Sach- und Fachkundeprüfung
Mehr zum Thema
Prüfung Gefahrgutfahrer
- Aktuelles
- 1. Wer benötigt die Schulung und Prüfung Gefahrgutfahrer?
- 2. Welche Schulungen von Berliner Veranstaltern sind zugelassen?
- 3. Wie läuft die Prüfung ab?
- 4. Wie erfahre ich mein Prüfungsergebnis?
- 5. Welche Prüfungstermine werden angeboten?
- 6. Wie melde ich mich zur Prüfung an?
- 7. Wo findet die Prüfung statt?
- 8. Was kostet die Prüfung?
- 9. Wie trete ich von der Prüfung zurück? Welche Rücktrittsgebühren fallen an?
- 10. Was geschieht, wenn ich zur Prüfung krank werde?
- 11. Wie erfahre ich mein Prüfungsergebnis?
- 12. Kann die Prüfung wiederholt werden?
- 13. Unter welchen Voraussetzung kann die ADR-Karte verlängert werden?
- 14. Welche Möglichkeiten gibt es bei Verlust der ADR-Karte?
- 15. Übersicht der Gefahrgutklassen
Aktuelles
Ab dem 01.01.2025 wird die Gefahrgutfahrerprüfung bei der IHK Berlin als PC-Prüfung durchgeführt. Die Anmeldung erfolgt über das IHK-Portal. Die Prüfung besteht aus Multiple-Choice-Fragen und ist nur für Teilnehmende zugänglich, die eine anerkannte Schulung vollständig absolviert haben. Aufbaukurs-Prüfungen setzen das Bestehen des Basiskurses voraus, können aber am selben Tag in darauffolgenden Durchgängen hintereinander abgelegt werden.
1. Wer benötigt die Schulung und Prüfung Gefahrgutfahrer?
Gefährliche Güter dürfen nur unter bestimmten Bedingungen auf der Straße transportiert werden. Fahrer von kennzeichnungspflichtigen Fahrzeugen müssen geschult sein. Es gibt eine Erstschulung mit einem Basiskurs und eventuell weiteren Aufbaukursen. Alle fünf Jahre ist eine Auffrischungsschulung nötig. Die Schulung der Gefahrgutfahrer basiert auf dem Europäischen Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße (ADR), dem Kapitel 8.2.d
Fahrzeugführer, die gefährliche Güter befördern, benötigen danach eine ADR-Schulungsbescheinigung. Man unterscheidet zwischen Fahrern von
- Fahrzeugen, mit denen gefährliche Güter in festverbundenen Tanks oder Aufsetztanks mit einem Fassungsraum von mehr als 1 m³ befördert werden
- Batterie-Fahrzeugen mit einem Gesamtfassungsraum von mehr als 1 m³
- Fahrzeugen, mit denen gefährliche Güter in Tankcontainern, ortsbeweglichen Tanks oder MEGC mit einem Einzelfassungsraum von mehr als 3 m³ auf einer Beförderungseinheit transportiert werden
- und Fahrern, die gefährliche Versandstücke bzw. Güter in loser Schüttung (Schüttgüter) befördern, und zwar in - mit orangefarbenen Tafeln - kennzeichnungspflichtigen Mengen
2. Welche Schulungen von Berliner Veranstaltern sind zugelassen?
ADR-Schulungen dürfen nur von IHK anerkannten Veranstaltern durchgeführt werden. Dies sichert eine einheitliche und hohe Ausbildungsqualität für Gefahrgutfahrer. Wichtig ist dabei die Qualifikation der Referenten. Allen Schulungen liegen bundesweit einheitliche Kurspläne der IHKn zugrunde. Diese sind von den Veranstaltern einzuhalten. Die in Berlin zugelassenen Veranstalter sind in einer Liste zusammengefasst. Informationen zu Schulungsterminen, Lehrgangskosten usw. erhalten sie direkt beim jeweiligen Veranstalter (siehe Veranstalterliste (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 98 KB)).
