
schriftliche Wiederholungsprüfung am 02.05.
|
Termin 2
|
schriftliche Prüfung am 02.05. / praktische Prüfung am 08.05.
|
|
Termin 3
|
schriftliche Prüfung am 02.05. / praktische Prüfung am 09.05.
|
|
Termin 4
|
schriftliche Prüfung am 02.05. / praktische Prüfung am 10.05.
|
|
Termin 5
|
schriftliche Prüfung am 03.05. / praktische Prüfung am 15.05.
|
|
Termin 6
|
schriftliche Prüfung am 03.05. / praktische Prüfung am 16.05.
|
|
Termin 7
|
schriftliche Prüfung am 03.05. / praktische Prüfung am 17.05.
|
|
Juni
buchbar ab 24.04.23, ab 10 Uhr
Anmeldeschluss:
26.05.2023
|
Termin 1
|
Schriftliche Wiederholungsprüfung 05.06.
|
Termin 2
|
schriftliche Prüfung am 05.06. / praktische Prüfung am 12.06.
|
|
Termin 3
|
schriftliche Prüfung am 05.06. / praktische Prüfung am 13.06.
|
|
Termin 4
|
schriftliche Prüfung am 05.06. / praktische Prüfung am 14.06.
|
|
Termin 5
|
schriftliche Prüfung am 06.06. / praktische Prüfung am 21.06.
|
|
Termin 6
|
schriftliche Prüfung am 06.06. / praktische Prüfung am 22.06.
|
|
Termin 7
|
schriftliche Prüfung am 06.06. / praktische Prüfung am 23.06.
|
Zusatztermine 2023 für Wiederholer und Fachwirte:
30.03.2023
|
nur praktische Prüfung
|
27.04.2023
|
nur praktische Prüfung
|
25.05.2023
|
nur praktische Prüfung
|
29.06.2023
|
nur praktische Prüfung
|
Die Termine für das 2. Halbjahr 2023 werden Anfang Mai veröffentlicht!
Wichtig: Eine Anmeldung zur Prüfung ist
ausschließlich online über eine Registrierung und
nur als Privatperson möglich, auch wenn die Firma/ Bildungsträger die Kosten dafür übernimmt. (
Es sind keine Anmeldungen über einen Firmenaccount durchführbar.)
Hinweis: Im Verlauf der Anmeldung besteht die Möglichkeit, eine abweichende Rechnungsanschrift anzugeben, sofern eine verbindliche Absprache mit dem Rechnungsempfänger (z.B. Firma oder Bildungsträger) erfolgt ist. Bitte beachten Sie unbedingt eine korrekte Angabe der Anschrift bei der Anmeldung.
Die Staatsangehörigkeit ist für die Ausbilder-Eignungsprüfung
nicht relevant!
2. Welche Rechtsvorschriften gelten für die IHK-Prüfung?
Die IHK ist nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) „Zuständige Stelle” für die Abnahme der Prüfungen in der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Die Durchführung der Ausbilder-Eignungsprüfung ist in der
Ausbildereignungsverordnung (PDF-Datei · 58 KB) und in der
Prüfungsordnung (PDF-Datei · 397 KB) geregelt.
Zu der Ausbilderberechtigung beachten Sie bitte folgendes:
Mit Bestehen der Ausbildereignungsprüfung (Nachweis der pädagogischen Eignung) ist man nicht automatisch ausbildungsberechtigt. Das Berufsbildungsgesetz (§§ 29 f. BBiG) fordert zusätzlich von jedem Ausbilder die notwendigen beruflichen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten sowie die persönliche Eignung.
Die
Eignung der Firma als Ausbildungsbetrieb sowie die
Eignung der von der Firma berufenen Ausbilder/innen überprüft die jeweils zuständige Stelle gem. § 71 BBiG, z. B. Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern, Rechtsanwaltskammern, Ärztekammern etc..
Im Zuständigkeitsbereich der IHK (kaufmännisch, gewerblich-technischer Bereich) gilt: Wenn der Inhaber oder Geschäftsführer nicht selbst ausbildet, kann ein Mitarbeiter beauftragt werden, die Ausbildung zu übernehmen. Dieser muss dann seinerseits die vorstehenden Anforderungen erfüllen. Im Falle einer Registrierung des Unternehmens als Ausbildungsbetrieb bzw. einer Eintragung als Ausbilder/in für einen Ausbildungsbetrieb kontaktieren Sie bitte Ihre/n zuständige/n Ausbildungsberater/in. Eine Übersicht der Berater/innen finden Sie
hier.
3. Wer prüft mich?
Die Prüfung wird von einem Prüfungsausschuss abgenommen, der sich aus drei Prüfern zusammensetzt. Dabei wirken Beauftragte der Arbeitgeber und der Arbeitnehmer in gleicher Zahl und mindestens ein Lehrer einer berufsbildenden Schule mit. Die Mehrzahl der Prüfer sind Praktiker aus Berliner Wirtschaftsunternehmen.
