Anforderungen an IHK-Dozenten
Die IHK Berlin führt jährlich ca. 200 Weiterbildungsveranstaltungen durch, etwa 3300 Teilnehmer besuchen jährlich die Lehrgänge und Seminare. Unsere Kunden kommen aus der Praxis, sind bereits gestandene Fachleute und wollen sich zu hoch qualifizierten Fach- und Führungskräften weiterentwickeln. Die Qualität der Weiterbildungsangebote wird maßgeblich durch unsere Dozenten bestimmt, die durch Ihr persönliches Engagement einen entscheidenden Beitrag zum Erfolg der Weiterbildung leisten. Mit unserem Qualitätsmanagementsystem, das die Rahmenbedingungen und Leitlinien der Zusammenarbeit vorschreibt, sichern wir die hohe Qualität unserer Angebote. Es ist unser Bildungsauftrag zur Fachkräftesicherung in der Berliner Wirtschaft beizutragen, in dem wir u.a. vielfältige und qualitativ hochwertige, berufsbegleitende Weiterbildungen anbieten.
Für uns zählen die einschlägige fachliche Qualifikation, pädagogische Kompetenzen, Medienkompetenz und eine ausgeprägte Sozialkompetenz der Dozenten. Besonders wichtig sind uns die praktischen Erfahrungen im jeweiligen Spezialgebiet und in der Erwachsenenbildung, denn auch für unsere Dozenten gilt "lebenslanges Lernen" als Leitprinzip – es sollte selbstverständlich sein, Wissen aktuell zu halten (siehe hierzu auch unsere Weiterbildungsangebote für IHK-Dozenten).
Wir wählen die Dozenten sorgfältig aus und sind an einer langfristigen Zusammenarbeit interessiert.
- Fachliche Kompetenz
Sie bringen eine fachspezifische Berufsausbildung oder einen entsprechenden Studienabschluss mit? Sie sind Experte in Ihrem Fachgebiet und stellen das seit mehreren Jahren in der Berufspraxis unter Beweis? Dann kommt eine Tätigkeit als IHK-Dozent für Sie in Betracht.Ihre Biografie sollte berufliche Weiterbildung verkörpern, bestenfalls haben Sie selbst an Weiterbildungen teilgenommen und so – auch von der Teilnehmerseite – die Erwachsenenbildung kennengelernt.
- Pädagogische Kompetenz
Ihre bisherige Lehrtätigkeit gründet idealerweise auf einer soliden pädagogischen Qualifikation. Sie bringen ihr methodisch-didaktisches Können professionell in der Erwachsenenbildung ein und können das mit Zeugnissen und Referenzen belegen.Es gelingt Ihnen, unsere Teilnehmer sowohl im Präsenz- als auch im Online-Unterricht zu begeistern. Sie verstehen sich als Lernbegleiter und haben Freude daran, den Unterricht interessant und abwechslungsreich zu gestalten – besonders, wenn das Lernen erst nach einem langen Arbeitstag anfängt.
- Medienkompetenz
Als Voraussetzung bringen Sie Erfahrungen in der Konzeption und Durchführung von Online-Unterricht sowie technisches Grundverständnis in der Mediennutzung mit. Sie haben einen Überblick über aktuelle online Medien und Tools und bauen diese selbstständig in Ihren Online- Unterricht ein. Je nach Lernarrangement und Zielgruppe wählen sie das passende online Format mit uns gemeinsam aus. Dabei beachten Sie die medienpädagogischen Anforderungen und verbinden sie mit Ihren Unterrichtserfahrungen. So gelingt es Ihnen, den Unterricht professionell und abwechslungsreich zu gestalten.
- Soziale Kompetenz
Sie arbeiten gern mit Menschen zusammen und begleiten diese engagiert in ihrer beruflichen Weiterbildung. Die Arbeit mit Gruppen ist Ihnen vertraut. Die Teilnehmer schätzen besonders Ihr Einfühlungsvermögen, Ihre Dialogbereitschaft und die Offenheit für alle Belange des gemeinsamen Lernprozesses.
Wir erwarten einen Menschen, der auch in kritischen Situationen wertschätzend kommuniziert und lösungsorientiert mit Störungen, Problemen und Konflikten umgeht.
Bei all dem sind Sie ein Teamplayer, der sich seiner Schlüsselstellung bewusst ist und verantwortungsvoll seinen Part zum Gelingen gemeinsamer Vorhaben beiträgt.
Über unser Feedback-System werden Sie von den Teilnehmern bewertet. - Zusammenarbeit
In Ihrer Rolle als Lernbegleiter arbeiten Sie intensiv mit den Teilnehmern zusammen. Ebenso wichtig ist das gute Zusammenspiel mit den anderen Dozenten und den IHK-Produktmanagern. Der Code of Conduct der IHK Berlin formuliert unsere Verhaltensanforderungen an alle Beteiligten der Weiterbildung.
Wir planen unsere Veranstaltungen langfristig und sehen in Ihnen einen zuverlässigen Partner, der Termine einhält und sich im Bedarfsfall auch kooperativ und flexibel zeigt.
Übrigens beschränkt sich Ihr Einsatz nicht auf die Unterrichtszeit. Wir erwarten Ihre Unterstützung auch bei der Erstellung von Skripten und Klausuren sowie Ihre Teilnahme an Dozentenbesprechungen, in denen Sie Ihre Erfahrungen mit den anderen Dozenten austauschen können.