Weitere Informationen zum Schulungssystem, zur Schulungspflicht, zur ADR-Schulungsbescheinigung oder zu Ersatzbescheinigungen enthält unser Merkblatt. (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 131 KB)
Basiskurs
In jedem Fall ist ein Basiskurs mit anschließender Prüfung verpflichtend. Hierdurch werden die nötigen Kenntnisse zur Behandlung aller Gefahrgüter im Versandstück- oder Schüttgutbereich mit Ausnahme von Sprengstoffen und Gegenständen, die Sprengstoffe enthalten, (Gefahrgutklasse 1) sowie radioaktiven Stoffen (Gefahrgutklasse 7) vermittelt. Ein Basiskurs umfasst 19 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten.
Aufbaukurs
Kenntnisse im Umgang mit den Gefahrgutklassen 1 und 7 werden in den entsprechenden Aufbaukursen vermittelt und umfassen jeweils weitere 8 Unterrichtseinheiten. Die Zulassung zur Prüfung für einen Aufbaukurs kann nur erfolgen, wenn der Teilnehmer vorher die Prüfung für den Basiskurs bestanden hat. Beide Prüfungen können jedoch hintereinander in einem separaten Durchgang am Prüfungstag absolviert werden.
Fahrer von Tankfahrzeugen und gleichgestellten Fahrzeugen (s.o.) müssen zusätzlich zum Basiskurs einen Aufbaukurs Tank absolvieren. Dieser erstreckt sich über 13 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten.
Auffrischung
Bis zu einem Jahr vor Ablauf seiner ADR-Bescheinigung muss der Fahrer eine Auffrischungsschulung sowie Prüfung machen. Diese dauert 13 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten. Die neue Bescheinigung ist ab dem Ablaufdatum der alten Bescheinigung 5 Jahre gültig. Die Auffrischungsschulung umfasst alle Inhalte des Basis- und Aufbaukurses und kann von jedem Gefahrgutfahrer genutzt werden.
Achtung: Nimmt der Fahrzeugführer an einer Auffrischungsschulung früher (als ein Jahr vor Ablauf der Gültigkeit) teil, so verkürzt er damit im Ergebnis die Gültigkeit seiner ADR-Bescheinigung. In diesem Fall wird ein neues Gültigkeitsdatum vergeben, das sich ab dem Datum der Auffrischungsprüfung berechnet.
Wenn die Gültigkeit der ADR-Schulungsbescheinigung überschritten wird, ist keine Verlängerung durch eine Auffrischungsschulung sowie Prüfung mehr möglich. In diesem Fall muss erneut ein Basiskurs (plus ggf. nötige Aufbaukurse) absolviert werden.
Kurspläne Gefahrgutfahrerschulungen
- Kursplan Basiskurs (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 415 KB) (Nr. 6370600)
- Kursplan Aufbaukurs Tank (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 277 KB) (Nr. 6370608)
- Kursplan Aufbaukurs Klasse 1 (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 309 KB) (Nr. 6370602)
- Kursplan Aufbaukurs Klasse 7 (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 301 KB) (Nr. 6370604)
- Kursplan Auffrischung (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 406 KB) (Nr. 6370606)
3. Wie läuft die Prüfung ab?
Die schriftliche Prüfung wird als PC-Prüfung bei der IHK Berlin durchgeführt und besteht aus Multiple-Choice-Fragen. Die Prüfungssprache ist deutsch. Es werden gemeinsame digitale Fragebögen der Industrie- und Handelskammern verwendet. Hilfsmittel sind nicht erlaubt.