4. Erfülle ich die Zulassungsvoraussetzungen zur Prüfung?
Die Prüfung kann ohne den Nachweis von Zulassungsvoraussetzungen absolviert werden.
5. Wie melde ich mich zur Prüfung an?
Bitte melden Sie sich über unsere
Onlineplattform an. Eine Anmeldung zur Prüfung ist
ausschließlich über eine Registrierung und
nur als Privatperson möglich, auch wenn die Firma/ Bildungsträger die Kosten dafür übernimmt. Beachten Sie, dass keine Anmeldung über einen Firmenaccount möglich ist.
6. Wie läuft die Prüfung ab?
- Alle erforderlichen Angaben zu Ort und Zeit können Sie ca. 3 Wochen vor dem Termin im Onlineportal einsehen. Dazu erhalten Sie vorab eine Einladung per Mail.
- Es dürfen als Hilfsmittel unkommentierte Gesetzestexte (erhalten Sie von uns am Tag der Prüfung), sowie einen netzunabhängigen Taschenrechner genutzt werden.
- Die Prüfung besteht aus einer schriftlichen (180 min, Multiple Choice, PC-gestützt) und einer mündlichen Prüfung (ca. 30 min).
- Abschließend erhalten Sie, sofern Sie die Prüfung bestanden haben, Ihre Prüfungszeugnisse und einen abschließenden Bescheid der IHK. Die Zeugnisse werden alle nach einem gesamten Prüfungsmonat per Post verschickt.
- Eine nicht bestandene Prüfung kann zweimal wiederholt werden, innerhalb von zwei Jahren. Dazu muss eine erneute Anmeldung erfolgen.
7. Wie sind die Prüfungsgebiete inhaltlich strukturiert?
Ab 01.01.2022 werden die überregionalen Prüfungsaufgaben folgende
, vom Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK), vorgegebene inhaltliche
Struktur (PDF-Datei · 15 KB) berücksichtigen.
8. Wie trete ich von der Prüfung zurück?
Sobald wir Ihre Anmeldung erhalten haben, sind Sie verbindlich und gebührenpflichtig zur Prüfung angemeldet. Im Falle eines Rücktrittes
vor Prüfungsbeginn entsteht eine Bearbeitungsgebühr.
Bitte beachten Sie, dass der Rücktritt über das
Onlineportal erfolgen muss.
Rücktritt vor Beginn der Prüfung 50 %
|
Rücktritt nach Beginn der Prüfung 100 %
|
Haben Sie die
Prüfung bereits begonnen und fehlen zu einem Prüfungsteil, so gilt die Prüfung als “nicht bestanden”. Im Krankheitsfall ist die Vorlage eines ärztlichen Attestes über die Prüfungsunfähigkeit erforderlich, damit kann die bereits begonnene Prüfung als “entschuldigt” gewertet werden. Abgeschlossene Prüfungsleistungen können in einer Folgeprüfung angerechnet werden.
wichtiger Hinweis: Die Prüfungsgebühr ist aber, unabhängig vom Vorliegen eines ärztlichen Attests, in voller Höhe fällig.
9. Was geschieht, wenn ich während der Prüfung krank werde?
Sollten Sie nach Prüfungsbeginn erkranken, benötigen Sie ein ärztliches Attest über die Prüfungsunfähigkeit. Die Ausstellung eines ärztlichen Attestes über die Prüfungsunfähigkeit kann mit Kosten verbunden sein. Durch ein Attest kann die der Prüfungsteil als “entschuldigt” gewertet werden. Die versäumten Prüfungsleistungen können zu einem späteren Prüfungstermin nachgeholt werden. Dafür muss sich erneut online angemeldet werden.
Zum neuen Prüfungstermin ist in jedem Fall eine erneute Prüfungsgebühr fällig. Eine gleichzeitige Wiederaufnahme eines Prüfungsverfahrens und einer Wiederholung nicht bestandener Prüfungsfächer ist nicht möglich.
10. Was kostet mich die Prüfung?
Die Gebühr wird zum Ende eines Prüfungsverfahrens erhoben und erstreckt sich auf die gesamten Prüfung. Sie richtet sich nach der jeweils gültigen
Gebührenordnung (PDF-Datei · 525 KB) der IHK Berlin und beträgt zurzeit 130,00 EUR. Die Prüfungsgebühr wird erst
NACH dem gesamten Prüfungsmonat
per Post verschickt. Werden Sie im Rahmen einer Wiederholungsprüfung von einem Teil der Prüfungsleistungen befreit, beträgt die anteilige Gebühr für den:
Vollprüfung
|
130,00 €
|
schriftlicher Teil
|
50,00 €
|
praktischer Teil
|
80,00 €
|
11. Wo erhalte ich weitere Informationen?
Für alle Ihre Fragen rund um diese Prüfung steht Ihnen unsere Mitarbeiterin Vanessa Moldenhauer unter der Tel.-Nr. 030 / 31510-555 oder per E-Mail:
vanessa.moldenhauer@berlin.ihk.de gerne zur Verfügung.
Stand 03/2023