Wirtschaftsfachwirt / Wirtschaftsfachwirtin
Berufsbegleitender Lehrgang im Präsenzformat zur Vorbereitung auf die IHK-Prüfung: Geprüfte Wirtschaftsfachwirte sind befähigt in Unternehmen und Wirtschaftsorganisationen unterschiedlicher Größe und Branchenzugehörigkeit sowie in verschiedenen Bereichen und Tätigkeitsfeldern eines Betriebes Sach-, Organisations- und Führungsaufgaben wahrzunehmen.
Lehrgangsinhalte
Diese Aufstiegsfortbildung bereitet auf die Übernahme verschiedener Funktionen und Tätigkeiten im mittleren Management von Betrieben unterschiedlicher Größe und Branchen vor. Kaufmännisches Generalistenwissen für Handels- , Industrie- und Dienstleistungsunternehmen sowie organisatorisch-methodische Kenntnisse werden vertieft vermittelt.
Wirtschaftsbezogene Qualifikationen
- Volks- und Betriebswirtschaft
- Rechnungswesen
- Recht und Steuern
- Unternehmensführung
Handlungsspezifische Qualifikationen
- Betriebliches Management
- Investition und Finanzierung
- Betriebliches Rechnungswesen und Controlling
- Logistik
- Marketing und Vertrieb
- Führung und Zusammenarbeit
- Intensivwiederholungen für beide Teilprüfungen
Zielsetzung
Erfolgreiche Absolventen des Lehrgangs können betriebswirtschaftliche Sachverhalte und Problemstellungen eines Unternehmens erkennen, analysieren und einer Lösung zuführen. Sie sind in der Lage, Geschäftsprozesse und Projekte eigenverantwortlich und selbstständig unter Berücksichtigung wirtschaftlicher und rechtlicher Aspekte sowie unter Anwendung eines adäquaten Methodeneinsatzes zu bewerten, zu planen und durchzuführen. Sie gestalten, moderieren und kontrollieren anhand einer zielorientierten Führung, Kooperation und Kommunikation Geschäftsprozesse und Projekte nach innen und außen.
Zielgruppe und Zulassungsvoraussetzung
Der Lehrgang richtet sich an Mitarbeiter:innen, die über eine kaufmännische oder verwaltende Ausbildung mit anschließender Berufserfahrung verfügen sowie an Quereinsteiger:innen mit mehrjähriger kaufmännischer oder verwaltender Berufserfahrung, die ihr Fachwissen auffrischen und ihre Berufspraxis mit einem öffentlich-rechtlichen Abschluss dokumentieren möchten.
Um eine möglichst einheitliche Ausgangssituation für die anspruchsvolle Lehrgangsdurchführung zu schaffen, ist die Teilnahme am Lehrgang möglich, wenn mit der Anmeldung die Zulassung zur Prüfung nachgewiesen wird. Die Zulassungsbestätigung der prüfenden Stelle für beide Prüfungsteile ist vorab erforderlich. Informationen zur Prüfung und zu den einschlägigen Zulassungsvoraussetzungen für Teilnehmer:innen finden Sie hier.
Trainer und Trainingsmethoden
Die Dozenten kommen aus der Wirtschaft, der Unternehmensberatung und dem Hochschulbereich. Sie setzen ein bundeseinheitliches Lehrgangskonzept um, das die Synthese aus theoretischem Wissenserwerb und Praxisbezug herstellt und gleichzeitig auf eine optimale Prüfungsvorbereitung zielt.
Die Lehrgänge entsprechen den besonderen Anforderungen, die eine effiziente berufsbegleitende Aufstiegsfortbildung stellt. Bei diesem Lehrgang stehen praktische Fälle im Mittelpunkt, d. h. der Lehrgang ist handlungsorientiert gestaltet und wird in den Arbeitszusammenhang gestellt. Der Erfolgszuwachs für die eigene Arbeit wird erkennbar.
Die Lehrgänge entsprechen den besonderen Anforderungen, die eine effiziente berufsbegleitende Aufstiegsfortbildung stellt. Bei diesem Lehrgang stehen praktische Fälle im Mittelpunkt, d. h. der Lehrgang ist handlungsorientiert gestaltet und wird in den Arbeitszusammenhang gestellt. Der Erfolgszuwachs für die eigene Arbeit wird erkennbar.
- Miersal, Thomas
Mit einer klassischen Ausbildung als Kaufmann im mittelständischen Einzelhandel bildet er sich flux zur Führungskraft weiter und macht diesen Job für mehr als 15 Jahre in unterschiedlichen Konzernen. Parallel ist er Vertriebstrainer. 2014 gründet er seine eigene Unternehmensberatung, absolviert nebenbei eine Ausbildung zum systemischen Coach und ein Studium der Betriebswirtschaft. 2020 wird Thomas Miersal in die Prüfungsausschüsse für angehende Fachwirte und Betriebswirte der Handwerkskammer Potsdam berufen.In seinem Berufsleben adressiert Thomas Miersal Unternehmenschefs, Existenzgründer und Weiterbildungsteilnehmer, und will dabei Lebenswege positiv beeinflussen. Seine Kursteilnehmer sollen sich in seinen Kursen gut aufgehoben fühlen. Das gelingt ihm mit abwechslungsreichen Lern-/ Lehrmethoden, um den Unterricht möglichst kurzweilig zu gestalten. Und natürlich durch einen hohen Praxisbezug, um komplizierte Sachverhalte zugänglich zu machen. Lachen ist bei ihm ausdrücklich erlaubt.Leitspruch: “Sei Du selbst die Veränderung, die Du Dir wünschst für diese Welt.” (Mahatma Gandhi)
- Wirtschaftsfachwirte (Nr. 2277804)
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen (Zertifikatslehrgang) (Nr. 2277798)
- Sachs, Klaudia M.