Voraussetzung zur Teilnahme:
Der Prüfling darf nur an der Prüfung teilnehmen, wenn er die Schulung bei einem anerkannten Berliner Schulungsveranstalter vollständig besucht hat und die Schulungsbescheinigung vom Veranstalter im Original sowie den Fotobogen mit biometrischem Passbild am Prüfungstag vorgelegt und abgegeben hat. Ohne diese ist eine Teilnahme an der Prüfung nicht möglich. Die Prüfungsgebühr muss trotzdem bezahlt werden. Für die Aufbaukurs-Prüfung muss vorher die Basiskurs-Prüfung bestanden sein. Beide Prüfungen können am selben Tag nacheinander in einem separaten Durchgang abgelegt werden.
Der Prüfling darf nur an der Prüfung teilnehmen, wenn er die Schulung bei einem anerkannten Berliner Schulungsveranstalter vollständig besucht hat und die Schulungsbescheinigung vom Veranstalter im Original sowie den Fotobogen mit biometrischem Passbild am Prüfungstag vorgelegt und abgegeben hat. Ohne diese ist eine Teilnahme an der Prüfung nicht möglich. Die Prüfungsgebühr muss trotzdem bezahlt werden. Für die Aufbaukurs-Prüfung muss vorher die Basiskurs-Prüfung bestanden sein. Beide Prüfungen können am selben Tag nacheinander in einem separaten Durchgang abgelegt werden.
Überprüfung der Identität:
Vor Beginn der Prüfung ist zur Feststellung der Identität vom Teilnehmer ein gültiges Personaldokument (mit Lichtbild) vorzulegen. Diese sind Personalausweis, Reisepass und mit „Ausweisersatz“ gekennzeichnete Passersatzdokumente. Nur nach Vorlage dieser Lichtbildausweise ist eine Teilnahme möglich.
Was als Identitätsnachweis gilt, wird ausdrücklich in einschlägigen Gesetzen und Verordnungen, u.a. im PAuswG, PaßG, AufenthVO, AufenthG, AsylG, geregelt. Sollten Sie sich unsicher sein, ob Ihr Personaldokument als Identitätsnachweis für die Prüfung zulässig ist, treten Sie bitte vor der Prüfung mit uns in Kontakt.
Vor Beginn der Prüfung ist zur Feststellung der Identität vom Teilnehmer ein gültiges Personaldokument (mit Lichtbild) vorzulegen. Diese sind Personalausweis, Reisepass und mit „Ausweisersatz“ gekennzeichnete Passersatzdokumente. Nur nach Vorlage dieser Lichtbildausweise ist eine Teilnahme möglich.
Was als Identitätsnachweis gilt, wird ausdrücklich in einschlägigen Gesetzen und Verordnungen, u.a. im PAuswG, PaßG, AufenthVO, AufenthG, AsylG, geregelt. Sollten Sie sich unsicher sein, ob Ihr Personaldokument als Identitätsnachweis für die Prüfung zulässig ist, treten Sie bitte vor der Prüfung mit uns in Kontakt.
Bitte beachten Sie:
Sollten Sie Ihre Identität mit dem Reisepass oder einem anderen Ausweisdokument ohne Anschrift nachweisen, bitte zusätzlich Ihre Meldebescheinigung unaufgefordert mit vorlegen! Nicht ausreichend zur Identitätsfeststellung sind Führerscheine, Fiktionsbescheinigungen, Duldungsbescheinigungen etc!
Sollten Sie Ihre Identität mit dem Reisepass oder einem anderen Ausweisdokument ohne Anschrift nachweisen, bitte zusätzlich Ihre Meldebescheinigung unaufgefordert mit vorlegen! Nicht ausreichend zur Identitätsfeststellung sind Führerscheine, Fiktionsbescheinigungen, Duldungsbescheinigungen etc!
4. Wie erfahre ich mein Prüfungsergebnis?
Direkt im Anschluss an die PC-Prüfung wird das vorläufige Prüfungsergebnis angezeigt. Das endgültige Prüfungsergebnis wird mit dem Versand der ADR-Karte bzw. dem Nicht-Besteher-Bescheid verbindlich. Dies ADR-Karte wird von der IHK mit biometrischem Lichtbild und einer Geltungsdauer von fünf Jahren ausgestellt. Der Versand der ADR-Karten erfolgt innerhalb einer Woche.
