Gesellschaftliche Herausforderungen lassen sich nur durch das Zusammenwirken aller Akteure lösen. Dafür braucht es nicht zuletzt engagierte Unternehmen, die ihre Verantwortung wahrnehmen, indem sie mutige und nachhaltig wirksame Lösungen umsetzen. Das gilt besonders in schwierigen Zeiten wie diesen.
Worum geht es genau beim Berliner Unternehmenspreis?
Der Berliner Unternehmenspreis ist eine gemeinsame Auszeichnung des Regierenden Bürgermeisters und der IHK Berlin für gesellschaftliches Engagement von Unternehmen. Verliehen wird die Mendelssohn-Medaille, die an den Unternehmer Franz von Mendelssohn (1865-1935) erinnert. Zum Wettbewerb aufgerufen sind Unternehmen mit Sitz in Berlin, die sich auch in Corona-Zeiten über ihr Kerngeschäft hinaus durch den Einsatz finanzieller, materieller oder personeller Ressourcen in und für Berlin engagieren konnten. Der Bewerbungsschluss für den diesjährigen Berliner Unternehmenspreis war der 28. Mai 2021.
Die Gewinner des Berliner Unternehmenspreises 2021
Für ihr herausragendes gesellschaftliches Engagement wurden die
Capgemini GmbH in der Kategorie „Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeiter/-innen“ und die Initiative
Helfen.Berlin der Paperplain GmbH, der I LIKE VISUALS GmbH und der Regional Hero GmbH in der Kategorie „Unternehmen mit weniger als 50 Mitarbeiter/-innen“ ausgezeichnet und konnten sich über ein Preisgeld von jeweils 3000 Euro freuen.
Im Rahmen der Preisverleihung am 8. September im Ludwig Erhard Haus überreichten der Regierende Bürgermeister von Berlin, Michael Müller, die Staatssekretärin für Bürgerschaftliches Engagement, Sawsan Chebli, und die Präsidentin der Industrie- und Handelskammer (IHK) Berlin, Dr. Beatrice Kramm, die Mendelssohn-Medaillen für Engagement.
Der Regierende Bürgermeister bedankte sich bei allen Berliner Unternehmen für ihr Engagement, das in der Pandemie nicht selbstverständlich und deshalb besonders wertvoll sei. Die Unternehmen übernähmen damit gesellschaftliche Verantwortung und stärkten den sozialen Zusammenhalt.
Die Finalisten des Berliner Unternehmenspreises 2021
Die sechs Finalisten in zwei Kategorien wurden am 23. August vom Regierenden Bürgermeister und der IHK Berlin bekanntgegeben.
Kategorie „Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitenden“
Studio F&B GmbH/Factory Kitchen: Als das Gastronomieunternehmen im ersten Lockdown seinen Geschäftsbetrieb weitgehend einstellen musste, hat das Team damit begonnen, die vorhandenen Vorräte sowie per Spendenaufruf gesammelte Lebensmittel zu Mahlzeiten für Bedürftige zu verarbeiten. Aus dieser einmaligen Aktion wurde das Projekt fairtailen, bei dem seither jede Woche rund 150 Mahlzeiten an bedürftige Menschen am Berliner Ostbahnhof verteilt werden.
Quartiermeister: Das Sozialunternehmen mit der gleichnamigen Biermarke verknüpft seit 2010 unter dem Claim „Zum Wohle aller“ Biertrinken mit Spenden: Pro verkauftem Liter Bier gehen zehn Cent an soziale und kulturelle Projekte in der Nachbarschaft. Bislang konnten so mehr als 180 regionale Projekte mit insgesamt fast 200.000 Euro unterstützt werden.
Helfen.Berlin: Die Non-Profit-Plattform wurde im ersten Lockdown von den drei Unternehmen Paperlain, Regional Hero und I LIKE VISUALS ins Leben gerufen. Unter dem Motto „Rette Deinen Lieblingsort“ konnten Berlinerinnen und Berliner dort Gutscheine für ihre Lieblingsorte wie Cafés, Restaurants, Geschäfte, Museen oder Theater kaufen und so direkt finanziell unterstützen. Mit dem Verkauf der „B-Card“ hat Helfen.Berlin innerhalb von weniger Wochen mehr als 2.500 Berliner Lieblingsorte mit mehr als 1,5 Millionen Euro unterstützt.
Kategorie „Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitenden“
CHECK24 Vergleichsportal GmbH: Das Unternehmen hat das Programm
CHECK24 hilft gegründet, mit dem regionale Projekte vor allem im Bereich Kinder- und Jugendförderung sowie Naturschutz unterstützt werden. In Berlin engagiert sich das Unternehmen sowohl personell als auch finanziell für
Straßenkinder e. V. und
SOS Kinderdorf e. V. Berlin-Moabit. Gemeinsam mit der
Hackerschool gGmbH hat CHECK24 rund 1.000 Berliner Schülerinnen und Schüler mit kostenfreien IT- und Programmierkursen unterstützt.
Capgemini GmbH: Das Unternehmen engagiert sich seit vielen Jahren für zahlreiche CSR-Projekte. So stellen sie der gemeinnützigen Programmierschule ReDI School of Digital Integration
, die Geflüchteten digitale Kompetenzen beibringt, technisches Equipment und IT-Know-how kostenfrei zur Verfügung. Neben der Entwicklung und Implementierung eines 1:1-Mentoring-Programm für die berufliche Entwicklung junger Geflüchteter engagiert sich Capgemini auch regelmäßig bei Deutschlands größtem
Bildungshackaton #wirfürschule.
index Internet und Mediaforschung GmbH: Das Unternehmen
hat im Jahr 2000 die Stiftung
Gute-Tat gegründet. Die Stiftung richtet regelmäßig das Matching-Format
Gute-Tat-Marktplatz aus. Der Gute-Tat-Marktplatz bringt Unternehmen, die sich engagieren wollen, und gemeinnützige Projekte seit Jahren erfolgreich zusammen. Vor zwei Jahren hat der Recruiting- und Personalmarktdienstleister zudem mit
teamevent-plus.de eine Plattform geschaffen, die Einsätze von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in soziale Projekte vermittelt.
Der Berliner Unternehmenspreis: Kategorien, Kriterien und Jury
Preiskategorien
Mendelssohn-Medaille für Unternehmen <50 Mitarbeiter:innen
Mendelssohn-Medaille für Unternehmen >50 Mitarbeiter:innen
Der Preis für die Gewinner pro Kategorie ist mit jeweils 3.000 € dotiert, die beiden weiteren Finalisten jeder Kategorie erhalten je 1.000 € .
Kriterien
Zulassungskriterien
Regionalität: Das Engagement kommt der Stadt Berlin oder einzelnen Bezirken/ Vierteln zu Gute.
Zusätzlichkeit: Das Engagement geht über das eigentliche Kerngeschäft hinaus.
Finanzierung: Das Engagement ist unternehmensfinanziert.
Bewertungskriterien
Nachhaltigkeit: Das Engagement ist langfristig angelegt.
Relation: Das Engagement wird im Verhältnis zur Größe des Unternehmens betrachtet.
Wirksamkeit und Originalität: Die Bewerbung sollte zeigen, dass das Engagement herausragend ist und konkrete Verbesserungen bewirkt.
Die Jury
Die Vergabe des Berliner Unternehmenspreises wird von einer Auswahljury begleitet. Sie setzt sich zusammen aus Vertretern des Senats, der IHK sowie ehrenamtlich engagierten Unternehmerinnen und Unternehmern.
Ein gemeinsames Projekt des Regierenden Bürgermeisters und der IHK Berlin.