Industriemeister Metall
Berufsbegleitender Lehrgang zur Vorbereitung auf die IHK-Prüfung: Das betriebliche Umfeld des Industriemeisters hat sich im Laufe der Jahre stark verändert. Neue Technologien und Organisationsformen, Automatisierung, Kundenorientierung, Qualitätsmanagement und Umweltschutz kennzeichnen den Strukturwandel. Die Prüfungsverordnung und der Rahmenstoffplan, auf dem der Lehrgang basiert, tragen dem Wandel und den betrieblichen Anforderungen an die Industriemeister Rechnung.
Lehrgangsinhalte
Basisqualifikationen
Rechtsbewusstes Handeln, Grundlagen für die Zusammenarbeit im Betrieb, Anwendung von Methoden der Information und Kommunikation in der Planung, Betriebswirtschaftliches Handeln, Mathematische Grundlagen für Industriemeister, Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten
Rechtsbewusstes Handeln, Grundlagen für die Zusammenarbeit im Betrieb, Anwendung von Methoden der Information und Kommunikation in der Planung, Betriebswirtschaftliches Handeln, Mathematische Grundlagen für Industriemeister, Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten
Handlungsspezifische Qualifikationen
Betriebstechnik, Montagetechnik, Fertigungstechnik, Betriebliches Kostenwesen, Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme, Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz, Personalführung, Personalentwicklung, Qualitätsmanagement
Betriebstechnik, Montagetechnik, Fertigungstechnik, Betriebliches Kostenwesen, Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme, Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz, Personalführung, Personalentwicklung, Qualitätsmanagement
Insgesamt ca. 978 Unterrichtseinheiten
Zielsetzung
Industriemeister Metall sind in der Lage, in Betrieben unterschiedlicher Größe und Branchenzugehörigkeit sowie in verschiedenen Bereichen und Tätigkeitsfeldern eines Betriebes Sach-, Organisations- und Führungsaufgaben wahrzunehmen. Sie können sich auf sich verändernde Methoden und Systeme in der Produktion, auf sich verändernde Strukturen der Arbeitsorganisation und auf neue Methoden der Organisationsentwicklung, der Personalführung und -entwicklung flexibel einstellen und sind fähig, den technisch-organisatorischen Wandel im Betrieb mitzugestalten.
Zielgruppe und Zulassungsvoraussetzungen
Der Lehrgang richtet sich an Fachkräfte aus der metallverarbeitenden Industrie.
Informationen zur Prüfung und zu den einschlägigen Zulassungsvoraussetzungen für Teilnehmer finden Sie hier.
Trainer und Trainingsmethoden
Die Trainer kommen aus der Wirtschaft, der Unternehmensberatung und dem Hochschulbereich. Sie setzen ein bundeseinheitliches Lehrgangskonzept um, das die Synthese aus theoretischem Wissenserwerb und Praxisbezug herstellt und gleichzeitig auf eine optimale Prüfungsvorbereitung zielt.
Die Lehrgänge entsprechen den besonderen Anforderungen, die eine effiziente berufsbegleitende Aufstiegsfortbildung stellt. Bei diesem Lehrgang stehen praktische Fälle im Mittelpunkt, d. h. der Lehrgang ist handlungsorientiert gestaltet und wird in den Arbeitszusammenhang gestellt. Der Erfolgszuwachs für die eigene Arbeit wird erkennbar.
- Berg, Oliver
„Digitale Weiterbildungen sind vielleicht für manche ungewohnt, bieten jedoch auch didaktisch neue Möglichkeiten.“ Seit 2001 verstärkt Oliver Berg das Team der IHK Berlin für die Weiterbildungen zum Industriemeister Metall, für die künftigen Personalfachkaufleute und die Management-Assistent:innen. Er bevorzugt keinen der Kurse, für ihn ist die Arbeit immer dann spannend und gut, wenn die Teilnehmer:innen Fragen stellen, diskutieren und sich einfach aktiv einbringen.Oliver Berg ist Diplom-Psychologe, war bis 2013 Institutsleiter beim wirtschaftspsychologischen Institut Intelligenz System Transfer in Potsdam und ist heute Inhaber von Teamhafen in Berlin, ebenfalls wirtschaftspsychologisch ausgerichtet. Hier gibt Oliver Berg also Seminare und Workshops, bietet Coaching und Supervision an oder leistet organisationspsychologische Beratung. Diese Erfahrung kommt ihm für unsere Weiterbildung zugute.Warum er unsere Angebote empfehlen kann?„Die IHK Berlin bietet professionelle Rahmenbedingungen und anerkannte Abschlüsse, die für die Kandidat:innen wichtige Meilensteine in ihrer Karriere bieten. Die Ansprechpartner:innen sind hilfsbereit und flexibel, die Dozent:innen sind sorgfältig ausgewählt und verfügen über eine hohe fachliche Qualität und eine gute Lehrerfahrung.“