Die Prüfung gilt als bestanden, wenn die höchstzulässige Fehlerzahl nicht überschritten wird. Pro Aufgabe gibt es nur eine richtige Lösung.
Prüfungsvariante | Prüfungszeit | zulässige Fehlerpunkte |
Basiskurs | 45 Minuten | 5 Fehlerpunkte (min. 25 von 30) |
Auffrischung | 30 Minuten | 4 Fehlerpunkte (min 11 von 15) |
Aufbaukurs Tank | 45 Minuten | 4 Fehlerpunkte (min 20 von 24) |
Aufbaukurs Klasse 1 | 30 Minuten | 4 Fehlerpunkte (min 11 von 15) |
Aufbaukurs Klasse 7 | 30 Minuten | 4 Fehlerpunkte (min 11 von 15) |
5. Welche Prüfungstermine werden angeboten?
Wir empfehlen, sich mindestens drei bis vier Monate vor Ablauf der ADR-Karte für eine Auffrischungsschulung bei einem anerkannten Berliner Schulungsveranstalter sowie Prüfungstermin bei der IHK Berlin anzumelden. So vermeiden Sie ausgebuchte Termine und stellen sicher, dass Ihre ADR-Karte rechtzeitig zum Ablaufdatum verlängert wird.
Achtung: Die Einladung mit weiteren Informationen wie Zeit- und Ortsangabe erhalten Sie erst nach Anmeldeschluss per E-Mail.
Die schriftlichen Prüfungen finden in der IHK Berlin, Fasanenstr. 85, 10623 Berlin statt.
Mehr Infos zur Anfahrt
Die schriftlichen Prüfungen finden in der IHK Berlin, Fasanenstr. 85, 10623 Berlin statt.
Mehr Infos zur Anfahrt
Monat
|
Datum
|
Anmeldeschluss (Montag)
|
Prüfungsbeginn (Einlass 30 Minuten vorher) |
April
|
09.04.2025 (Mittwoch) |
31.03.2025
|
Basis 14:30 Uhr Auffrischung 14:30 Uhr Aufbaukurse 16:00 Uhr |
April
|
23.04.2025 (Mittwoch) |
14.04.2025
|
Basis 09:00 Uhr Auffrischung 09:00 Uhr Aufbaukurse 10:30 Uhr |
April
|
30.04.2025 (Mittwoch) |
22.04.2025 (Dienstag)
|
Basis 09:00 Uhr Auffrischung 09:00 Uhr Aufbaukurse 10:30 Uhr |
Mai
|
15.05.2025 (Donnerstag) |
05.05.2025
|
Basis 09:00 Uhr Auffrischung 09:00 Uhr Aufbaukurse 10:30 Uhr |
Mai
|
21.05.2025 (Mittwoch) |
12.05.2025
|
Basis 09:00 Uhr Auffrischung 09:00 Uhr Aufbaukurse 10:30 Uhr |
Mai
|
28.05.2025 (Mittwoch) |
19.05.2025
|
Basis 09:00 Uhr Auffrischung 09:00 Uhr Aufbaukurse 10:30 Uhr |
Juni
|
11.06.2025 (Mittwoch) |
02.06.2025
|
Basis 09:00 Uhr Auffrischung 09:00 Uhr Aufbaukurse 10:30 Uhr |
Juni
|
18.06.2025 (Mittwoch) |
10.06.2025 (Dienstag)
|
Basis 14:30 Uhr Auffrischung 14:30 Uhr Aufbaukurse 16:00 Uhr |
Juni
|
25.06.2025 (Mittwoch) |
16.06.2025
|
Basis 09:00 Uhr Auffrischung 09:00 Uhr Aufbaukurse 10:30 Uhr |
Juli
|
09.07.2025 (Mittwoch) |
01.07.2025
|
|
Juli
|
16.07.2025 (Mittwoch) |
07.07.2025
|
|
Juli
|
30.07.2024 (Mittwoch) |
21.07.2025
|
|
August
|
13.08.2025 (Mittwoch) |
04.08.2025
|
|
August
|
27.08.2025 (Mittwoch) |
18.08.2025
|
|
September
|
04.09.2025 (Donnerstag) |
25.08.2025
|
|
September