Digitale Weiterbildung hat einen wesentlichen Vorteil gegenüber Präsenzveranstaltungen, findet Klaudia M. Sachs: „Es ist aus meiner Sicht eine gute Methode für die Lehrenden und Lernenden, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und „unwichtiges" Lernen wegzulassen.“ Digital soll aber natürlich genau so viel Spaß machen. Wenn das eine schafft, dann ist es Klaudia M. Sachs. Sie hat das A bis Z der Lehr-Lern-Methoden in der Weiterbildung drauf.Vertrauensvolle Führung würde in der Praxis noch zu wenig gefördert, beobachtet sie, ebenso wie Teamförderung unter Berücksichtigung der Persönlichkeiten. Und hier will sie ihren Beitrag leisten. Erfahrenen, neuen und zukünftigen Führungskräften ihre Erfahrungen weitergeben, sie motivieren, die Dinge aus einem anderen Blickwinkel zu sehen: „Nur wenn ich einen Sinn in meinem Tun sehe, hat auch mein Tun einen Sinn.“
- Wirtschaftsfachwirte (Nr. 2277804)
Dauer und Termine
Berufsbegleitender Vorbereitungslehrgang auf die IHK-Prüfung
- Die Lehrgangsdauer umfasst ca. 18 Monate (ca. 620 Unterrichtsstunden).
- Unterrichtszeiten: zweimal wöchentlich jeweils von 18:00 Uhr – 21:15 Uhr, gelegentlich samstags von 08:30 Uhr – 16:00 Uhr
- Während der Berliner Schulferien findet kein Unterricht statt.
- Zwei Intensivwochen zur Prüfungsvorbereitung werden ganztägig durchgeführt. Diese können als Bildungsurlaub beantragt werden.
Abschluss: Vorbereitung auf die IHK-Prüfung
Der Lehrgang bereitet auf die IHK-Prüfung "Geprüfter Wirtschaftsfachwirt/ Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin” vor. Die Prüfung ist nicht Bestandteil des Lehrgangs. Weitere Informationen finden Sie hier.
Lehrgangsentgelt
Das Lehrgangsentgelt beträgt 4.400,- €. Die Prüfungsgebühr ist im Lehrgangsentgelt nicht enthalten. Es gelten die zum Zeitpunkt des Anmeldeschlusses gültigen Prüfungsgebühren. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Der/Die Vertragschließende hat das vertraglich vereinbarte Entgelt für die Veranstaltung gemäß Rechnungslegung durch die IHK Berlin in fünf Teilbeträgen mit Angabe der vollständigen Rechnungsnummer zu begleichen. Die Rechnung wird elektronisch ausgestellt. Umsatzsteuer fällt nicht an. Bei Nichtzahlung des Entgeltes kann der Teilnehmer/die Teilnehmerin von der weiteren Teilnahme an der Veranstaltung ausgeschlossen werden.
Für die Teilnahme am Lehrgang “Gepr. Wirtschaftsfachwirt/in” kann das Aufstiegs-BAföG beantragt werden. Weitere Informationen dazu finden sie hier.
Anmeldung
Rücktrittsrecht
Bei Rücktritt von der Anmeldung bis 30 Tage vor Beginn der Veranstaltung wird eine Bearbeitungspauschale von EUR 50,00 € erhoben. Bei einem späteren Rücktritt bis zum Tag vor dem Veranstaltungsbeginn werden 10 % des Veranstaltungsentgeltes, mindestens jedoch 100,00 €, erhoben. Danach wird der gesamte Betrag in Rechnung gestellt.
Bei Veranstaltungen, bei denen das Entgelt in Teilbeträgen erhoben wird, ist eine Kündigung des Teilnehmers/der Teilnehmerin mit einer Frist von 6 Wochen vor Fälligkeit des nächsten Teilbetrags des Veranstaltungsentgeltes möglich. Bereits fällige Teilbeträge werden nicht zurückerstattet. Das Recht zur fristlosen Kündigung aus wichtigem Grund gemäß § 626 BGB bleibt unberührt.
Die Kündigung und der Rücktritt haben in Schriftform zu erfolgen. Maßgebender Zeitpunkt für die Kündigung und den Rücktritt des Teilnehmers/der Teilnehmerin ist der Zeitpunkt des Eingangs der Erklärung bei der IHK Berlin.
Ausführliche Informationen finden Sie in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.