- Industriemeister Metall (Nr. 2277848)
- Personalfachkaufleute (Nr. 2277790)
- Börner, Andreas
Er lehrt nicht nur gerne, er lernt auch immer gerne dazu. Das lässt sich an seinem beruflichen Werdegang erkennen: Berufsabschluss als Funkmechaniker, Labormechaniker, Industrie-Meisterabschluss Elektronik / Elektrotechnik, AEVO-Abschluss als Berufsausbilder im Bereich Metall-, Elektro-, und Informationstechnik bei der BVG, seit 1999 Mitglied im Prüfungsausschuss der IHK Berlin, Diplom-Ingenieur (FH), Mitarbeiter und Projektleiter bei der Berliner U-Bahn, seit 2007 Mitglied im Aufgabenerstellungsausschuss der IHK-PAL Stuttgart.Heute arbeitet Andreas Börner als Entwickler für Instandhaltungsstrategien im Overhead der Instandhaltung im Bereich Omnibus der BVG. Glücklicherweise hat er 2019 seinen Weg ins Trainerteam der IHK-Berlin-Weiterbildung gefunden.Bei uns bildet Andreas Börner die Teilnehmer:innen zum Industriemeister Metall aus. Seine Lieblingsthema sei definitiv die Betriebstechnik, sagt er. Warum? “Der Grund dafür ist die große Bandbreite. Diese reicht vom funktionsgerechten Einsatz, der Instandhaltung, der Überwachung, der Energieversorgung und der Installation von Maschinen, Produktionsanlagen, Anlagen der Ver- und Entsorgung und von Systemen des Transports sowie der Lagerung.” Begriffe wie Mechanik, Pneumatik, Hydraulik, Regelungstechnik oder Elektrotechnik klingen wie Musik in seinen Ohren.Sein Leitspruch: „Wenn man etwas nicht einfach erklären kann, hat man es nicht verstanden.“ (Albert Einstein)
- Industriemeister Metall (Nr. 2277848)
- Gombert, Nico
Ihm geht es wie eigentlich allen unseren Weiterbildungs-Trainern: Bei der Frage, warum er in der Weiterbildung tätig ist, antwortet Nico Gombert mit einem glasklaren „weil es mir Spaß macht, mein Wissen weiterzugeben“.Hauptberuflich arbeitet er als Industriemeiste im internen Meister-Entwicklungsprogramm bei der Mercedes Benz AG. Im Nebenberuf ist er seit 2019 bei der IHK Berlin und schult die Meisterschüler:innen zum geprüften Industriemeister Metall, Schwerpunkt Fertigungstechnik. Dafür ist er bestens qualifiziert: Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker bei der Daimler AG. Facharbeiter für Schleiftechnik und Maschinenbediener. Meisterschule und Abschluss zum geprüften Industriemeister Metall bei der IHK Potsdam. Interner Trainer für die Umschulung von Montierern zu Maschinenbedienern bei der Daimler AG. Erstellung von Schulungskonzepten und Durchführung von Schulungen. Berufsbegleitendes Studium Wirtschatfsingenieurswesen an der Technischen Hochschule Wildau.Sein Leitspruch: „Was wir wissen, ist ein Tropfen. Was wir nicht wissen, ist ein Ozean.“ (Sir Isaac Newton)
- Industriemeister Metall (Nr. 2277848)
- Lehmann, Lars
„Es macht mir Spaß, Menschen auf zukünftige verantwortungsvollere Aufgaben vorzubereiten.“Seit 2003 gehört Lars Lehmann zum Pool der Weiterbildungs-Trainer bei der IHK Berlin. Dafür ist er selbst mehr als grundsolide ausgebildet: Ausbildung zum Maschinenschlosser, Weiterbildung zum Industriemeister Metall. Verantwortung für diverse Montage- und Fertigungsabteilungen. Ausbildungen zum REFA Prozessorganisator und REFA Dozenten. Aktuell hauptberuflich als Supply Chain Manager bei der BSH Hausgeräte GmbH tätig. Nebenberuflich Dozent bei der IHK Berlin.Sein Motto: “Positiv Denken hilft. Und es gibt für alles eine Lösung.”
- Industriemeister Metall (Nr. 2277848)
- Wendt, Thomas
Er ist gelernter Zerspanungsfacharbeiter und Dipl.-Ing. Maschinenbau. Seine beruflichen Tätigkeiten hat er in vielen Industrie- und Handelsbranchen ausgeübt, hauptsächlich in Vertrieb und für Produktanpassungen von Softwarelösungen für Betriebsorganisationen, Logistik und Ressourcenplanung.2011 hat Thomas Wendt eine Kommunikationsausbildung draufgesetzt, arbeitet auch als zertifizierter Mediator. Als Trainer / Dozent hat er bereits für Handwerkskammern und Berliner Hochschulen gearbeitet. Am liebsten sind ihm Präsenzveranstaltungen, um in ständigem Dialog mit seinen Kurs-Teilnehmern zu sein. Wie die meisten seiner Trainer-Kollegen der Weiterbildung gehört das Lernen einfach zum ganzen Leben dazu. Sein Motto: „Leben. Lieben. Lernen.“ Thomas Wendt ist Mitglied im Wirtschaftskreis Pankow, Bundesverband Mediation e.V., Zusammenwirken im Familienkonflikt e.V. und Mediatorenpool IHK Potsdam.