|
17.09.2025 (Mittwoch) |
08.09.2025
|
|
September
|
24.09.2025 (Mittwoch) |
15.09.2025
|
|
Oktober
|
15.10.2025 (Mittwoch) |
06.10.2025
|
|
Oktober
|
22.10.2025 (Mittwoch) |
13.10.2025
|
|
Oktober
|
29.10.2025 (Mittwoch) |
20.10.2025
|
|
November
|
13.11.2025 (Donnerstag) |
03.11.2025
|
|
November
|
19.11.2025 (Mittwoch) |
10.11.2025
|
|
November
|
26.11.2025 (Mittwoch) |
17.11.2025
|
|
Dezember
|
11.12.2025 (Donnerstag) |
01.12.2025
|
|
Dezember
|
17.12.2025 (Mittwoch) |
08.12.2025
|
*Terminänderungen sind aus organisatorischen Gründen möglich und werden rechtzeitig auf unserer Internetseite veröffentlicht.
6. Wie melde ich mich zur Prüfung an?
Wir möchten Ihnen empfehlen, Ihre Onlineanmeldung über einen PC (Computer) vorzunehmen. Die Anmeldung über ein Handy kann aufgrund der unterschiedlichen Betriebssysteme manchmal fehleranfällig sein.
Eine Anmeldung zur Prüfung ist ausschließlich über eine Registrierung als Privatperson mit einer privaten E-Mail-Adresse möglich. Beachten Sie, dass derzeit noch keine Anmeldungen über einen Firmenaccount oder Firmen-E-Mail möglich sind.
Eine ausführliche Anleitung zur Onlineanmeldung mit Erklärungen finden Sie hier. (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 665 KB)
Erstregistrierung über das Onlineportal:
- Bei erstmaliger Benutzung des Onlineportal ist eine Registrierung notwendig. Nach erfolgreicher Registrierung erhalten Sie zunächst eine automatisch erzeugte E-Mail mit Bestätigungslink. Diesen Link müssen Sie innerhalb von 24 Stunden bestätigen, erst dann ist Ihre Registrierung abgeschlossen. Bitte notieren Sie sich Ihre Zugangsdaten. Diese benötigen Sie zur Anmeldung.
Anmeldung zur Prüfung:
- Bitte melden Sie sich für die Prüfung über diesen Link an und halten Sie die notwendigen Dokumente für den Upload bereit. Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung grundsätzlich verbindlich ist und bei Abmeldung Rücktrittsgebühren nach der Gebührenordnung (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 474 KB) der IHK Berlin anfallen.
- Die Anmeldungsbestätigung erhalten Sie nach wenigen Tagen per E-Mail. Die Teilnahme ist nur möglich, wenn Sie eine Anmeldungsbestätigung erhalten haben.
- Die Einladung mit weiteren Informationen wie Zeit- und Ortsangabe erhalten Sie nach Anmeldeschluss per E-Mail.
- Der Gebührenbescheid wird an die von Ihnen angegebene Rechnungsadresse versendet.
- Bei technischen Schwierigkeiten schicken Sie eine Mail mit der Fehlermeldung sowie Bilder an: gefahrgut@berlin.ihk.de
- Login funktioniert nicht: Bitte klicken Sie auf Passwort vergessen und vergeben sich ein neues Passwort.
Folgende Dokumente sind bei der Anmeldung und am Prüfungstag notwendig:
Anforderungen Passbild: Wir akzeptieren nur ein biometrisches Passbild (keine Fotos vom Ausweis oder anderen Bildern)
Den Fotobogen erhalten Sie vom Schulungsveranstalter bei Beginn der Schulung.
Bitte beachten Sie, es sind nur folgende Dokumentformate für den Upload möglich: PDF, JPG, PNG, JPEG
Den Fotobogen erhalten Sie vom Schulungsveranstalter bei Beginn der Schulung.
Bitte beachten Sie, es sind nur folgende Dokumentformate für den Upload möglich: PDF, JPG, PNG, JPEG
Prüfung | notwendige Upload-Dokumente zur Anmeldung | am Prüfungstag vorzulegen |
Basiskurs (BK) | keine | Identitätsdokument Teilnahmebescheinigung Schulung Fotobogen mit biometrischen Foto aufgeklebt |
Auffrischung (AF) | nur Vorberechtigung andere IHK - Kopie ADR-Karte (Vorder- und Rückseite) | Identitätsdokument Teilnahmebescheinigung Schulung Fotobogen mit biometrischen Foto aufgeklebt, wenn neu gewünscht |
Aufbaukurs Tank (AKT) Basiskurs muss bestanden sein |
nur Vorberechtigung andere IHK - Kopie ADR-Karte (Vorder- und Rückseite) | Identitätsdokument Teilnahmebescheinigung Schulung Fotobogen mit biometrischen Foto aufgeklebt, wenn neu gewünscht |
Aufbaukurs Klasse 1 (AK1) Basiskurs muss bestanden sein |
nur Vorberechtigung andere IHK - Kopie ADR-Karte (Vorder- und Rückseite) | Identitätsdokument Teilnahmebescheinigung Schulung Fotobogen mit biometrischen Foto aufgeklebt, wenn neu gewünscht |
Aufbaukurs Klasse 7 (AK7) Basiskurs muss bestanden sein |
nur Vorberechtigung andere IHK - Kopie ADR-Karte (Vorder- und Rückseite) |
Identitätsdokument Teilnahmebescheinigung Schulung Fotobogen mit biometrischen Foto aufgeklebt, wenn neu gewünscht |
Wiederholer | keine | Identitätsdokument |
7. Wo findet die Prüfung statt?
Die schriftlichen Prüfungen finden in der IHK Berlin, Fasanenstr. 85, 10623 Berlin statt.
Mehr Infos zur Anfahrt
Mehr Infos zur Anfahrt
8. Was kostet die Prüfung?
Prüfungsvariante | Prüfungsgebühr |
Basiskurs | 75,00 € |
Auffrischung | 75,00 € |
Aufbaukurs Tank | 75,00 € |
Aufbaukurs Klasse 1 (explosive Stoffe und Gegenstände mit Explosivstoff) | 75,00 € |
Aufbaukurs Klasse 7 (radioaktive Stoffe) | 75,00 € |
Wiederholungsprüfung (alle Varianten) | 75,00 € |
Die Gebühren werden nachträglich, also im Anschluss an die Prüfung, per Gebührenbescheid erhoben. Hierbei wird der Gebührenbescheid entweder an die Prüflinge selbst (Selbstzahler) bzw. an die einzelnen Firmen gestellt und per Post versandt.
Eine abweichende Rechnungsadresse (kein Selbstzahler) muss bereits bei der Onlineanmeldung mit allen notwendigen Daten hinterlegt werden.
9. Wie trete ich von der Prüfung zurück? Welche Rücktrittsgebühren fallen an?
Sobald wir Ihre Anmeldung erhalten haben, sind Sie verbindlich und gebührenpflichtig zum Prüfungstermin angemeldet. Falls Sie Ihren Prüfungstermin nicht wahrnehmen können, melden Sie sich bitte über das Onlineportal vor Beginn der Prüfung ab.