- Industriemeister Metall (Nr. 2277848)
- Plaumann, Susanne
"Einige von uns sind seit März 2020 oft von Onlineunterricht betroffen. Der Unterricht heute übertrifft alles. Sehr, sehr gut." „Vielen Dank, ich dachte nach den letzten Tagen, Online-Seminare sind alle zum in die Tonne treten. Der heutige Tag hat mich vom Gegenteil überzeugt."Diese Feedbacks von Weiterbildungs-Teilnehmer sprechen für sich. Dahinter steht die Berufspädagogin Susanne Plaumann, hauptberufliche Trainerin der IHK-Weiterbildung seit 2009, die gerne und mit großem Erfolg mit Live-Online- und Blended-Learning-Formaten arbeitet. Susanne Plaumann verfügt fachlich über ein breites Repertoire, das künftigen Handelsfachwirten, Industriemeistern, Ausbildern und auch Weiterbildungs-Trainern zugutekommt.Was ihr an ihrem Job besonders viel Spaß macht: „Es ist unwahrscheinlich spannend, zu sehen, wie Menschen durch Weiterbildung wachsen.“ Das schließt sie selbst mit ein, denn trotz ihres großen Erfahrungsschatzes lehrt sie mit der Devise: „Ich lerne noch. (Michelangelo)“
- Industriemeister Metall (Nr. 2277848)
- Handelsfachwirte (Nr. 2277842)
- Scheuer, René
Ausgelastet wäre René Scheuer mit seinem eigentlichen Job allemal. Der Fertigungsmechaniker, Maschinenschlosser und Diplom Ingenieur Maschinenbau (FH) ist im Mercedes Benz Werk Berlin beschäftigt. Aber es war ihm ein Anliegen, etwas Neues auszuprobieren und sich weiterzuentwickeln. So kam René Scheuer 2015 als Weiterbildungs-Trainer zur IHK Berlin und betreut den „Gepr. Industriemeister/in Metall" im Bereich Betriebstechnik. Schwerpunkte: Instandhaltung, Instandhaltungsstrategien, Schwachstellenanalyse, Prozessoptimierung, Inbetriebnahme von Produktionsanlagen.Am liebsten mag René Scheuer Präsenzveranstaltung. Denn Gruppenarbeiten und der lebendige Austausch helfen ihm dabei, mit den Teilnehmern einen maximalen Praxisbezug zu erarbeiten. Für ihn ist wichtig, in offenen Diskussionen die Erfahrungen der Teilnehmer in den Prozess einfließen zu lassen. Sein Leitspruch: „Fall Forward.“
- Industriemeister Metall (Nr. 2277848)
Dauer, Termine und Ort
Der Lehrgang wird zur Zeit nicht angeboten. Es ist kein neuer Start geplant.
Abschluss: Vorbereitung auf die IHK-Prüfung
Der Lehrgang bereitet auf die IHK-Prüfung "Geprüfter Industriemeister / Geprüfte Industriemeisterin Metall - Fachrichtung Metall" vor. Die Prüfung ist nicht Bestandteil des Lehrgangs. Weitere Informationen zur Prüfung finden Sie hier.
Lehrgangsentgelt und Fördermöglichkeit
Das Lehrgangsentgelt beträgt 4.980,00 € (Mitglieder der IHK Berlin) / 5.030,00 € (Nichtmitglieder). Das Lehrgangsentgelt ist gemäß Rechnungslegung in 5 Teilbeträgen zu begleichen. Umsatzsteuer fällt nicht an.
Die Prüfungsgebühr ist im Lehrgangsentgelt nicht enthalten. Es gelten die zum Zeitpunkt des Anmeldeschlusses gültigen Prüfungsgebühren (zurzeit 300,00 € 1. Teilprüfung, 390,00 € 2. Teilprüfung).
Für die Teilnahme am Lehrgang Industriemeister Metall kann das sogenannte AufstiegsBAföG beantragt werden. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Anmeldung
Der Lehrgang wird zur Zeit nicht angeboten. Es ist kein neuer Start geplant.
Rücktrittsrecht
Die Widerrufsfrist beträgt 14 Tage nach Vertragsabschluss.
Bei Rücktritt von der Anmeldung bis 30 Tage vor Beginn der Veranstaltung wird eine Bearbeitungspauschale von EUR 50,00 erhoben. Bei einem späteren Rücktritt bis zum Tag vor dem Veranstaltungsbeginn werden 10 % des Veranstaltungsentgeltes erhoben, mindestens jedoch 100,00€, erhoben. Danach wird der gesamte Betrag in Rechnung gestellt.
Widerruf, Rücktritt und Kündigung haben in Schriftform zu erfolgen. Nutzen Sie hierfür gern unser Rücktrittsformular.
Ausführliche Informationen finden Sie in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Änderungen vorbehalten