Führen Sie dafür bitte die folgenden Schritte durch:
- Einloggen auf dem Onlineportal mit Ihren Zugangsdaten
- Meine Termine auswählen
- Bei der gewünschten Prüfung den Button „kostenpflichtig Abmelden“ betätigen
Bitte beachten Sie dazu unsere Gebührenregelungen und den Anmeldeschluss im Falle eines Rücktritts. Diese gelten unabhängig vom Grund des Rücktritts, also auch im Krankheitsfall. Die Vorlage einer ärztlichen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ist daher ohne Bedeutung und nicht erforderlich.
Nach der Gebührenordnung (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 474 KB) der IHK Berlin:
- Bei Rücktritt von der Prüfung vor dem Anmeldeschluss wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 35,00 € fällig.
- Bei Rücktritt nach Anmeldeschluss und vor Beginn der Prüfung sind 50 % der Gebühr als Bearbeitungsgebühr zu entrichten.
- Nach Beginn der Prüfung unter unverzüglichem Nachweis sind 50 % der Gebühr als Bearbeitungsgebühr zu entrichten.
- Bei unentschuldigtem Fernbleiben und bei Rücktritt nach Beginn der Prüfung fällt die volle Gebühr an.
Für Rückfragen erreichen Sie uns unter folgender E-Mailadresse: gefahrgut@berlin.ihk.de
10. Was geschieht, wenn ich zur Prüfung krank werde?
Eine Nichtteilnahme an der Prüfung wegen Krankheit ist ein besonderer Rücktrittsgrund. Wenn Sie vor der Prüfung oder am Prüfungstag krank werden und absehbar ist, dass Sie Ihren Prüfungstermin nicht wahrnehmen können, melden Sie sich bitte regulär vor Beginn der Prüfung von der Prüfung ab (Abmelden von der Prüfung). Auch in diesem Fall fällt eine Rücktrittsgebühr von 50 % der Anmeldegebühr an. Eine Absage muss vor Prüfungsbeginn erfolgen.
11. Wie erfahre ich mein Prüfungsergebnis?
Direkt im Anschluss an die PC-Prüfung wird das vorläufige Prüfungsergebnis angezeigt. Das endgültige Prüfungsergebnis wird mit dem Versand der ADR-Karte (Schulungsbescheinigung) bzw. dem Nicht-Besteher-Bescheid verbindlich.
12. Kann die Prüfung wiederholt werden?
Wenn die Prüfung nicht bestanden wurde, kann diese einmal wiederholt werden, ohne eine neue Schulung zu absolvieren. Die Wiederholungsprüfung muss bei der IHK Berlin erfolgen.
Beachte: Die Wiederholungsprüfung muss bei einer Auffrischungsschulung im Rahmen der Gültigkeit der ADR-Karte stattfinden. Nach Ablauf der Gültigkeit ist keine Wiederholungsprüfung mehr möglich.
13. Unter welchen Voraussetzung kann die ADR-Karte verlängert werden?
Bis zu einem Jahr vor Ablauf seiner ADR-Bescheinigung muss der Fahrzeugführer eine Auffrischungsschulung sowie Prüfung absolvieren. Die neue Schulungsbescheinigung ist dann, ab dem Ablaufdatum der alten Bescheinigung, 5 Jahre gültig. Die neue Schulungsbescheinigung verlängert somit den Zeitraum insgesamt um 5 Jahre. Eine Auffrischungsschulung umfasst alle Inhalte des Basiskurses sowie aller Aufbaukurse und kann daher von jedem Gefahrgutfahrer genutzt werden.
Achtung: Nimmt der Fahrzeugführer an einer Auffrischungsschulung sowie Prüfung früher (als ein Jahr vor Ablauf der Gültigkeit) teil, so verkürzt er damit im Ergebnis die Gültigkeit seiner ADR-Bescheinigung. In diesem Fall wird ein neues Gültigkeitsdatum vergeben, das sich ab dem Datum der Auffrischungsprüfung berechnet.
Wenn die Gültigkeit der ADR-Schulungsbescheinigung überschritten wird, ist keine Verlängerung durch eine Auffrischungsschulung sowie Prüfung mehr möglich. In diesem Fall muss erneut ein Basiskurs (plus ggf. nötige Aufbaukurse) sowie Prüfung absolviert werden.
14. Welche Möglichkeiten gibt es bei Verlust der ADR-Karte?
ADR-Schulungsbescheinigungen werden nur noch als Scheckkarte (ADR-Card) mit Lichtbild ausgestellt. Wichtig: Die Ausstellung einer ADR-Ersatzkarte ist nur möglich, wenn die letzte gültige Prüfung durch die IHK Berlin bescheinigt wurde. ADR-Ersatzkarten sind unter Angabe der persönlichen Daten mit folgendem Formular online zu beantragen. Sie erhalten nach Zusendung des Formulars einen Gebührenbescheid an die genannte Adresse. Sofern eine Firma für Sie die Kosten der Ersatzkarte bezahlt, geben Sie uns bitte die genaue Firmierung und Adresse an. Die ADR-Karte wird innerhalb von einer Woche per Post versendet. Die Ausstellung der Ersatzbescheinigung kostet 50,00 €.
15. Übersicht der Gefahrgutklassen
Klasse 1 | Explosive Stoffe und Gegenstände mit Explosivstoff (zum Beispiel Sprengkapseln, Patronen, Feuerwerkskörper) |
Klasse 2 | Gase (zum Beispiel Spraydosen, Kohlensäure, Feuerlöscher, Feuerzeuge) |
Klasse 3 | Entzündbare flüssige Stoffe (zum Beispiel Klebstifte, Benzin, Parfümerzeugnisse) |
Klasse 4.1 | Entzündbare feste Stoffe, selbstzersetzliche Stoffe und desensibilisierte explosive feste Stoffe (zum Beispiel Feueranzünder, Metallpulver) |
Klasse 4.2 | Selbstentzündliche Stoffe (zum Beispiel ölhaltige Putzlappen) |
Klasse 4.3 | Stoffe, die in Berührung mit Wasser entzündliche Gase entwickeln (zum Beispiel Calcium, Natrium-Batterien) |
Klasse 5.1 | Entzündend (oxidierend) wirkende Stoffe (zum Beispiel Düngemittel, Nitrate) |
Klasse 5.2 | Organische Peroxide (zum Beispiel Zweikomponentenkleber) |
Klasse 6.1 | Giftige Stoffe (zum Beispiel Desinfektionsmittel, Pestizide) |
Klasse 6.2 | Ansteckungsgefährliche Stoffe (zum Beispiel Laborproben, Krankheitserreger) |
Klasse 7 | Radioaktive Stoffe (zum Beispiel Uhren oder elektronische Instrumente, die radioaktive Stoffe enthalten) |
Klasse 8 | Ätzende Stoffe (zum Beispiel Säuren, Laugen, Batterien) |
Klasse 9 | Verschiedene gefährliche Stoffe und Gegenstände (zum Beispiel verflüssigte Metalle, Asbest, Airbags, Trockeneis) |
- Ausbildung der LKW-Fahrer von Gefahrguttransporten (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 131 KB) (Nr. 2279906)
- Schulung der Gefahrgutfahrer - Veranstalterliste (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 99 KB) (Nr. 2279904)
- IHK-Satzung Ausbildung Gefahrgutfahrer (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 3662 KB) (Nr. 3353688)
- DIHK-Informationen Schulung Gefahrgutfahrer (Link: https://www.dihk.de/branchen/verkehr/verkehrspruefungen/gefahrgutfahrer)
- Vorgaben biometrisches Passfoto (Link: https://www.gesetze-im-internet.de/passv_2007/anlage_8.html)